Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1211 bis 1220 von 2082.

  1. Relevanz:
     
    40%
     

    „In den meisterpflichtigen Handwerken beträgt der Rückgang etwas mehr als ein Prozent“, berichtet Kammerpräsident Harald Herrmann. 8.385 Unternehmen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb gehören zu dieser Gruppe, zu der beispielsweise die Augenoptiker, Bäcker und Schreiner zählen. Zwölf Monate zuvor waren noch 8.515 Betriebe eingetragen. 347 Eintragungen [...] dieser Gruppe auf insgesamt 2.882 Unternehmen. Neu eingetragen wurden 599 Betriebe, 509 wurden gelöscht. Die Zahl der handwerksähnlichen Betriebe (Anlage B 2) blieb mit 319 Neueintragungen und 316

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Zwei Drittel der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb waren mit der Geschäftslage im zweiten Quartal rundum zufrieden (Freudenstadt: 71,7 Prozent; Reutlingen: 63,3 Prozent; Sigmaringen: 66,1 Prozent; Tübingen: 68,1 Prozent und Zollernalb: 67,2 Prozent). Knapp 40 Prozent meldeten steigende Auftragseingänge. Gleichzeitig ist die Zahl der Unternehmen, die [...] kommenden Wochen. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen, der Lagebeurteilungen und Erwartungen in einer Kennzahl zusammenfasst, beträgt 65,1 Punkte (Vorjahresquartal: 57,4 Punkte). Deutlich

  3. dhz18_2016.pdf

    Datum: 30.09.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    .seyboldt@ ksk-tuebingen.de Wenn das Finanzamt schätzt Aktuelle Gewinn­ und Umsatzzahlen Der Bund der Steuerzahler Baden­ Württemberg informiert in einer Broschüre über die neuesten amtli­ chen Richtsätze [...] Bestellhotline Tel. 0800/0767 778 des Bundes der Steuerzahler Ba- den-Württemberg angefordert werden Nominiert für den Deutschen Wirtschaftsfilmpreis Erster der 13 Kurzfilme der Handwerkskammer ausgewählt Ein [...] Bildungsakademie „Nie die Bodenhaftung verlieren“ Manuela Kößler reinigt Textilien auf natürlicher und ökologischer Basis und hat als Unternehmerin einige Hürden genommen Sie zählt zu den „Spätberufenen“.

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Sie lernen, wie man einen positiven Kontakt zum Gesprächspartner aufbaut und in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf behält. In Übungen und Rollenspielen vertiefen Sie die Techniken einer aktiven

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    wichtige Handwerksberufe zu erfahren. „Mit einem Besuch beim Friseur im Ort starteten wir und erlebten zusammen mit den Kindern dieses Handwerk hautnah“, erzählt Yasmin Juster, Leiterin des Kindergartens

  6. dhz17_2016.pdf

    Datum: 13.09.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Veränderungen der Be- triebsgröße. So nehme die Zahl der Kleinstbetrie- be mit weniger als fünf und der Großbetriebe mit mehr als 50 Beschäftigten seit Jahren zu, während der Anteil der ausbildungsstarken [...] entwi- ckeln. Das Praxiswissen der Betriebe ist unbezahl- bar“, sagte Herrmann. Auf was sich Handwerksbetriebe als Ausbilder Nach Einschätzung des baden-württembergischen Handwerks fehlen in den [...] Mittelstand und Handwerk an der Uni- versität Göttingen. Danach werde der demografi- sche Wandel in den nächsten zehn Jahren auch in den alten Bundesländern ankommen. Bis zum Jahr 2025 sinke die Zahl der

  7. Cash-Kurs für Azubis

    Datum: 07.09.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    An drei Abenden geht es um Themen wie Internetshopping, Verträge und Versicherungen, Ratenzahlungen und Kredite. Die Berater der Jugend-Schulden-Beratung Tübingen erläutern, wie Jugendliche und junge Erwachsene den Überblick über Einnahmen und Ausgaben behalten und nicht in der Schuldenfalle landen. Ziel der Cash-Kurse ist es, Auszubildenden und jungen Gesellen einen bewussten Umgang mit den eigenen (Konsum-) Bedürfnissen und Ausgaben zu vermitteln. Die Teilnehmer erwerben Finanzkompetenz – und nebenbei den Tübinger Finanzführerschein. Das Angebot wird gemeinsam getragen und durchgeführt von der

  8. Relevanz:
     
    40%
     

    Der Steuerzahlerbund weist darauf hin, dass die Richtsätze nur ein Hilfsmittel für die Finanzverwaltung darstellen, Umsatz und Gewinn zu verproben. Sie sind keinesfalls für jeden Fall immer [...] . Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass von den Richtsätzen abweichende Gewinn- und Umsatzzahlen allein noch keine gewinnerhöhende Schätzung durch das Finanzamt rechtfertigen. Nur wenn z. B. durch zusätzliche [...] des Bundes der Steuerzahler Baden-Württemberg angefordert werden.

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    „Nachdem wir drei Jahre nacheinander als einzige Kammer in Baden-Württemberg kräftige Zuwächse verzeichnen konnten, kommt diese Entwicklung nicht überraschend“, sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer. Er rechnet damit, dass in den nächsten Wochen noch zahlreiche Nachzügler ihre Ausbildung beginnen werden. „Erfahrungsgemäß tut sich im Herbst noch einiges“, so Goller. Eine ausgeglichene Bilanz zum Jahresende sei durchaus noch möglich. Regionale Entwicklungen Im Landkreis Reutlingen ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um 1,3 Prozent gestiegen (2016: 609; 2015: 601). Der

  10. Impressumspflicht im Internet

    Datum: 10.08.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Da Verstöße gegen die Impressumspflicht wettbewerbsrechtlich abmahnfähig sind, ist es unerlässlich, dass das Impressum fehlerfrei gestaltet wird. Das „Praxis Recht“ gibt Handwerksbetrieben einen Übe