Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 151 bis 160 von 273.

  1. dhz2018_04.pdf

    Datum: 14.02.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Vierteljahrhundert bei der Kammer ist toni Bessner. Nach der Ausbildung zum Funkelektroni- ker und dem Studium der Automati- sierungstechnik an der Fachhoch- schule für Technik und Wirtschaft in Reutlingen

  2. dhz2018_03.pdf

    Datum: 08.02.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Schulabschluss. Trotz sicherer Jobs und guter Karriereperspektiven gerate die duale Ausbildung dabei immer mehr ins Hintertreffen. „Die Vorstellung, dass nur Abitur und Studium zählen, finden wir bei [...] Robert Henger aus Empfingen im Januar als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Der 26-Jährige wird bei der Hellstern & Kessler GmbH in Empfingen im dritten Lehrjahr zum Steinmetz ausgebildet. Studium

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    zum höheren Schulabschluss. Trotz sicherer Jobs und guter Karriereperspektiven gerate die duale Ausbildung dabei immer mehr ins Hintertreffen. „Die Vorstellung, dass nur Abitur und Studium zählen,

  4. ausbildungsstatistik17.pdf

    Datum: 23.01.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Abitur und Studium zählen, finden wir bei Jugendlichen, aber vor allem bei deren Eltern und Lehrern. In vielen Fällen sind die Möglichkeiten, die eine Berufsausbildung im Handwerk bietet, gar nicht

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    Studium oder Lehre? Nach dem Abschluss der Fachhochschulreife stand für Robert Henger fest, dass sein Weg nicht automatisch an die Hochschule führen würde. „Ein Büroberuf kam für mich nie in Frage“, sagt Henger im Rückblick. Nach einem Praktikum in einem Landschafts- und Gartenbau-Betrieb begann er eine Ausbildung zum Landschaftsgärtner. Dass er gleich im Anschluss eine zweite Lehre beginnen würde, war damals nicht absehbar. Allerdings hatte Henger als angehender Landschaftsgärtner regelmäßig mit Natursteinen zu tun, lernte die verschiedenen Materialien und deren vielfältige

  6. dhz22_2017.pdf

    Datum: 21.11.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    bezogen auf das später erzielte Einkommen meist eine bessere Verzinsung als ein Studium. „Sie haben Unternehmergeist bewiesen, Leis- tungswillen und Durchsetzungsvermögen gezeigt. Das sind nicht die

  7. dhz21_2017.pdf

    Datum: 02.11.2017

    Relevanz:
     
    6%
     

    des Monats: Mirlinda Fetahi aus Freudenstadt wollte schon immer Friseurin werden, begann nach der Schule aber erst einmal ein Studium Die Handwerkskammer Reutlin-gen hat Mirlinda Fetahi aus [...] Studiums. Das tat sie dann auch und begann an der Fachhoch- schule in Reutlingen das Studium der Textiltechnik. glücklich über den entschluss Dem akademischen Weg konnte sie dann doch nicht viel

  8. Handwerk first

    Datum: 16.10.2017

    Relevanz:
     
    20%
     

    für diejenigen Jugendlichen, die ein Duales Studium begonnen haben oder die sich für eine handwerkliche Ausbildung als Vorbereitung auf ein Studium entschieden haben. Der handwerkliche Aspekt ist daher [...] Rate an Studienabbrechern Rund 26 Prozent der befragten Jugendlichen hatten bereits ein Studium nach dem Abitur begonnen; drei Viertel von ihnen hatten es allerdings abgebrochen. Nur etwa jeder fünfte Studienanfänger hat sein Studium auch abgeschlossen und erst dann eine Ausbildung begonnen. Zufrieden mit ihrer Ausbildung zeigten sich rund 90 Prozent der Abiturienten: „Das ist ein

  9. dhz20_2017.pdf

    Datum: 19.12.2017

    Relevanz:
     
    10%
     

    - tigkeiten bildet auch die Entscheidungsgrundlage für diejenigen Jugendlichen, die ein duales Studi- um begonnen oder die sich für eine handwerkli- che Ausbildung als Vorbereitung auf ein Studium [...] studienabbrechern Rund 26 Prozent der befragten Jugendlichen hat- ten bereits ein Studium begonnen; drei Viertel von ihnen hatten es allerdings abgebrochen. Nur etwa jeder fünfte Studienanfänger hat sein Studi- um [...] Hoher Anteil an Studienabbrechern Quelle: Handwerkskammer Reutlingen 23 % 74 % 3 % Studium abgeschlossen Studium abgebrochen Studienfach gewechselt Hatten Sie vor Ihrer Ausbildung ein Studium

  10. Relevanz:
     
    17%
     

    Schon als Schülerin half Mirlinda Fetahi in den Ferien im Salon ihrer Tante mit. Ihr Berufswunsch war schon damals, Friseurin zu werden, ihr Umfeld riet ihr allerdings zum Fachabitur und danach zur Aufnahme eines Studiums. Das tat sie dann auch und begann an der Fachhochschule in Reutlingen das Studium der Textiltechnik. Dem akademischen Weg konnte sie dann doch nicht viel abgewinnen und so wechselte sie schließlich in eine Ausbildung zur Friseurin. „Ich bin glücklich über meinen damaligen Entschluss und habe ihn nie bereut“, so die Auszubildende. An ihrem Beruf gefällt ihr, dass sie Menschen