Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1101 bis 1110 von 2082.

  1. dhz12_2017.pdf

    Datum: 27.06.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Januar 2018 tritt die Reform des Bauver-tragsrechts in Kraft. Sie bringt unter anderem neue Regeln für Abschlagszahlungen, die Abnah- me von Leistungen und zusätzliche Informations- pflichten für [...] die allgemei- nen Geschäftsbedingungen ausgeschlossen wer- den“, betonte Baurechtsexperte Dr. Alexander Zahn. Zahlungsplan immer schriftlich fixieren Auch die gesetzliche Neuregelung der Abschlags- zahlung kommt Handwerksbetrieben entgegen. Sie können Zahlungen auf erbrachte Teilleistun- gen künftig einfacher durchsetzen, ohne dass hier- für zuvor ein Zahlungsplan vereinbart werden muss. Als Maßstab

  2. Fit für die Zukunft

    Datum: 21.06.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    arbeitet zu 70 Prozent im oder für das Ausland. „In Deutschland zählt nur noch der Preis, im Ausland ist der Preiskampf lange nicht so ausgeprägt“, sagt Chef Michael Klumpp. Seine hochwertigen Innenausbauten

  3. Keine Angebote von der Stange

    Datum: 20.06.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Lösungen anbieten und rechtzeitig neue Markttendenzen erkennen. Wie zum Beispiel Armin Eppler. Der Geschäftsführer der Eppler Fenster GmbH & Co. KG in Meßstetten erzählt, dass die Firma bereits in den [...] : Kleine Stückzahlen individuell geplanter hochwertiger Produkte – das macht das Besondere der Firma aus. Aber auch er muss sich neuen Herausforderungen stellen. Vor allem der Druck der Versicherungen beim [...] gegenüber dem Kunden – scheint sich demnach auszuzahlen. August Wannenmacher, der auch Vizepräsident der Handwerkskammer Reutlingen und Obermeister der Schreiner-Innung Zollernalb ist, will rechtzeitig mit

  4. Handwerk, Strategie, Zukunft

    Datum: 08.03.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Mittelstand entwickelt. Themen und Termine Erfolgsfaktor Unternehmerpersönlichkeit 5. und 6. Mai 2017 in Rottenburg a.N. Unternehmenszahlen im Griff 30. Juni und 1. Juli 2017 in Bad Boll

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    auch nicht ohne Weiteres über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ausgeschlossen werden“, betonte Baurechtsexperte Dr. Alexander Zahn. Zahlungsplan immer schriftlich fixieren Auch die gesetzliche Neuregelung der Abschlagszahlung kommt Handwerksbetrieben entgegen. Sie können Zahlungen auf erbrachte Teilleistungen künftig einfacher durchsetzen, ohne dass hierfür zuvor ein Zahlungsplan vereinbart werden muss. Als Maßstab dient der Wert der erbrachten und nach dem Vertrag geschuldeten Leistungen. Der Bauherr kann die Abschlagszahlung nicht grundsätzlich zurückweisen. Entsprechen die Leistungen nicht dem

  6. In Ausbildung investieren

    Datum: 05.05.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    der Ausbildung“, erläutert Lehleuter. Mit Erfolg. Mafu-Azubis zählen regelmäßig zu den Siegern beim Praktischen Leistungswettbewerb auf Innungs-, Kammer- und Landesebene.

  7. Mit anderen kooperieren

    Datum: 24.05.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Region, aber auch aus dem Stuttgarter Raum. „Schwarzwälder Firmen haben eben einen guten Ruf“, ist der Zimmermeister überzeugt, „wenn die Arbeit stimmt, ist der Auftraggeber auch bereit, mehr zu zahlen.“

  8. Kunden wollen billig

    Datum: 24.05.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Uwe Wiedmaier, Metzgermeister aus Glatten, nennt einige Zahlen: Schweinefleisch plus 30 Prozent, Energie plus 25 Prozent, für Verpackungen nochmals plus 20 Prozent. „Diese Kosten können wir nicht weitergeben.“ Für 2008 rechnet Wiedmaier mit einem Ertragsrückgang von 50 Prozent. Weitere Probleme schafft die so genannte EU-Zulassung. Ende nächsten Jahres wird die räumliche Trennung von Produktion und Verkauf zur Pflicht. Wiedmaier, zugleich Obermeister der Fleischerinnung im Landkreis, glaubt, dass viele Betriebe die erforderlichen Investitionen nicht werden schultern können: „20 Prozent der Betriebe

  9. Hohe Belastungen

    Datum: 31.05.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Mit Nachdruck stellt Sie fest: „Die Betriebe gehen laufend in Vorleistung.“ Als Beispiele nennt die Unternehmerin aus Sigmaringen die vorgezogene Beitragszahlung zur Sozialversicherung, die steigenden Beiträge zur Berufsgenossenschaft und Basel II. „Die Banken vergeben Kredite nur sehr restriktiv,“ sagt Reiser. Diese Praxis schaffe zusätzlich Druck, vor allem auf innovative Betriebe. In ihrem [...] bewährt. Für Reiser steht fest: „Der Steuerbonus muss deshalb deutlich erhöht werden.“ Im Gegensatz zum Thema Energieeffizienz. Dank steigender Energiepreise und zahlreicher Fördermöglichkeiten wollen

  10. Qualität zahlt sich aus

    Datum: 31.05.2017

    Relevanz:
     
    40%
     

    immer häufiger von den Kunden - überwiegend Privatkunden - nachgefragt. Ein Vorteil, findet Geschäftsführer Demmelhuber: „Wenn gute Qualität pünktlich abgeliefert wird, wird genauso pünktlich bezahlt.“ Der Objektbau hingegen sei „nicht auskömmlich“. Im Regelfall erhalte der günstigste Anbieter den Zuschlag. Und die Zahlungsmoral so mancher öffentlichen Auftraggeber stehe im steten Konflikt zur