Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 551 bis 560 von 2069.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Bund hat mit dem Infektionsschutzgesetz eine „einrichtungsbezogene Impfpflicht“ für weite Teile des Gesundheitsbereichs eingeführt. Dazu zählen unter anderem Krankenhäuser, Arztpraxen, Gesundheitsämter, medizinischen Rehabilitationseinrichtungen und die stationäre und ambulante Pflege. Es handelt sich um eine befristete Regelung, die zum 16. März 2022 in Kraft tritt und – Stand heute – bis [...] ist. Praktische Fragen Die Regelung wirft zahlreiche praktische Fragen auf. Das Bundesgesundheitsministerium hat hierzu „Fragen und Antworten“ erarbeitet, die Betrieben eine Beurteilung

  2. dhz2022_01.pdf

    Datum: 19.01.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    ausgefallener Arbeitsstunde gezahlt (bisher 1,03  Euro). Es werden die von den Arbeitgebern allein zu tragenden Bei- träge zur Sozialversicherung für Bezieherinnen und Bezieher von Sai- son

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Aufbewahrungspflicht. Sie müssen bis zum Ablauf eines Jahres nach Bekanntgabe des Einkommensteuerbescheids aufbewahrt werden. Fertigt der Steuerzahler seine Steuererklärung mit ElsterOnline an, so muss er die Belege bis zur Bestandskraft des Steuerbescheides aufbewahren, erklärt der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg. Bestandskräftig wird der Steuerbescheid mit Ablauf der Einspruchsfrist. Steuerzahler, deren [...] Quittungen auch aus zivilrechtlichen Gründen aufbewahrt werden. Mit diesen Belegen lassen sich im Streitfall Verjährungsfristen oder Gewährleistungsrechte besser nachweisen. Der Bund der Steuerzahler

  4. dhz2019_19.pdf

    Datum: 12.01.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Autoren, allesamt Berater von Handwerkskammern, Aspekte betrieblicher und indivi- dueller Versicherungen, Steuern, Personal und Marketing. Zahlrei- che Checklisten helfen, den Über- blick zu bewahren

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Was haben Grüstbauer zu beachten? - Mit der Aufnahme des Gerüstbauer-Handwerks in die allgemeinen Regelungen der §§ 101 und 102 SGB III ab der Schlechtwetterzeit 2021/2022 ergeben sich für das Gerüstbauer-Handwerk folgende Änderungen: - Die Schlechtwetterzeit beginnt für alle Betriebe des Baugewerbes einheitlich am 01. Dezember eines Jahres und endet am 31. März eines Jahres (bisher November eines Jahres bis März eines Jahres). - Das Zuschuss-Wintergeld wird in Höhe von 2,50 Euro je ausgefallener Arbeitsstunde gezahlt (bisher 1,03 Euro). - Es werden die von den Arbeitgebern allein zu tragenden

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Ab sofort können sich alle baden-württembergischen Unternehmen mit maximal 500 Vollbeschäftigten bewerben, die in Kooperation mit einem Wohlfahrtsverband, einem Verein oder einer Umwelt-initiative ein Projekt zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen realisiert haben. Die Lea-Trophäe, eine Initiative von Caritas, Diakonie und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, wird je nach Anzahl der Mitarbeiter eines Unternehmens in drei Größenkategorien vergeben. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2022. Weitere Informationen zum Wettbewerb und dem Bewerbungsverfahren

  7. dhz2021_24.pdf

    Datum: 15.12.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    ab sofort einstellen unter www.praktikumswoche.de/reutlingen Unzählige Betriebe sind auf der Suche nach zukünftigen Fachkräften. Die kostenlose Prakti- kumswoche hilft ihnen dabei, zwanglos [...] Förder- mittel ausgezahlt werden. Antrag stellen Die Projektanträge können bis zum 24. Januar 2022 beim Regionalma- nagement von „LEADER“ Mittlere Alb gestellt werden. Voraussichtlich am 21. Februar [...] Regel eine betriebliche Veran- lassung vorliegt. Telefonische Krankschreibung Um das Infektionsgeschehen um das Corona-Virus in den Griff zu bekommen, werden zahlreiche verschiedene Anstrengungen

  8. dhz2021_23.pdf

    Datum: 01.12.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    Thema aufzu- greifen. Mehr Ausbildungsangebote, weniger Nachfrage Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert präsentierte in seinem Bericht die Abschlusszahlen der Lehrlings- verträge zum 31. Oktober [...] ‘ aufgefordert werden, über- rascht worden.“ Dieses Verfahren diene dazu, die Förderfälle abzu- schließen, die Zahlungen korrekt zuzuordnen, aber auch einen eventu- ellen Rückzahlungsbedarf festzustel- len. Eine Rückzahlungspflicht treffe vor allem diejenigen Antragsteller, die in der ersten Sorge um die Pande- mieentwicklung und vor dem Hinter- grund der unsicheren Öffnungspers- pektiven die Soforthilfe in voller Höhe

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    , muss dieses noch im gleichen Jahr umgesetzt und die vorgesehenen Fördermittel ausgezahlt werden. Antrag stellen Projektanträge können bis zum 24. Januar 2022 beim Regionalmanagement von LEADER

  10. Die Krise als Chance nutzen

    Datum: 25.11.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    Sie werden von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut und Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold mit einer Urkunde ausgezeichnet. Die Abschlussveranstaltung musste aufgrund der steigenden Inzidenz-Zahlen abgesagt werden. Für die Region der Handwerkskammer Reutlingen werden die Albmetzgerei Steinhart GmbH aus Gammertingen, die Bäckerei Plaz aus Eutingen im Gäu sowie die Glaserei Müller Glas-Fenster-Fassade aus Ofterdingen ausgezeichnet. Hoffmeister-Kraut lobt Zukunftsfähigkeit der Branche Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratuliert den ausgezeichneten Betrieben: „Die Corona