Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1231 bis 1240 von 2082.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    „Um eine hochwertige Aus- und Weiterbildung anbieten zu können, müssen wir die technische Ausstattung unserer 19 Werkstätten immer auf dem neuesten Stand halten“, hebt Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hervor. Dies gelte besonders für die Kraftfahrzeugtechnik. Der Wagen werde künftig in zahlreichen Lehrgängen und Kursen als Übungsfahrzeug zum Einsatz kommen. Der Trend zu mehr Elektronik und Komfort im Fahrzeug, Neuerungen im Motorenmanagement und in der Steuerungstechnik erhöhten die Anforderungen ständig. „Wir freuen uns, bei unseren Investitionen durch Partner wie das Menton

  2. dhz14_2016.pdf

    Datum: 26.07.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Konstruktionstechnik, ausgebildet. „Schon als Kind war ich vom Funkenflug bei Flexarbeiten fasziniert“, erzählt Maurice Stemm- ler. „Über den RC-Modellbau (also funkfernge- steuerte Auto- oder Flugzeugmodelle) habe [...] konsequent verfolgt Maurice auch sei- ne Ausbildung“, erzählt Geschäftsführer und Me- tallbaumeister Andreas Heilig. „Sehr gute Leistun- gen im Betrieb und in der Berufsschule gehören für ihn einfach dazu [...] Auftragseingänge. Gleichzeitig ist die Zahl der Unternehmen, die zuletzt Rückgänge verkraften muss- ten, zurückgegangen. Ihr Anteil be- trägt aktuell knapp zehn Prozent (Vorjahresquartal: 11,8 Prozent). Auch die

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Informationen und Hinweise Mindestlohn Gemäß § 1 Abs. 1 Mindestlohngesetz hat grundsätzlich jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer einen Anspruch auf Zahlung des Mindestlohns, also auch geflüchtete [...] Studien-/Abschlussarbeiten wie Bachelor -und Masterarbeiten im Unternehmen so- lange nur Arbeiten zur reinen Erstellung der Abschlussarbeiten getätigt werden Der Mindestlohn ist zu bezahlen bei: • Freiwilligen

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Informationen und Hinweise Mindestlohn Gemäß § 1 Abs. 1 Mindestlohngesetz hat grundsätzlich jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer einen Anspruch auf Zahlung des Mindestlohns, also auch geflüchtete [...] Studien-/Abschlussarbeiten wie Bachelor -und Masterarbeiten im Unternehmen so- lange nur Arbeiten zur reinen Erstellung der Abschlussarbeiten getätigt werden Der Mindestlohn ist zu bezahlen bei: • Freiwilligen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Sie zählt zu den „Spätberufenen“. Erst mit vierzig Jahren hat Manuela Kößler sich den Traum vom eigenen Unternehmen erfüllt. „Besser wäre es gewesen, ich hätte den Schritt schon zehn Jahre früher gewagt“, sagt sie und lacht. Zuvor war sie viele Jahre in leitender Funktion für das Modelabel Joop tätig gewesen und kannte sich mit hochwertigen Stoffen hervorragend aus. Die Idee zum eigenen Textilreinigungsbetrieb kam Kößler beim Bügeln. Im Internet recherchierte sie dann so lange, bis sie ein System ausfindig machte, das ihren Vorstellungen einer schonenden und umweltfreundlichen Reinigung von Textilien und

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    „Schon als Kind war ich vom Funkenflug bei Flexarbeiten fasziniert“, erzählt Maurice Stemmler. „Über den RC-Modellbau (also funkferngesteuerte Auto- oder Flugzeugmodelle) habe ich dann den Zugang zum Werkstoff Metall gefunden.“ Nach einem Schulpraktikum im Metallbau habe dann seine Berufswahl festgestanden. „So konsequent, wie er seine Berufswahl betrieben hat, so konsequent verfolgt Maurice auch seine Ausbildung“, erzählt Geschäftsführer und Metallbaumeister Andreas Heilig. „Sehr gute Leistungen im Betrieb und in der Berufsschule gehören für ihn einfach dazu, und er kann selbst die kompliziertesten Teile

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Mit Urteil vom 31. Juli 2013 hatte das Landgericht Düsseldorf einer Feststellungsklage der Gewerbeauskunft-Zentrale in letzter Instanz stattgegeben (AZ: 23 S 316/12). Diese droht nun Betrieben, die die Zahlung für einen Adressbucheintrag verweigern, mit einer Klage. „Das Urteil, mit dem die Gewerbeauskunft-Zentrale jetzt hausieren geht, beruht auf einem Taschenspielertrick“, sagt Richard [...] 750 Anfragen erfolgreich beantwortet und bislang ist noch kein von uns beratener Betrieb verklagt worden oder hat gar etwas bezahlen müssen“, so Schweizers ermutigende Bilanz. Weitere Informationen

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    zahlreiche Dienste gestoßen, führte das Gericht aus, aber eben nicht auf das Angebot des Klägers. Da der Anbieter auf Anzeigen in Suchmaschinen gänzlich verzichte, sei nicht ersichtlich, wie Nutzer generiert würden. Hohe Gebühren ohne Gegenleistung Auch den Nachweis der tatsächlichen Nutzerzahlen blieb der Betreiber schuldig. Grund: Er verzichtet – ungewöhnlich für die Internetbranche – auf eine statistische Auswertung. Fazit der Richter: Es müsse von derart geringen Nutzerzahlen ausgegangen werden, dass die jährlichen Kosten von 910 Euro netto für einen Eintrag in jedem Fall unangemessen hoch seien

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Inkassobüros wurde angedroht. Die Betriebsinhaberin zahlte – nach einer intensiven Beratung durch die Rechtsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, die sich über mehrere Monate erstreckte – diesen Betrag

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    schnappte zu und der Verlag schickte kurze Zeit später eine Rechnung über rund 1000 Euro. Das Unternehmen sah sich getäuscht und verweigerte die Zahlung. Es folgten Mahnungen, Schreiben eines Inkassobüros und von Anwälten. Schließlich reichte das Unternehmen eine negative Feststellungsklage beim Amtsgericht Düsseldorf ein. Mit Erfolg: Das Gericht bestätigte jetzt, dass keine Zahlungsverpflichtung besteht [...] durchzusetzen. „Es ist üblich, dass Zahlungsverweigerer recht schnell mit Mahnungen und Schreiben von Anwälten überhäuft werden“, sagt Schweizer. Diese Kulisse sei Teil des Geschäftsmodells der Abzocker. Weitere