Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 791 bis 800 von 2070.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    - 1 - SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard I. Arbeiten in der Pandemie - mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Die Corona (SARS-CoV-2)-Pandemie trifft das gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Leben gleichermaßen, Beschäftigte und Nichtbeschäftigte. Diese Pandemielage ist eine Gefahr für die Gesundheit einer unbestimmten Zahl von Personen und zugleich für die [...] Regelmäßiges Lüften dient der Hygiene und fördert die Luftqualität, da in geschlossenen Räumen die Anzahl von Krankheitserregern in der Raumluft steigen kann. Durch das Lüften wird die Zahl möglicherweise in

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    - 1 - SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard I. Arbeiten in der Pandemie - mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Die Corona (SARS-CoV-2)-Pandemie trifft das gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Leben gleichermaßen, Beschäftigte und Nichtbeschäftigte. Diese Pandemielage ist eine Gefahr für die Gesundheit einer unbestimmten Zahl von Personen und zugleich für die [...] Regelmäßiges Lüften dient der Hygiene und fördert die Luftqualität, da in geschlossenen Räumen die Anzahl von Krankheitserregern in der Raumluft steigen kann. Durch das Lüften wird die Zahl möglicherweise in

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Hilfsangebot von Bund und Land wird von Betrieben quer durch alle Branchen genutzt. Neben den von der Schließung betroffenen Betrieben zählen dazu auch Gebäudereiniger oder Werbetechniker und Messebauer, denen Veranstaltungsabsagen zu schaffen machen. „Pro Tag gehen etwa 120 Anträge bei uns ein“, so Eisert. Die große Antragsflut von Ende März sei allerdings zwischenzeitlich deutlich abgeebbt. Über 30 Mitarbeiter der Kammer sind zurzeit mit der Prüfung der Anträge beschäftigt. „Wir prüfen die Soforthilfeanträge auf Plausibilität sowie Vollständigkeit und leiten diese dann an die L

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    eine Vielzahl anderer Menschen zu treffen, ist für die Dauer der Beschränkungen deutlich gesunken. Dieser vorübergehend vom Normalen abweichende Maßstab – der sich auch von regelmäßigen Grippewellen [...] -CoV-2-infizierten Personen verrich- ten. Da die Zahl der Infektionen momentan sehr dynamisch verläuft, muss bei wechselnden oder zahl- reichen Kontakten davon ausgegangen werden, dass die Schwangere an entsprechenden [...] Kontakt zu ständig wechselnden Personen bzw. einer wechselnden Kundschaft besteht (z.B. im Gesundheitswesen, im Verkauf) oder • regelmäßig Kontakt zu einer größeren Zahl an Ansprechpersonen, auch

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhin- dern. Zu den Änderungen zählt auch eine Änderung von § 56 IfSG, der Entschädigungsfra- gen regelt. Nach dem neu geregelten § 56 Abs. 1a können [...] . 1 Satz 2 gibt der zuständigen Be- hörde die Befugnis, Veranstaltungen oder sonstige Ansammlungen einer größeren Anzahl von Menschen zu beschränken oder Gemeinschaftseinrichtungen (z.B. [...] Entschädigungshöhe bemisst sich gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1 IfSG nach dem Verdienstausfall. Für die ersten sechs Wochen zahlt der Arbeitgeber den Arbeitnehmern die Entschädigung in Höhe des Netto-Arbeitsentgelts aus

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    BetrVG) – gegenüber den Beschäftigten Vorsichtsmaßnahmen anordnen. Hierzu zählen z. B. Tragen von Schutzkleidung, Verzicht auf Händeschütteln, die Einhaltung von Mindestabständen zwischen Personen, [...] . Die erfassten Tätigkeiten werden in der Verordnung ausdrücklich aufgezählt. Bei Auslegungsfragen kann die Aufsichtsbe- hörde feststellen, ob eine Beschäftigung nach dieser Verordnung zulässig ist. Die [...] fahren, seinen (unbelasteten) Arbeitsplatz nicht errei- chen und somit seine Arbeitsleistung nicht erbringen, hat er grundsätzlich keinen gesetz- lichen Anspruch auf Zahlung der vereinbarten Vergütung. Der

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Lieferketten, Stornierungswellen, Honorarausfällen, massiven Umsatzeinbußen und Gewinneinbrüchen konfrontiert, die für zahlreiche Soloselbständige, kleine Unternehmen und Angehörige der Freien Berufe [...] Eckpunkte für „Corona-Soforthilfen für Kleinunternehmen und Soloselbstständige“, wird im Rahmen dieser Verwaltungsvorschrift eine Soforthilfe in Form einer Billigkeitsleistung als freiwillige Zahlung [...] erwerbsmäßigen Sach- und Finanzaufwand (bspw. gewerbliche Mieten, Pachten, Leasingraten) zu zahlen (Liquiditätsengpass).3 (3) Soweit bereits für das Unternehmen oder die Selbstständigkeit oder für eine

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Die tabellarische Übersicht stellt die Hilfen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherung sowie Zuschüsse und andere Finanzhilfen, unter anderem die Programme der KfW und der Bürgschaftsbanken, vo

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Liquiditätswirkung (Zufluss / verhin- derter Abfluss) Rückzahlung (ja/nein) bzw. spätere Zahlung Zeitraum Rückzahlung Zielgruppe Steuerliche Maßnahmen Antrag auf Stundung Umsatzsteuervoraus- zahlung [...] spätere Zahlung Fälligkeitszeit- punkt ist dem Stundungs- bescheid zu entnehmen. Betriebe, die monatlich bzw. quartalsweise USt- Vorauszahlungen leisten müssen Gewerbesteuervoraus- zahlung 15.05., 17.08., 16.11.2020 Kommune / Finanzamt gering gering durch Beauftragung des Steuerberaters verhinderter Abfluss Aufschub der Fälligkeit und spätere Zahlung Fälligkeitszeit

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Rahmen Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag Auf Antrag werden die Zahlungen befristet und grundsätzlich zinsfrei gestundet, dabei gelten keine strengen Anforderungen [...] werden, soweit die Steuern festgesetzt sind und noch nicht bezahlt wurden. Auf Antrag können Vorauszahlungen für das gesamte Jahr 2020 herabgesetzt werden - inklusive einer rückwirkenden Anpassung der Vorauszahlung zum 10. März. Entstandene Schäden müssen nicht im Einzelnen beziffert werden. Überzahlte Beträge werden dann erstattet. Auf eine Verrechnung mit anderen rückständigen