Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 881 bis 890 von 1209.

  1. dhz09_2017.pdf

    Datum: 09.05.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Meistervorbereitungskurse Elektrotechnik, Teile I und II, Teilzeit ab 12. Mai 2017 Feinwerkmechaniker, Teilzeit ab 22. Juli 2017 Meistervorbereitungskurs Teile 3 und 4, Teilzeit ab 12. September 2017 Information und [...] Landkreisen des Kammerbezirks durch. Die Kurzbe- ratungen bieten die Möglichkeit, Ge- schäftsideen und Finanzierungkon- zepte von Fachleuten der Hand- werkskammer prüfen zu lassen. Die Teilnahme ist [...] Rathaus Albstadt-Tailfingen während der üblichen Dienststunden öf- fentlich ausgelegt. regionalverband neckar-alb Teilregionalplan Windkraft 2017 für die Re- gion Neckar-Alb. Die Dateien zum Planent- wurf

  2. dhz08_2017.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Ansprechpartnerin ist Katharina Nopper, Rechtsabteilung, Tel. 07121/2412-235, E-Mail: katharina.nopper@hwk-reutlingen.de digung bevorstehen oder getroffen wurden, fallen ebenfalls nicht unter die 3 [...] mitgeteilt werden. Die Regelungen sind komplex. Außerdem ist die Duldung nach der 3+2-Regelung immer auch eine Einzelfallentscheidung. Daher sollten rechtliche Fragen immer frühzeitig mit der [...] meistervorbereitungskurse Elektrotechnik, Teil I und II, Teilzeit ab 12. Mai 2017 Feinwerkmechaniker, Teilzeit ab 22. Juli 2017 Meistervorbereitungskurs Teil 3 und 4, Teilzeit ab 12. September 2017 Information und

  3. Ohne Meister geht es nicht

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    Der Schilder- und Lichtreklamehersteller aus Dornstetten hat sich 1998 selbstständig gemacht. Die Kunden sind Architekten, Werbeagenturen und Unternehmen. Der Großteil kommt aus der Region. Raisch [...] in der Bildbearbeitung und Drucktechnik. Ein Teil der Produktion, wie beispielsweise Beschriftungen von Pappe, Metall, Plexiglas oder Glasgravuren, erfolgt an einer modernen Laserschneidemaschine. Alles Arbeiten, die qualifizierte Mitarbeiter erfordern. „Fachkräfte sind entscheidend“, betont Raisch, der viel in die Ausbildung investiert. Mit Erfolg: Sein Sohn Johannes ist 3. Bundessieger beim

  4. Funktion und Ästhetik

    Datum: 28.10.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    Herstellung von Brücken, Kronen und Implantate kommen CAD und 3D-Technik zum Einsatz. Knapp die Hälfte der Arbeiten werden mittels digitaler Technologien produziert. Ebenso wird in das Know-how der Fachkräfte [...] Türkei, China und Osteuropa haben sich in den vergangen Jahren einen Marktanteil von rund 30 Prozent erobert. Im Unterschied zu vielen seiner Kollegen sieht Haselberger sieht diese Entwicklung gelassen

  5. Ein Mond für Mekka

    Datum: 07.04.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    Rund die Hälfte des Umsatzes entfalle auf die traditionelle Schreinertätigkeit, Möbel, Einrichtungen für Büros, Praxen und den Messebau, erklärt Pflug. Je ein Viertel werde mit der Bearbeitung von Kunststoffteilen, die im Fahrzeugbau verwendet werden, und mit dreidimensionalen Landschafts- und Sondermodellen erzielt. Die Erweiterung des Leistungsspektrums ist eng mit der Entwicklung der Konstruktions- und [...] von 3-D-Objekten mit moderner Präsentationstechnik ermöglicht neue Formen der Wissensvermittlung.“ Paasch, studierter Holzwirtschaftler, und Ehefrau Anne Pflug, die als Holztechnikerin im Hotelausbau

