Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 1240.

  1. Relevanz:
     
    43%
     

    Seite 1 von 3 Handwerkskammer Reutlingen Geschäftsbereich Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen Postfach 1743 72707 Reutlingen Antrag auf Nachteilsausgleich zur [...] Stelle mit der konkreten Empfehlung für die anstehende Prüfung. Seite 2 von 3 Welche Ausgleichsmaßnahmen beantragen Sie für die einzelnen Prüfungsteile- / fächer (schriftlich, mündlich, praktisch)? Prüfungsteil/ - fach Maßnahme Prüfungsteil/ - fach Maßnahme Prüfungsteil/ - fach Maßnahme Prüfungsteil/ - fach Maßnahme Prüfungsteil/ -

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Telefon E-Mail 2. Betrieb, mit dem die Vermittlung stattfinden soll Name/Firma Straße PLZ Ort 3. Vertragsabschluss Wurde ein Kostenvoranschlag oder ein Angebot eingeholt? schriftlich (Kopie beifügen) mündlich Wurde ein Vertrag abgeschlossen? schriftlich (Kopie beifügen) mündlich 4. Durchführung der Arbeiten ganz ausgeführt von bis teilweise ausgeführt von bis Arbeiten, die noch ausgeführt werden müssen: 5. Wurde eine Rechnung gestellt? ja nein voll bezahlt EUR teilweise bezahlt EUR nicht bezahlt 6. Grund der Vermittlung Haben Sie in dieser Angelegenheit

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Telefon E-Mail 2. Betrieb, mit dem die Vermittlung stattfinden soll Name/Firma Straße PLZ Ort 3. Vertragsabschluss Wurde ein Kostenvoranschlag oder ein Angebot eingeholt? schriftlich (Kopie beifügen) mündlich Wurde ein Vertrag abgeschlossen? schriftlich (Kopie beifügen) mündlich 4. Durchführung der Arbeiten ganz ausgeführt von bis teilweise ausgeführt von bis Arbeiten, die noch ausgeführt werden müssen: 5. Wurde eine Rechnung gestellt? ja nein voll bezahlt EUR teilweise bezahlt EUR nicht bezahlt 6. Grund der Vermittlung Haben Sie in dieser Angelegenheit

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    3. AUFLAGE Betriebsstätten- planung im Handwerk Schriftenreihe Unternehmensführung Nr. 6 Die Herstellung von Produkten und das Erbringen von Dienstleistungen sind Prozesse, die immer in mehr [...] Betriebsstätten kann so manche unliebsame Überraschung lauern: Altlasten auf dem Gelände, nicht genehmigte Betriebsteile und Nutzungen, Lage in einem Überschwemmungsgebiet oder ein sanierungsbedürftiges [...] . Dabei helfen auch die zu jedem Kapitel gehörenden kurzen Checklisten. Vorwort 1Vorwort 3. Altlasten 20 Haftungsrisiken für Eigentümer und Pächter 21 Checkliste Altlasten 4. Immissionsschutz 24

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    , schriftlicher Test, praktische Arbeitsprobe Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: ab dem 3. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum B 1.26 (Farbe / Raumgestaltung) Referent: Olaf Schilonka [...] .schilonka[at]hwk-reutlingen.de MB3/04 Gestalten eines Messestandes Abschnitte A-D Dekorative Oberflächen gestalten Abschnitt G Einsatz von digitalen Medien Abschnitt PA Durchführung praktischer Arbeiten [...] .schilonka[at]hwk-reutlingen.de MLGI3/24 Einrichtungsgegenstand gestalten Abschnitte A-D Dekorative Oberflächen gestalten Abschnitt G Einsatz von digitalen Medien Abschnitt PA Durchführung praktischer Arbeiten

  6. Relevanz:
     
    36%
     

    Teil IV / futurelearning AEVO neu Ab 2. Ausbildungsjahr / Maler und Lackierer ÜBA / MLGI3-24 / KBH Einrichtungsgegenstand gestalten 1 Arbeitswoche [...] Die praktischen Ausführungen sind individuell. Sie werden vor Ort an das Leistungsprofil des Teilnehmers angepasst. Ab 2. Ausbildungsjahr / Maler und Lackierer ÜBA / MLGI3-24 / KBH [...] 1-Digitale Informationsbeschaffung und Recherche Die digitalen Learning-Apps sind wichtiger Bestandteil des Kurses und der abschließenden Wissensabfrage (Test). https://learningapps.org/watch?v=p1eap3bqj21

  7. Relevanz:
     
    36%
     

    Ab 2. Ausbildungsjahr / Maler und Lackierer ÜBA / MLGI3-24 / LB Einrichtungsgegenstand gestalten 1 Arbeitswoche Stand Oktober 2025 [...] /r Lernbegleiter Datum:Datum: Ausbi ldungsjahrbisAusbi ldungswoche vom 7 Je nach Gruppe Kursvorstellung / Einteilung Abschnitte A / B / C / D oder G bearbeitet www [...] Unterwei sungen bestäti gt. 7 3.Arbeitstag 7 4.Arbeitstag 7 7 5.Arbeitstag Ausbildungsnachweis Nr. 2.Arbeitstag Ab 2. Ausbildungsjahr / Maler und Lackierer ÜBA / MLGI3-24 / LB

  8. 01._MLGI3-24_Lehrplan_2025.pdf

    Datum: 16.09.2025

    Relevanz:
     
    37%
     

    6 - 12 Auszubildende je Lehrgang 3 INHALT Zeitanteil 3.1 Entwürfe für einen Einrichtungsgegenstand erstellen Entwürfe für kommunikative und dekorative Elemente skizzieren Schriften, Zeichen [...] entfernen und Schutzversiegelung aufbringen 30 % 100 % Kennziffer: MLGI3/24 Integrative Bestandteile Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs zu vermittelnde Fertigkeiten, [...] Kennziffer: MLGI3/24 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang* der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im MALER- UND

  9. Konjunkturberichte

    Datum: 17.07.2020

    Relevanz:
     
    16%
     

    /2025 2024 Pressemitteilung 4/2024 Pressemitteilung 3/2024 Pressemitteilung 2/2024 Pressemitteilung 1/2024 2023 Pressemitteilung 4/2023 Konjunkturbericht 3/2023 Pressemitteilung Konjunkturbericht 2/2023 Pressemitteilung Konjunkturbericht 1 [...] Konjunkturbericht 3/2022 Pressemitteilung Konjunkturbericht 2/2022 Pressemitteilung Konjunkturbericht 1/2022 Pressemitteilung

  10. Relevanz:
     
    73%
     

    Lenk- und Ruhezeiten aufgezeichnet werden. Für die Fahrzeuglenker ab Führerscheinklasse C1 / C1E besteht zusätzlich die Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme an Schulungen [...] benötigt. Für die Nutzung von Fahrzeugen bis 3,5 t gilt dann: keine Aufzeichnung von Lenk- und Ruhezeiten, keine Berufskraftfahrerqualifizierung. Werden Fahrzeuge über 3,5 t bis 7,5 t genutzt, ist auch [...] Höchstmasse (zHM) gelten weitere Regeln, Einschränkungen, Bedingungen: Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen (zHM) Keine weiteren Bedingungen, so fällt beispielsweise auch die Auslieferung von im Betrieb