Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 121 bis 130 von 1516.

  1. Relevanz:
     
    11%
     

    “, so Donth. Von der neuen Meisterpflicht der 12 Gewerke werden nur neu gegründete Betriebe betroffen sein, bestehende Betriebe ohne Meister genießen Bestandsschutz. Nach fünf Jahren soll die Neuregelung [...] Im Zuge der Handwerksnovelle von 2004 wurde für 53 Gewerke die Meisterpflicht abgeschafft, teilweise mit gravierenden Folgen für die Ausbildungsleistung in den Gewerken, für die Bestandsfestigkeit neu gegründeter Betriebe und für die Qualität. Auch Präsident Harald Herrmann, Meister und Betriebsinhaber, traf der Wegfall schwer. Seitdem konnte er beobachten, dass immer weniger Auszubildende die

  2. Neue Zimmerermeister

    Datum: 05.03.2012

    Relevanz:
     
    11%
     

    Die Jungmeister wurden fachtheoretisch in den Handlungsfeldern Bautechnik, Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe sowie Auftragsabwicklung geprüft. Im praktischen Teil musste eine Situationsaufgabe gelöst werden. Hinzu kam ein Meisterprüfungsprojekt, das sich an einem typischen Kundenauftrag orientiert. Bewertet wurden die Planung, Durchführung und Dokumentation der Arbeit. Darüber hinaus mussten die Absolventen nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Der

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    Zusätzlich startet am 8. Dezember ein Kurs in Teilzeit mit Unterricht jeweils dienstag- und donnerstagabends sowie samstags ganztägig. Die Kurse vermitteln das Wissen für die Teile III und IV der Meisterprüfung. Teil III widmet sich wirtschaftlich-rechtlichen Fragen, Teil IV der Berufs- und Arbeitspädagogik. Weiter Informationen und Anmeldung: Telefon 07121-2412-320

  4. Relevanz:
     
    10%
     

    Mit diesen Fragen setzten sich kürzlich 15 angehende Elektrotechnikermeister im Rahmen eines zweitägigen Workshops auseinander. Ein Experte ging mit den Teilnehmern auf eine digitale Reise: Vorgestellt und diskutiert wurden Themen wie veränderte Kundenkommunikation, Effizienzsteigerung bei Geschäftsprozessen sowie neue Geschäftsmodelle. Unstrittig war am Ende des Workshops, dass die [...] darüber hinaus neben dem technologischen Wandel auch die Veränderung der Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter in Handwerksunternehmen thematisieren, so Zürker weiter.

  5. Neue Zimmerermeister

    Datum: 21.03.2011

    Relevanz:
     
    10%
     

    Die Jungmeister wurden fachtheoretisch in den Handlungsfeldern Bautechnik, Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe sowie Auftragsabwicklung geprüft. Im praktischen Teil musste eine Situationsaufgabe gelöst werden. Hinzu kam ein Meisterprüfungsprojekt, bestehend aus Planungs-, Durchführungs- und Dokumentationsarbeiten. Darüber hinaus mussten die Absolventen nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Der Meisterprüfungsausschuss prüfte unter dem Vorsitzenden Herrn Dipl

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    Es wurde erstmalig nach der neuen Prüfungsordnung fachtheoretisch in den Handlungsfeldern Bautechnik, Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe sowie Auftragsabwicklung sowie praktisch eine Situationsaufgabe und ein Meisterprüfungsprojekt, bestehend aus Planungs-, Durchführungs- und Dokumentationsarbeiten geprüft. Darüber hinaus mussten die Absolventen nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Der Meisterprüfungsausschuss prüfte unter dem Vorsitzenden Herrn Dipl

  7. Relevanz:
     
    10%
     

    Die Broschüre der Arbeitsgemeinschaft der baden-württembergischen Handwerkskammern behandelt die wichtigsten Fragen, die typischerweise im Zusammenhang mit einer Betriebsaufgabe zu beachten sind, wie etwa zum Arbeits- und Sozialrecht, zur Auflösung einer Gesellschaft, zu Verträgen und Finanzierung. Ebenfalls enthalten sind zahlreiche Checklisten und Musterformulare. Autoren sind Betriebsberater der [...] . Betriebsinhaber sollten dabei immer auch an den kostenlosen Beratungsservice der Handwerkskammer und der Verbände denken. Broschüre „Betriebsaufgabe erfolgreich meistern“ Gedruckte Exemplare können

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    Strahl gehörte dem Innungsvorstand vom April 1993 bis zum Dezember 2011 an. Mehr als 18 Jahre lang hatte er das Amt des Schriftführers inne. Auch nach seinem Ausscheiden bleibt der neue Ehrenmeister seiner Innung aktiv verbunden. Künftiger Arbeitsschwerpunkt wird der technische Bereich sein. Strahl nimmt auf dem innungseigenen Prüfstand die turnusmäßig vorgeschriebenen Prüfungen der Messgeräte ab. Eine Aufgabe, der er sich bereits seit 2000 widmet.

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    alle angehenden Handwerksmeister absolvieren müssen: Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik“, erläutert Karl Wagner, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses. Die Prüfungen fanden in der [...] Die Jungmeister hatten sich an der Fachschule für Instrumentenbau an der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg auf die Prüfungen vorbereitet. Das „Meisterstück“ wurde in Klausur in Betrieben unter Aufsicht hergestellt, die Situationsaufgabe wurden in der Schule ausgeführt. Seit einigen Jahren ist die Meisterprüfung nicht mehr erforderlich, um sich als Metallblasinstrumentenmacher selbstständig zu

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    begehrten Europameister-Titel nachhause zu fahren. Unter ihnen 17 deutsche Handwerker, die im Kampf um den Titel richtig Gas geben wollen. Schwungvolle Kurven und kreatives Design Kurven sind eine [...] anderen Baumaterialien. Der 23-Jährige Tübinger ist leidenschaftlicher Stuckateur. Bei seiner täglichen Arbeit restauriert er Ornamente in denkmalgeschützten Häusern oder zieht schwungvolle S- und O [...] wird er im Team mit einem zweiten Stuckateur antreten. „Die EuroSkills sind eine tolle Gelegenheit, innerhalb weniger Stunden kreative Arbeiten zu entwickeln und die eigenen Fähigkeiten von einer Jury