Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 871 bis 880 von 2070.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    ! Besonderheit bei Baustellen: Auf Baustellen öffentlicher Auftraggeber oder wenn die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleis- tungen (VOB) vereinbart ist, zählt die Entsorgung von 1 m³ nicht belastetem [...] . Daher ist es sinnvoll, sich über Anzahl und  Größe  der  Sammelbehälter sowie deren Platzbedarf und Abfuhrrhythmus Gedanken zu machen. Grundsätzlich sollen Abfälle – soweit technisch möglich – als [...] werden, so dass keine gewerb- liche Restmülltonne bereitgestellt und bezahlt werden muss. In diesem Zusammenhang sind die Regelungen der örtlichen Abfallsatzung zu beachten. 14 3 Entsorgungsvorgang

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    ! Besonderheit bei Baustellen: Auf Baustellen öffentlicher Auftraggeber oder wenn die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleis- tungen (VOB) vereinbart ist, zählt die Entsorgung von 1 m³ nicht belastetem [...] . Daher ist es sinnvoll, sich über Anzahl und  Größe  der  Sammelbehälter sowie deren Platzbedarf und Abfuhrrhythmus Gedanken zu machen. Grundsätzlich sollen Abfälle – soweit technisch möglich – als [...] werden, so dass keine gewerb- liche Restmülltonne bereitgestellt und bezahlt werden muss. In diesem Zusammenhang sind die Regelungen der örtlichen Abfallsatzung zu beachten. 14 3 Entsorgungsvorgang

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    ! Besonderheit bei Baustellen: Auf Baustellen öffentlicher Auftraggeber oder wenn die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleis- tungen (VOB) vereinbart ist, zählt die Entsorgung von 1 m³ nicht belastetem [...] . Daher ist es sinnvoll, sich über Anzahl und  Größe  der  Sammelbehälter sowie deren Platzbedarf und Abfuhrrhythmus Gedanken zu machen. Grundsätzlich sollen Abfälle – soweit technisch möglich – als [...] werden, so dass keine gewerb- liche Restmülltonne bereitgestellt und bezahlt werden muss. In diesem Zusammenhang sind die Regelungen der örtlichen Abfallsatzung zu beachten. 14 3 Entsorgungsvorgang

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    ! Besonderheit bei Baustellen: Auf Baustellen öffentlicher Auftraggeber oder wenn die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleis- tungen (VOB) vereinbart ist, zählt die Entsorgung von 1 m³ nicht belastetem [...] . Daher ist es sinnvoll, sich über Anzahl und  Größe  der  Sammelbehälter sowie deren Platzbedarf und Abfuhrrhythmus Gedanken zu machen. Grundsätzlich sollen Abfälle – soweit technisch möglich – als [...] werden, so dass keine gewerb- liche Restmülltonne bereitgestellt und bezahlt werden muss. In diesem Zusammenhang sind die Regelungen der örtlichen Abfallsatzung zu beachten. 14 3 Entsorgungsvorgang

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    ! Besonderheit bei Baustellen: Auf Baustellen öffentlicher Auftraggeber oder wenn die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleis- tungen (VOB) vereinbart ist, zählt die Entsorgung von 1 m³ nicht belastetem [...] . Daher ist es sinnvoll, sich über Anzahl und  Größe  der  Sammelbehälter sowie deren Platzbedarf und Abfuhrrhythmus Gedanken zu machen. Grundsätzlich sollen Abfälle – soweit technisch möglich – als [...] werden, so dass keine gewerb- liche Restmülltonne bereitgestellt und bezahlt werden muss. In diesem Zusammenhang sind die Regelungen der örtlichen Abfallsatzung zu beachten. 14 3 Entsorgungsvorgang

  6. dhz2019_24.pdf

    Datum: 19.12.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Gebäude- technik Flüchtlinge in Ausbildung Zahlen und Daten aus der region Von den 1.770 Auszubildenden, die in diesem Jahr ihre Lehre begonnen haben, stammen 146 aus sogenannten Flüchtlings- ländern, [...] des Projekts AV-Dual, das in Kooperation mit Betrieben durchgeführt wird, zahl- reiche Maßnahmen an, Flüchtlinge und Migranten fit für eine Ausbil- dung zu machen. Hinzu kommen individuelle [...] Straubinger, stelle sich nicht erst, seit eine große Zahl von Flüchtlin- gen ins Land gekommen ist. Schließlich seien grundlegende Defizite mitunter auch bei deut- schen Auszubildenden feststellbar. Woher

  7. dhz2019_23.pdf

    Datum: 04.12.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Zahlenwerks. Sie könnten allerdings für den Fall erforderlich werden, so Goller, wenn es zu zeitlichen Verzögerungen bei den von Bund und Land zugesagten Zuwendungen komme. Unabhängig davon würden die Rücklagen der Kammer im nächsten Jahr um 1,9 Millionen Euro vermindert. 13 mitglieder scheiden aus Zahlreiche Ehrenamtsträger gehö- ren der neu gewählten Vollver- sammlung der Handwerkskammer Reutlingen [...] Ausschussmitgliedern Entschädi- gungen und Erstattungen auf der Grundlage älterer Beschlüsse bezahlt, die im Laufe der Jahre nicht durchgehend aktualisiert wurden. Prädident und Hauptgeschäftsführer dankten den

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Beschlüsse bezahlt, die im Laufe der Jahre nicht durchgehend aktualisiert wurden. Die neuen Entschädigungsregelungen basieren vollständig auf einer von der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat 39 Mitglieder. 26 Mitglieder stellt die Arbeitgeberseite, die Arbeitnehmer sind mit 13 Sitzen vertreten. Das für fünf Jahre gewählte Gremium hat sich personell stark verändert. Es zählt 13 neue Mitglieder. Aus der Vollversammlung sind ausgeschieden (in alphabetischer Reihenfolge): Amadeus-Wolfgang Haas, Friseurmeister (Hohentengen) Hermann Dreher, Flaschner und Installateur, Mitglied des Vorstands (Inzigkofen) Gebhart Höritzer, Dachdecker- und Klempnermeister, Mitglied des Vorstands (Tübingen) Gerhard Merz, Kfz

  10. dhz2019_22.pdf

    Datum: 21.11.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    gut da- ran tun, auf die überaus qualifizierten und hoch motivierten Frauen zu achten. Zu den Abschlüssen mit den meisten Absolventen zählten die Kraftfahrzeugtechniker mit 52 und die [...] solchen Berufen für den Meistertitel entschie- den, in denen dieser nach der Hand- werksordnung nicht mehr gefordert wird, um sich selbstständig zu ma- chen. Dazu zählen die Maßschneider, die [...] Meisterausbildung zahle sich immer aus und der Meisterbrief sei immer noch eine überaus sichere Wertanlage im Handwerk und die Berufschancen für beruflich Ausge- bildete keineswegs schlechter als für Akademiker.