Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 461 bis 470 von 1206.

  1. ueba_zusammenfassung.pdf

    Datum: 23.05.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Informationen zur Überbetrieblichen Ausbildung ÜBA- die überbetriebliche Ausbildung 1. Wozu dient die überbetriebliche Ausbildung? Der betriebliche Teil der Ausbildung kann nur zum Teil am Lernort Betrieb während der laufenden Produktion und Dienstleistung erfolgen. Die systematische Vermittlung wesentlicher Ausbildungsinhalte ist teilweise nur in pro- duktionsunabhängigen Lehrwerkstätten [...] derjenigen Ausbildungsinhalte ab, die der systematischen Vermittlung und Vertiefung in einer produktionsunabhängigen Lehrwerkstatt bedürfen. Die ÜBA stellt damit einen Teil der betriebspraktischen

  2. ueba_zusammenfassung.pdf

    Datum: 23.05.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Informationen zur Überbetrieblichen Ausbildung ÜBA- die überbetriebliche Ausbildung 1. Wozu dient die überbetriebliche Ausbildung? Der betriebliche Teil der Ausbildung kann nur zum Teil am Lernort Betrieb während der laufenden Produktion und Dienstleistung erfolgen. Die systematische Vermittlung wesentlicher Ausbildungsinhalte ist teilweise nur in pro- duktionsunabhängigen Lehrwerkstätten [...] derjenigen Ausbildungsinhalte ab, die der systematischen Vermittlung und Vertiefung in einer produktionsunabhängigen Lehrwerkstatt bedürfen. Die ÜBA stellt damit einen Teil der betriebspraktischen

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    .gerardo[at]hwk-reutlingen.de TSM3/99 Projektbezogenes Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen Arbeiten an stationären Sägemaschinen Arbeiten an Pendelkreissäge-, Untertischkappkreissäge-, Gehrungskappsäge- und [...] .gerardo[at]hwk-reutlingen.de TSO1/99 Grundlagen der Oberflächenveredelung Zeitgemäße Oberflächenveredelung Teile und Erzeugnisse für die Oberflächenveredelung herstellen Zuschneiden sonstiger Platten Teile und Erzeugnisse vorbereiten und vorbehandeln Auftragstechniken anwenden Beizen und Färbemittel auswählen und auftragen, gebeizte Flächen nachbehandeln Beschichtungsmaterialien

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Zahlreiche Bäckereien aus der Region machen mit bei der landesweiten Aktion der Initiative RadKULTUR, der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. und der Bäckerinnungsverbände Baden und Württemberg und fördern so das Fahrrad als alltägliches Verkehrsmittel. Und so funktioniert es: Rad oder Pedelec schnappen, zu einer der teilnehmenden [...] Homeoffice geht. Die Brezeln werden bis 10 Uhr ausgegeben bzw. solange der Vorrat reicht. Eine interaktive Karte mit allen teilnehmenden Bäckerbetrieben findet sich unter www

  5. dhz2022_09.pdf

    Datum: 11.05.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Gemeinde Eutingen im Gäu Bebauungsplan „Horber Weg“. Die Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgt bis zum 3. Juni 2022 durch Bereit- stellung der Planunterlagen im Rat- haus und auf der Internetseite der [...] , Sprecherin der Handwerks- kammer Reutlingen, die das Bro- schürenprojekt eng begleitet hat. „Das Handwerk ist wichtiger Teil unserer regionalen Innovationskul- tur. Für uns war es folgerichtig, die neueste [...] werden. Damit Betriebe die- ser Pflicht termingerecht nachkom- men können, ist die Registrierung seit Anfang Mai möglich. Es handelt sich um eine reine Mel- depflicht. Die Systembeteiligungs- pflicht

  6. dhz2022_08.pdf

    Datum: 27.04.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Branchen machen steigende Preise für Materia- lien und Energie zu schaffen. „Die Betriebe beurteilen ihre Geschäftslage besser als vor einem Jahr, und zwar über alle Branchen hinweg. Vor allem die [...] - che Lage im ersten Quartal mit der Note „gut“ (Vorjahresquartal: 43,6 Prozent). Gleichzeitig sank der Anteil derjenigen, die sich unzufrieden äußerten, von 26,5 Prozent auf nun- mehr 15,5 Prozent [...] Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr. Der Konjunkturindi- kator der Handwerkskammer Reut- lingen, der Lagebeurteilungen und Erwartungen zusammenfasst, steigt auf +29,7 Punkte (1. Quartal 2021: +24,9

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    und technische Anlagen) unter bauphysikalischen, bautechnischen, baurechtlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten untersuchen, beurteilen und Konzepte entwickeln und darstellen, die die Energie- bilanz eines Bauwerks nachhaltig verbessern. Es ist festzustellen, ob der Prüfling sachkundig ist, den Gebäude- energieausweis nach den geltenden gesetzlichen Grundlagen auszustellen. 3. Die [...] oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulas- sung zur Prüfung rechtfertigen. § 3 Gliederung der Prüfung Die Fortbildungsprüfung

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    : von, bis 2: als 2: Beruf 2: Name Arbeitgeber 2: von, bis 3: als 3: Beruf 3: Name Arbeitgeber 3: Im: Name Handwerkskammer: in: seit dem: Check Box27: Check Box28: Mitteilungen [...] Prüfung abgelegt am als . 3. Berufliche Tätigkeiten (nur, wenn keine Angaben unter Punkt 2 möglich) nach Beendigung der Ausbildung einschließlich des Besuchs von beruflichen Fortbildungslehrgängen [...] 2 5. Nachteilsausgleich Bei der Durchführung der Prüfung sollen die besonderen Verhältnisse behinderter Menschen berücksichtigt werden. Der Antrag auf Gewährung besonderer Hilfen zum

  9. SPS_Fachkraft_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    entsprechen. §3GliederungundInhaltderPrüfung 1. Die Prüfung gliedert sich in einen fachpraktischen und fachtheoretischen Teil. 2. Die zuständige Stelle legt im Benehmen mit dem Prüfungsausschuss die zu verwendende Hard- und Software fest. 3. Im fachpraktischen Teil sind 2 der nachstehend genannten Arbeiten, davon in jedem Fall die noch Nummer 2, aus- zuführen. a. Handhabung eines Programmiergerätes [...] . Sonderfunktionen: - Not-Aus - Start - Wiederanlauf d. Fehlersuche e. Dokumentation 4. Im fachtheoretischen Teil sind Kenntnisse in den folgenden vier

  10. SPS_Fachkraft_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    entsprechen. §3GliederungundInhaltderPrüfung 1. Die Prüfung gliedert sich in einen fachpraktischen und fachtheoretischen Teil. 2. Die zuständige Stelle legt im Benehmen mit dem Prüfungsausschuss die zu verwendende Hard- und Software fest. 3. Im fachpraktischen Teil sind 2 der nachstehend genannten Arbeiten, davon in jedem Fall die noch Nummer 2, aus- zuführen. a. Handhabung eines Programmiergerätes [...] . Sonderfunktionen: - Not-Aus - Start - Wiederanlauf d. Fehlersuche e. Dokumentation 4. Im fachtheoretischen Teil sind Kenntnisse in den folgenden vier