Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 131 bis 140 von 2115.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Statistischen Ämter veröffentlichen nur sehr wenige Daten über das Handwerk. Kammern und Verbände benötigen diese Informationen jedoch dringend, um die Interessen der Mitgliedsbetriebe gegenüber Politik und Öffentlichkeit wirkungsvoll vertreten zu können. Mit der „Strukturumfrage im Handwerk“, die der Zentralverband des Deutschen Handwerks und viele Handwerkskammern bundesweit durchführen, werden aktuelle Daten unter anderem zu Alter und Qualifikation von Betriebsspitzen und Beschäftigten, zu Märkten und zentralen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen erhoben, die wichtig sind, um strukturelle

  2. dhz2025_06.pdf

    Datum: 13.03.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    - frischten Handwerksdesign daher- kommt, wird deutschlandweit in verschiedenen Formaten ausge- spielt. Dazu zählen Spots, die in verschiedenen Versionen auf Sen- dern und Streaming-Plattformen zu sehen

  3. Wir können alles, was kommt.

    Datum: 07.03.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    -Einstellungen Zuversicht als Markenkern Die Kampagne, die im aufgefrischten Handwerksdesign daherkommt, wird deutschlandweit in verschiedenen Formaten ausgespielt. Dazu zählen Spot und Streaming: Ein 40

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    . Grafik: DHKT Wertschätzung für das Handwerk fehlt Ein Zwiespalt, den auch die Zahlen einer Forsa-Studie aus dem

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Zahlungsmöglich- keit auf einer Webseite oder über eine App ermöglicht werden. Auch wenn ausschließ- lich eine elektronische Terminbuchung mit späterer Zahlung vor Ort angeboten wird, spricht einiges dafür, dass [...] Elternurlaub wer- den bei der Anzahl der im Betrieb tätigen Personen nicht berücksichtigt. Praxistipp: Die Anzahl der beschäftigten Personen wird in Vollzeitäquivalenten berech- net. Maßgeblich ist also die Anzahl der während eines Jahres beschäftigten Vollzeitar- beitnehmer. Teilzeitbeschäftigte und Saisonarbeiterinnen und -arbeiter werden nur ent- sprechend ihres Anteils an der Vollzeitäquivalenz

  6. Elektronische Rechnung ab 2025

    Datum: 19.02.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    gewerblichen Wirtschaft berücksichtigt und damit Nachbesserungen erzielt. Zugleich wurde das BMF-Schreiben um zahlreiche Klarstellungen erweitert, die auch für Handwerksbetriebe relevant sind

  7. Zuversicht als Markenkern

    Datum: 03.03.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    deutschlandweit in verschiedenen Formaten ausgespielt. Dazu zählen Spot und Streaming: Ein 40-Sekunden-Spot, der zur Primetime auf reichweitenstarken Sendern ausgestrahlt wird, unter anderem direkt vor der

  8. dhz2025_05.pdf

    Datum: 27.02.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    muss den Beitrag bezahlen? Beitragspflichtig sind alle bei der Handwerkskammer eingetragenen Mitgliedsbetriebe (natürliche und juristische Personen und Personen­ gesellschaften). Die Beitragspflicht [...] trotzdem einen Beitrag bezahlen? Ja. Auch bei einem Verlust im Bemes­ sungsjahr wird der Mindestbeitrag fällig. Wer ist „Kleinunternehmer“ im Sinne der Handwerksordnung? Kleinunternehmer sind dauerhaft [...] Berufszuschlag, der die jeweils unter­ schiedlichen Kosten von Material­ und Personalkosten in den Ausbil­ dungsstätten berücksichtigt. Muss der Sonderbeitrag ÜBA- Umlage auch bezahlt werden, wenn nicht

  9. Schreinern auf Kreta

    Datum: 18.02.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    den zahlreichen historischen Stätten der Insel ist es diese Erfahrung, die für Müller und Berg wichtig ist. Sie sei offener geworden, sagt Berg, aufgeschlossener für andere Menschen. „Meine Sicht auf

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    besetzen. Unternehmen, die dieser Vorgabe nicht nachkommen, müssen eine Ausgleichsabgabe zahlen. Die Höhe der Abgabe ist abhängig von der Beschäftigungsquote. Betriebe mit weniger als 20 [...] eine Ausgleichsabgabe zu zahlen ist. Die Anzeige kann dann elektronisch an die Bundesagentur für Arbeit übermittelt werden. Seit dem Anzeigenjahr 2021 ist keine Unterschrift und keine postalische [...] . Betriebe mit weniger als 20 Arbeitsplätzen im Jahresdurchschnitt sind nicht beschäftigungspflichtig. Sie zahlen daher auch keine keine Ausgleichsabgabe