Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 2069.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Wie viele Stunden kann man 2025 im Minijob arbeiten? Trotz der Erhöhung des Mindestlohns bleibt die maximale Anzahl der Arbeitsstunden für Minijobber gleich. Bei einer Verdienstgrenze von 556 Euro pro Monat ergibt sich eine maximale Arbeitszeit von etwa 43 Stunden im Monat. Verdient der Beschäftigte mehr als den Mindestlohn, dann verringert sich die maximal mögliche Arbeitszeit entsprechend [...] Stundenlohn nicht generell die Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns oder sogar ein höherer Stundenlohn vereinbart wurde. Was bedeutet die neue Minijob-Grenze für Arbeitnehmer? Minijobber können im

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Höchstbetrag: i. d. R. 5 Mio. Euro Auszahlung: 100 % Selbständig im Handwerk So finanzieren Sie Ihre Betriebsgründung richtig Unternehmensberatung Betriebswirtschaft Stand: [...] .000 Euro) Mindestbetrag: keiner Auszahlung: 100 % Laufzeit: 5 bis 10 Jahre, 0-2 tilgungsfreie Anlaufjahre Sicherheiten: 80 %-ige Ausfallbürgschaft der Bürgschaftsbank (obligatorisch) [...] die Laufzeit des Darlehens. Sonstiges: - Vorzeitige Rückzahlung des Darlehens hat eine anteilige Kürzung der Meister- gründungsprämie zur Folge. - Bei Teamgründungen: Förderung für jeden

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Höchstbetrag: i. d. R. 5 Mio. Euro Auszahlung: 100 % Selbständig im Handwerk So finanzieren Sie Ihre Betriebsgründung richtig Unternehmensberatung Betriebswirtschaft Stand: [...] .000 Euro) Mindestbetrag: keiner Auszahlung: 100 % Laufzeit: 5 bis 10 Jahre, 0-2 tilgungsfreie Anlaufjahre Sicherheiten: 80 %-ige Ausfallbürgschaft der Bürgschaftsbank (obligatorisch) [...] die Laufzeit des Darlehens. Sonstiges: - Vorzeitige Rückzahlung des Darlehens hat eine anteilige Kürzung der Meister- gründungsprämie zur Folge. - Bei Teamgründungen: Förderung für jeden

  4. dhz2024_21.pdf

    Datum: 06.11.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Schwarz­ arbeit in Zahlen Im Jahr 2023 wurden von den unteren Verwaltungs- behörden im Kammerbezirk, also den Städten und Ge- meinden oder den Land- ratsämtern, in 31 Fällen Buß- gelder in Höhe von [...] rechtliche Vorgabe, in acht Betrieben blieb diese Frage zunächst offen und es muss nachgeprüft werden. Jeder zweite Friseur oder Barber schummelt möglicherweise? Diese Zahl wirkt auf den ersten Blick [...] Nach stetig gestiegenen Teilneh-merzahlen – zuletzt über 400 Kitas – ist die 12. Auflage mit einigen Neuerungen verbunden: Dazu gehört vor allem, dass der Kita-Wettbewerb auf Wunsch der

  5. dhz2024_21.pdf

    Datum: 06.11.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Schwarz­ arbeit in Zahlen Im Jahr 2023 wurden von den unteren Verwaltungs- behörden im Kammerbezirk, also den Städten und Ge- meinden oder den Land- ratsämtern, in 31 Fällen Buß- gelder in Höhe von [...] rechtliche Vorgabe, in acht Betrieben blieb diese Frage zunächst offen und es muss nachgeprüft werden. Jeder zweite Friseur oder Barber schummelt möglicherweise? Diese Zahl wirkt auf den ersten Blick [...] Nach stetig gestiegenen Teilneh-merzahlen – zuletzt über 400 Kitas – ist die 12. Auflage mit einigen Neuerungen verbunden: Dazu gehört vor allem, dass der Kita-Wettbewerb auf Wunsch der

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    zahlreiche Klarstellungen erweitert, die auch für Handwerksbetriebe relevant sind, so unter anderem zu: Erfordernis einer elektronischen Signatur, Rechnungsstellung, wenn nur Teile der abgerechneten Leistungen der Pflicht zur E-Rechnung unterliegen, E-Mail-Postfach zum Empfang von E-Rechnungen, E-Rechnungen bei Dauerschuldverhältnissen (z.B. Mietverhältnisse), Endrechnungen bei Vorauszahlungen oder Anzahlungen, E-Rechnung und Kassensystemen. BMF-Schreiben vom 15. Oktober 2024: Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Formaten, die nicht den Vorgaben von § 14 Absatz 1 Satz 6 UStG (§ 14 UStG - Einzelnorm) entsprechen und ein anderes elektronisches Format haben. Dazu zählen auch alle nicht strukturier- ten elektronischen [...] ohne Informationsverlust verarbeitet werden können. Hierzu zählen z. B. EDI-Verfahren wie EDIFACT. 6. Übermitteln und Empfangen von E-Rechnungen 6.1 Für die Übermittlung von E-Rechnungen können [...] eine E-Rechnung auszustellen, solange sich die Rechnungsangaben nicht ändern. End- oder Restrechnung bei zuvor erteilten Voraus- und Anzahlungsrechnungen In einer Endrechnung, mit der ein Unternehmer

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Formaten, die nicht den Vorgaben von § 14 Absatz 1 Satz 6 UStG (§ 14 UStG - Einzelnorm) entsprechen und ein anderes elektronisches Format haben. Dazu zählen auch alle nicht strukturier- ten elektronischen [...] ohne Informationsverlust verarbeitet werden können. Hierzu zählen z. B. EDI-Verfahren wie EDIFACT. 6. Übermitteln und Empfangen von E-Rechnungen 6.1 Für die Übermittlung von E-Rechnungen können [...] eine E-Rechnung auszustellen, solange sich die Rechnungsangaben nicht ändern. End- oder Restrechnung bei zuvor erteilten Voraus- und Anzahlungsrechnungen In einer Endrechnung, mit der ein Unternehmer

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Organisations- jubiläen Als Anerkennung für Geschäftsjubiläen aus Anlass des 25-jährigen, des 50-jährigen, des 75-jährigen und des 100-jährigen und bei jeder weiteren, durch 25 teilbaren Jubiläumszahl des Bestehens eines Handwerksbetriebs kann eine Ehrenurkunde verliehen werden. Dies gilt unabhängig von der Zahl der Jahre, die der gegenwärtige Betriebsinhaber nachweisen kann. Satz 1 findet auf Innungen

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Organisations- jubiläen Als Anerkennung für Geschäftsjubiläen aus Anlass des 25-jährigen, des 50-jährigen, des 75-jährigen und des 100-jährigen und bei jeder weiteren, durch 25 teilbaren Jubiläumszahl des Bestehens eines Handwerksbetriebs kann eine Ehrenurkunde verliehen werden. Dies gilt unabhängig von der Zahl der Jahre, die der gegenwärtige Betriebsinhaber nachweisen kann. Satz 1 findet auf Innungen