  6. Relevanz:
     
    34%
     

    Aufenthaltsbeendigung bevorstehen oder getroffen wurden, fallen ebenfalls nicht unter die 3+2-Regelung. Die Duldung nach der 3+2-Regelung ist an das Ausbildungsverhältnis gekoppelt. Wird eine Ausbildung nicht betrieben oder abgebrochen, muss dies unverzüglich der Ausländerbehörde schriftlich mitgeteilt werden. Die Regelungen sind komplex. Außerdem ist die Duldung nach der 3+2-Regelung immer auch eine [...] Eine Duldung nach der 3+2-Regelung (§ 60a Abs. 2 Satz 4 Aufenthaltsgesetz) setzt einen negativen Asylbescheid und damit ein abgeschlossenes Verfahren voraus. Vor Ausbildungsbeginn muss die Zustimmung

  7. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Elektrotechnik, Teil I und II, Teilzeit ab 12. Mai 2017 Feinwerkmechaniker, Teilzeit ab 22. Juli 2017 Teil 3 und 4, Teilzeit ab 12. September 2017 Information und Anmeldung: Renate Röß- ler, Tel. 07571 [...] -Handwerk, Teil I und II, Teilzeitkurs ab 3. Juni 2017 Metallbauer-Handwerk, Teil I und II, Teil- zeitkurs ab November 2017 elektrofachkraft für festgelegte tä- tigkeiten, abends ab 24. April 2017 knX – [...] war an der Ent- wicklung beteiligt? seeger: Das Projekt wurde von acht Beratern aus Deutschland bearbeitet. Mein Part bestand darin, ei- ne Vorlage auf Excel-Basis, ein Lastenheft zu erarbeiten und

  8. Relevanz:
     
    34%
     

    Ausbildung wird eine Duldung entsprechend der 3+2 Regelung nur erteilt, wenn zuvor das Asylverfahren erfolglos durchlaufen wurde! Während des Asylverfahrens verfügen Geflüchtete über keine Duldung [...] Beschäftigungserlaubnis versagt, kann auch keine Duldung entspre- chend der 3+2 Regelung erteilt werden. Eine Beschäftigungserlaubnis wird nicht ausge- stellt, wenn die Geflüchteten 2 M e rk [...] MERKBLATT Baden-Württembergischer Handwerkstag Heilbronner Straße 43 70191 Stuttgart U m s e tz u n g d e r 3 + 2 R e g e lu n g M e rk b la tt z u m § 6 0 a A b

  9. Relevanz:
     
    34%
     

    Ausbildung wird eine Duldung entsprechend der 3+2 Regelung nur erteilt, wenn zuvor das Asylverfahren erfolglos durchlaufen wurde! Während des Asylverfahrens verfügen Geflüchtete über keine Duldung [...] Beschäftigungserlaubnis versagt, kann auch keine Duldung entspre- chend der 3+2 Regelung erteilt werden. Eine Beschäftigungserlaubnis wird nicht ausge- stellt, wenn die Geflüchteten 2 M e rk [...] MERKBLATT Baden-Württembergischer Handwerkstag Heilbronner Straße 43 70191 Stuttgart U m s e tz u n g d e r 3 + 2 R e g e lu n g M e rk b la tt z u m § 6 0 a A b

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    . Lebenszyklusorientiertes Bauen 2. Recht & Ökonomie 3. Integrale, Gewerke übergreifende Planung der Gebäudeautomation 4. Erzeugung & Verteilung 5. Nutzung im Raum 6. Anwendungsorientierte Realisierung 7. Fachpraktische [...] die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. § 3 Gliederung, Inhalt und Dauer der Prüfung (1) Die Prüfung gliedert sich in einen fachtheoretischen und einen fachpraktischen Teil. [...] 3. Erzeugung und Verteilung Der Prüfling soll Kenntnisse in folgenden Themenbereichen nachweisen: a. Wärmetechnik b. Wärmeübertragung c. Grundanforderungen an die Konditionierung von Räumen