Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 16.

  1. Relevanz:
     
    46%
     

    beantragen. Damit bietet Baden-Württemberg eine zentrale und spezialisierte Anlaufstelle für Unternehmen, die Fachkräfte aus dem Ausland beschäftigen möchten. Über die LZF ist eine digitalisierte Antragstellung und Bearbeitung möglich, verbunden mit der Beschleunigung der beruflichen Anerkennung für die ausländischen Fachkräfte. Darüber hinaus steht Unternehmen ein umfassendes Informations- und [...] Fachkraft aus einem Drittstaat die Vorabzustimmung zur Visumserteilung und die Anerkennung der ausländischen Berufsqualifikation beantragen. Fachkraft und Unternehmen müssen sich also bereits miteinander auf

  2. Relevanz:
     
    21%
     

    Fachhochschulreife hat leicht abgenommen und beträgt 16 Prozent der Neuverträge. Auch etwas weniger Jugendliche mit Mittlerem Bildungsabschluss fanden im vergangenen Jahr den Weg ins Handwerk (Minus 1 Prozent auf 44 Prozent), stellen aber den größten Anteil an Auszubildenden. Trotz starkem Flüchtlingszugang ist der Anteil der Auszubildenden mit ausländischer Staatszugehörigkeit nur leicht angestiegen und ist immer noch

  3. Relevanz:
     
    35%
     

    dem Schweißfachingenieur und den Fertigungsmitarbeitern. Durch die internationale Anerkennung erleichtert die Qualifikation zum Schweißfachmann die Aufnahme einer Tätigkeit nicht nur im In- sondern auch im Ausland. Die Berufsaussichten sind hervorragend, da der Bedarf an diesen spezialisierten Fachkräften kontinuierlich steigt. Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit der Schweißtechnischen

  4. Relevanz:
     
    49%
     

    Das Programm „Berufliche Anerkennung in Baden-Württemberg“ richtet sich an Personen mit ausländischem Berufs- oder Studienabschluss, die mindestens drei Monate ihren Hauptwohnsitz im Land haben und hier eine Beschäftigung anstreben. Förderfähig sind die Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Anerkennungsverfahren, wie zum Beispiel Gebühren der Anerkennungsstelle und Kosten für Übersetzungen, sowie [...] . www.bwstiftung.de/berufliche-anerkennung-bw Die Handwerkskammer Reutlingen ist für die Anerkennung von handwerklichen Berufsabschlüssen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen

  5. Relevanz:
     
    41%
     

    : Modellprojekt PuMa Informationen zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Ihre Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Reutlingen Arbeitsrecht Marko Petrovic, Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-231, marko.petrovic@hwk-reutlingen.de Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Petra Zweigle, Ausbildungsabteilung, Telefon 07121 2412-271, petra.zweigle@hwk-reutlingen.de [...] bestimmten Mangelberufen eine Chance. Diese Einschränkung ist nun für baden-württembergische Unternehmen probeweise aufgehoben. „Punktbasiertes Modellprojekt für ausländische Fachkräfte (PuMa)“ heißt das

  6. Ein „Motor“ aus Schwaben

    Datum: 05.10.2016

    Relevanz:
     
    21%
     

    In den Nachkriegsjahren suchten viele junge Deutsche ihr Glück im Ausland, etwa in den Vereinigten Staaten, in Australien und in Kanada. Zu ihnen gehörte der damals 24-Jährige Reinhold Kilian aus Tübingen. Kurz nach dem Abschluss seiner Meisterprüfung im Metzger-Handwerk im Jahr 1954 brach er seine Zelte ab und wanderte nach Kanada aus. Der Neubeginn in einem fremden Land sei alles andere als [...] Anerkennung fand. Denn Kanada blieb nicht die einzige Station des Metzgermeisters in Nordamerika. Kilian ging nach Michigan, wanderte also ein zweites Mal aus. Von dort ging es weiter nach Kalifornien, wo er

  7. Relevanz:
     
    32%
     

    Qualifikationen ging es im Vortrag von Martin Hönes von der Handwerkskammer Reutlingen. Hönes prüft ausländische Berufsabschlüsse nach dem so genannten Berufsanerkennungsgesetz, ob und inwieweit diese mit deutschen [...] Herrmann, „Flüchtlinge möglichst schnell zu Steuerzahlern zu machen.“ „Wir befinden uns in einer Sondersituation“, sagte Philipp Hirrle von der Ausländerbehörde beim Landratsamt Reutlingen mit Blick auf [...] Deutschland befinden, die Zustimmung der Ausländerbehörde erforderlich. Hirrle appellierte an die Betriebe, sich kundig zu machen. „Fragen Sie lieber ein Mal mehr nach als zu wenig.“ Thorsten Nebe und Birgit

  8. Relevanz:
     
    50%
     

    Im Rahmen einer kostenfreien Veranstaltung informieren Experten umfassend über den Ablauf einer Rekrutierung aus dem Ausland, die Anerkennung und Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse, Sprachkursangebote im Landkreis Freudenstadt sowie die Beschäftigungsmöglichkeiten von Asylbewerbern. Im Anschluss an die Vorträge besteht Gelegenheit zur individuellen Fragestellung und zum Erfahrungsaustausch untereinander. Termin Mittwoch, 22. Juli 2015, 14:00 bis 17:00 UhrOrt: Kurhaus- und Kongresszentrum Freudenstadt, KienbergsaalLauterbadstrasse 5, 72250 Freudenstadt Zur besseren Planung bittet das Welcom

  9. Relevanz:
     
    76%
     

    allgemeinen Sekretariatsaufgaben gehörten unter anderem zu Ihren Tätigkeiten die Begabtenförderung nach dem Berufsbildungsgesetz, das Erteilen von Auskünften zum Sachverständigenwesen und die Anerkennung ausländischer Meisterbriefe. Nach ihrer eigenen Elternzeit arbeitete Zweigle dann ab Oktober 2009 in der Ausbildungsabteilung als Sachbearbeiterin. Seit April 2012 arbeitet sie im Bereich der „Anerkennungsverfahren von ausländischen Bildungsabschlüssen“.

  10. Relevanz:
     
    50%
     

    abgeschlossen. „Das Anerkennungsgesetz hat keinen Ansturm auf den regionalen Arbeitsmarkt ausgelöst“, betont Eisert. Dies sei nicht zuletzt auf den hohen Aufwand zurückzuführen, den die Bewertung ausländischer [...] können.“ Für ausländische Arbeitskräfte werde es einfacher, den erlernten Beruf in Deutschland auszuüben. Damit sei das Anerkennungsgesetz ein Baustein, um den Fachkräftebedarf im Handwerk zu decken. [...] Wer über einen ausländischen Berufsabschluss verfügt, hat seit April 2012 einen Anspruch darauf, diese Qualifikationen auf Gleichwertigkeit mit einem deutschen Beruf hin überprüfen zu lassen. Die