Suchergebnisse

1-1 OR 180=(SELECT 180 FROM PG_SLEEP(15))--

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 571.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerk inzwischen ge- worden sind zeigt die Tatsache, dass 54,2 Prozent (2004: 50,9 Prozent) der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprü- fung die Mittlere Reife bzw. das Abitur vorweisen können [...] zulassungspflichtigen Handwerken (Anlage A) ein leichter Zuwachs von bereinigt 89 Betrie- ben (+ 2 Prozent) von 8 407 Betrieben auf 8 576 Betrieben zu ver- zeichnen. 2 Das Handwerk in der Region Die stärksten [...] h. um über 28 Prozent von 1 295 auf 1 660 Betriebe). Dieser Anstieg resultiert in erster Linie auf Zuwächsen bei den Fliesenlegern (+ 76), Parkettlegern (+ 18), Gebäudereinigern (bereinigt + 75) und

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    ,9 Prozent (2003: 49,3 Prozent) der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meis- terprüfung die Mittlere Reife bzw. das Abitur vorweisen können (Hauptschule: 40,9 Prozent [2003: 44,5 Prozent], kein Schulab [...] Außenhandels spiegelt sich – zumindest kurzfristig - in den Einschätzungen des Metallgewer- bes wieder. Auf die Investitionsneigung hatte diese Entwicklung jedoch immer noch keinen entscheidenden Einfluss. [...] junger Menschen wird – so ist zu befürchten – letztendlich unter dieser Entwicklung leiden. Das Handwerk wird Antworten nicht nur auf diese Herausforderung finden müssen. Schließlich geht es um die

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Anforderungen im Handwerk inzwischen geworden sind zeigt die Tatsache, dass 49,3 Prozent (2002: 47 Prozent) der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meister- prüfung die Mittlere Reife bzw. das Abitur vorweisen [...] Hoffnung auf. Skeptischer hingegen wurde die Situation bei den Gewerben für den gehobenen Bedarf und den Dienstleistungshandwer- ken gesehen. Gerade bei diesen Gewerken wurde deutlich, dass [...] Handwerksbetrieben. Ur- sprünglich hatte der Regierungsentwurf vorgesehen, die Zahl 2 Das Handwerk in der Region der Meisterberufe von 94 auf 29 zu beschränken. Im Vermitt- lungsausschuss von Bundestag und

  4. Digitalisierungsfinanzierung

    Datum: 27.06.2025

    Relevanz:
     
    10%
     

    Einrichtung oder Ausbau innerbetrieblicher Breitbandnetze Migration auf Cloudtechnologien Die Förderstufe 1 richtet sich ausschließlich an kleine und mittlere Unternehmen . Antragsteller müssen zuvor [...] sind ausschließlich KMU antragsberechtigt, die zuvor den KfW-Digitalisierungs-Check durchgeführt haben. Welche Vorhaben gefördert werden Investitionen [...] Mehr zu Konditionen und Antragstellung Weitere Informationen zum Förderprogramm gibt es bei der L-Bank Digitalisierungsfinanzierung Wirtschaftsförderung der L

  5. dhz2025_12.pdf

    Datum: 26.06.2025

    Relevanz:
     
    3%
     

     Betrieb einsatzbereit Doch der Azubi beschränkt sich nicht nur auf seine beruflichen Aufgaben. In seiner Freizeit engagiert er sich ehrenamtlich beim Deutschen Roten Kreuz im Kreisverband Tübingen, Ortsverein [...] -Zentrum Kammer eröffnet Beratungszentrum auf dem Innovationscampus Sigmaringen Die Unternehmensberatung der Handwerkskammer Reut-lingen in Sigmaringen hat Ende Mai ihr neues Beratungszent- rum auf dem [...] des Hauses kamen am Eröffnungstag auf dem Innovationscampus Sigmaringen zusammen. Foto: Wirtschaftsförderung Sigmaringen Streitbeilegungsplattform der EU wird eingestellt Um Abmahnungen

  6. Neue Regeln ab 2020

    Datum: 10.01.2020

    Relevanz:
     
    5%
     

    Belegausgabepflicht nicht zumutbar ist, kann das Finanzamt auf Antrag davon befreien. Die Zustimmung zur Befreiung liegt im Ermessen der Behörde und kann jederzeit widerrufen werden. [...] . Online-Veranstaltung: Meldepflicht für Kassen (§ 146a Abs. 4 AO) 27. Juni 2025, 9:30 bis 12:30 Uhr Die Teilnahme ist kostenfrei. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Anmeldeseite. Bitte [...] Speichermodul, das die Einzelaufzeichnungen für die Dauer der Aufbewahrungsfrist speichert sowie einer einheitlichen digitalen Schnittstelle, auf die die Finanzbehörde zu Prüfzwecken zugreifen kann. Was die TSE

  7. Formulare & Downloads

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    29%
     

    Zweitschrift des Meisterprüfungszeugnisses (Bachelor Professional) Antrag auf ergänzende Prüfungsbescheinigung (Elektrotechniker, Installateure und Heizungsbauer [...] -Händler Materialien für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende Formulare und Anträge Ausbildungsberechtigung Nachteilsausgleich bei Zwischen-, Abschluss- [...] Weitere Merkblätter und Broschüren finden Sie auf dem Nachwuchsportal des baden-württemnbergischen Handwerks. www.handwerks-power.de Muster

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    helfen Ihnen nicht nur beim Start, sondern auch später beim Ausbau oder der Sicherung Ihres Unternehmens. Wichtige Hinweise - Ihren Antrag auf Finanzhilfen müssen Sie vor Beginn des Vorhabens bei Ihrer Hausbank stellen. Der Antrag muss Angaben zum Vorhabenbeginn und voraussichtlichen Abschluss enthalten. Alternativ ist der „Beihilfeantrag für Fördermittel“ bei der Hausbank auszufüllen und zu unterzeichnen. - Unter Vorhabenbeginn ist das Eingehen der ersten wesentlichen finanziell bindenden Verpflichtung zu verstehen, soweit sich diese auf die zu fördernden Vorhaben bezieht (z. B. Abschluss von

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    helfen Ihnen nicht nur beim Start, sondern auch später beim Ausbau oder der Sicherung Ihres Unternehmens. Wichtige Hinweise - Ihren Antrag auf Finanzhilfen müssen Sie vor Beginn des Vorhabens bei Ihrer Hausbank stellen. Der Antrag muss Angaben zum Vorhabenbeginn und voraussichtlichen Abschluss enthalten. Alternativ ist der „Beihilfeantrag für Fördermittel“ bei der Hausbank auszufüllen und zu unterzeichnen. - Unter Vorhabenbeginn ist das Eingehen der ersten wesentlichen finanziell bindenden Verpflichtung zu verstehen, soweit sich diese auf die zu fördernden Vorhaben bezieht (z. B. Abschluss von

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    helfen Ihnen nicht nur beim Start, sondern auch später beim Ausbau oder der Sicherung Ihres Unternehmens. Wichtige Hinweise - Ihren Antrag auf Finanzhilfen müssen Sie vor Beginn des Vorhabens bei Ihrer Hausbank stellen. Der Antrag muss Angaben zum Vorhabenbeginn und voraussichtlichen Abschluss enthalten. Alternativ ist der „Beihilfeantrag für Fördermittel“ bei der Hausbank auszufüllen und zu unterzeichnen. - Unter Vorhabenbeginn ist das Eingehen der ersten wesentlichen finanziell bindenden Verpflichtung zu verstehen, soweit sich diese auf die zu fördernden Vorhaben bezieht (z. B. Abschluss von