Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 441 bis 450 von 1213.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    und Belehrung 12 § 19 Täuschungshandlungen und Ordnungsverstöße 12 § 19 a Mängel im Prüfungsverfahren 13 § 20 Rücktritt, Nichtteilnahme 13 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Vierter [...] mitzuteilen, während der Prüfung dem Prüfungsausschuss oder der Prüferdelegation. Absatz 2 Sätze 2 bis 4 gelten entsprechend. 3. Personen, die gegenüber der zu prüfenden Person Arbeitgeberfunktionen [...] . Hält sie die Befreiungsgründe nicht für gegeben, so entscheidet der Prüfungsausschuss. 3. Die Entscheidungen über die Zulassung und die Befreiung von Prüfungsbestandteilen sind der Prüfungsbewerbe

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    pflichtgemäßem Ermessen (§ 40 Abs. 3 S. 4 BBiG). (7) Die Mitglieder der Prüfungsausschüsse können nach Anhörung der an ihrer Berufung Beteiligten aus wichtigem Grunde abberufen werden (§ 40 Abs. 3 S. 5 BBi [...] zuständigen Stelle mitteilen. Für ein verhindertes Mitglied ist ein stellvertretendes Mit- glied einzuladen, welches derselben Gruppe angehören soll. (3) Die Sitzungsprotokolle sind von der [...] die Ablehnung der Befreiung sind der Prüfungsbewerberin/dem Prüfungsbewerber schriftlich mit Begründung bekannt zu geben. (3) Die Zulassung und die Befreiung von Prüfungsbestandteilen können von

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    pflichtgemäßem Ermessen (§ 40 Abs. 3 S. 4 BBiG). (7) Die Mitglieder der Prüfungsausschüsse können nach Anhörung der an ihrer Berufung Beteiligten aus wichtigem Grunde abberufen werden (§ 40 Abs. 3 S. 5 BBi [...] zuständigen Stelle mitteilen. Für ein verhindertes Mitglied ist ein stellvertretendes Mit- glied einzuladen, welches derselben Gruppe angehören soll. (3) Die Sitzungsprotokolle sind von der [...] die Ablehnung der Befreiung sind der Prüfungsbewerberin/dem Prüfungsbewerber schriftlich mit Begründung bekannt zu geben. (3) Die Zulassung und die Befreiung von Prüfungsbestandteilen können von

  4. Managementassistent_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    5%
     

    dem schriftlichen Teil des KM- Fremdsprachenzertifikats der Stufe III. 3 Managementassistent/Managementassistentin (HWK) § 4 Inhalt der Prüfung im Pflichthandlungs- feld [...] / Managementassistentin (HWK)“ erworben worden ist, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach den §§ 4 bis 8 durchführen. 2. Durch die Prüfung hat der Prüfling in den in § 3 genannten Handlungsfeldern seine berufliche [...] wahrzunehmen. 3. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum Fortbildungsabschluss „Managementassistent/ Managementassis- tentin (HWK)“. § 2 Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung ist zuzulassen, a

  5. Managementassistent_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    5%
     

    dem schriftlichen Teil des KM- Fremdsprachenzertifikats der Stufe III. 3 Managementassistent/Managementassistentin (HWK) § 4 Inhalt der Prüfung im Pflichthandlungs- feld [...] / Managementassistentin (HWK)“ erworben worden ist, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach den §§ 4 bis 8 durchführen. 2. Durch die Prüfung hat der Prüfling in den in § 3 genannten Handlungsfeldern seine berufliche [...] wahrzunehmen. 3. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum Fortbildungsabschluss „Managementassistent/ Managementassis- tentin (HWK)“. § 2 Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung ist zuzulassen, a

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    , die der beruflichen Hand- lungsfähigkeit vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. § 3 Teile des Fortbildungsabschlusses 1. Für den Fortbildungsabschluss zum Geprüften [...] 180 Minuten. 3. Die schriftliche Prüfung ist bestanden, wenn die Prüfungsleistung jedes Prüfungsbestandteils mit mindestens „ausreichend“ bewertet worden ist. 4. Wurde in höchstens einem schriftlichen [...] wählt der Prüfling als Prüfungsthema die Handlungsbereiche eines Prüfungsbestand- teils nach § 12 Absatz 1 Nummer 1 bis 3. Die Aufgabenstellung für die Präsentation wird dem Prüfling vom Prüfungs-

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    , die der beruflichen Hand- lungsfähigkeit vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. § 3 Teile des Fortbildungsabschlusses 1. Für den Fortbildungsabschluss zum Geprüften [...] 180 Minuten. 3. Die schriftliche Prüfung ist bestanden, wenn die Prüfungsleistung jedes Prüfungsbestandteils mit mindestens „ausreichend“ bewertet worden ist. 4. Wurde in höchstens einem schriftlichen [...] wählt der Prüfling als Prüfungsthema die Handlungsbereiche eines Prüfungsbestand- teils nach § 12 Absatz 1 Nummer 1 bis 3. Die Aufgabenstellung für die Präsentation wird dem Prüfling vom Prüfungs-

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    darstellen. d. Raumlufttechnische Installationen beschreiben und beurteilen sowie die damit im Zusammenhang stehenden Prozesse darstellen. 3. Kaufmännisches Gebäude- und Facility Management [...] und können innerhalb eines Zeitraums von maximal 3 Jahren zu unterschiedlichen Zeitpunkten abgelegt werden. 3. Die vier Prüfungsbereiche innerhalb des fachtheoretischen Teils sind gleich gewichtet [...] Liegenschaften unter technischen Gesichtspunkten 2. Integrierte Bewirtschaftung von Immobilien und Liegenschaften unter kaufmännischen Gesichtspunkten 3. Integrierte Bewirtschaftung von

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    darstellen. d. Raumlufttechnische Installationen beschreiben und beurteilen sowie die damit im Zusammenhang stehenden Prozesse darstellen. 3. Kaufmännisches Gebäude- und Facility Management [...] und können innerhalb eines Zeitraums von maximal 3 Jahren zu unterschiedlichen Zeitpunkten abgelegt werden. 3. Die vier Prüfungsbereiche innerhalb des fachtheoretischen Teils sind gleich gewichtet [...] Liegenschaften unter technischen Gesichtspunkten 2. Integrierte Bewirtschaftung von Immobilien und Liegenschaften unter kaufmännischen Gesichtspunkten 3. Integrierte Bewirtschaftung von

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Ökonomie 3. Integrale, Gewerke übergreifende Planung der Gebäudeautomation 4. Erzeugung & Verteilung 5. Nutzung im Raum 6. Anwendungsorientierte Realisierung 7. Fachpraktische Anwendung [...] zur Prüfung rechtfertigen. § 3 Gliederung, Inhalt und Dauer der Prüfung 1. Die Prüfung gliedert sich in einen fachtheoretischen und einen fachpraktischen Teil. 2. Die fachtheoretische Prüfung [...] . 2. Wurden in höchstens einem der in § 3 Abs. 2 genannten Prüfungsbereiche mindestens 30 und weniger als 50 Punk- te erreicht, kann auf Antrag des Prüfungsteilnehmers oder nach Ermessen des