Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 191 bis 200 von 1513.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    -Zuschüsse ohne EU-Kofinanzierung, diese können auf ei- genes Risiko direkt begonnen werden. 4.1 ELR-Zuschuss Förderanteil: Grundversorgung:max.30 %-35 %; Arbeiten max.15%-20% Förderfähige Investition [...] Liquidität - Beschaffung oder Aufstockung des Warenlagers In der Regel können über die Förderkredite nur die Nettoinvestitionskosten (ohne Mehrwertsteuer) finanziert werden. Ausnahme: Sie sind nicht [...] und Tilgungen werden vierteljährlich fällig Sondertilgungen ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich. 3. Investitionsfinanzierung für Unternehmen, die im ländlichen Raum investieren (L-Bank)

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    -Zuschüsse ohne EU-Kofinanzierung, diese können auf ei- genes Risiko direkt begonnen werden. 4.1 ELR-Zuschuss Förderanteil: Grundversorgung:max.30 %-35 %; Arbeiten max.15%-20% Förderfähige Investition [...] Liquidität - Beschaffung oder Aufstockung des Warenlagers In der Regel können über die Förderkredite nur die Nettoinvestitionskosten (ohne Mehrwertsteuer) finanziert werden. Ausnahme: Sie sind nicht [...] und Tilgungen werden vierteljährlich fällig Sondertilgungen ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich. 3. Investitionsfinanzierung für Unternehmen, die im ländlichen Raum investieren (L-Bank)

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    -Zuschüsse ohne EU-Kofinanzierung, diese können auf ei- genes Risiko direkt begonnen werden. 4.1 ELR-Zuschuss Förderanteil: Grundversorgung:max.30 %-35 %; Arbeiten max.15%-20% Förderfähige Investition [...] Liquidität - Beschaffung oder Aufstockung des Warenlagers In der Regel können über die Förderkredite nur die Nettoinvestitionskosten (ohne Mehrwertsteuer) finanziert werden. Ausnahme: Sie sind nicht [...] und Tilgungen werden vierteljährlich fällig Sondertilgungen ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich. 3. Investitionsfinanzierung für Unternehmen, die im ländlichen Raum investieren (L-Bank)

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Förderkredite nur die Nettoinvestitionskosten (ohne Mehrwertsteuer) finanziert werden. Ausnahme: Sie sind nicht mehrwertsteuerabzugsberechtigt. Selbständig im Handwerk So finanzieren Sie Ihre [...] Einkünfte aus Gewerbebetrieb §15 EStG darstellen. Förderung durch Meistergründungsprämie (siehe Nr.3) möglich. Betriebe, die die Klimaschutzziele 1 und 2 verfolgen und einen entspre- chenden Nachweis [...] muss in Baden-Württemberg liegen. - Ggf. Förderung durch Meistergründungsprämie (siehe Nr.3) - Gefördert werden kann auch eine nebenberufliche Selbständigkeit, wenn damit eine Vollexistenz

  5. Relevanz:
     
    22%
     

    TzBfG Ab 16 AN beim Arbeitgeber Kopfzahl ohne Auszubildende Anspruch auf zeitlich befristete Absenkung der Arbeitszeit § 9a TzBfG Ab 46 AN beim Arbeitgeber Kopfzahl [...] Arbeits- und Sozialrecht: Schwellenwerte Foto: peterschreiber.media/Adobe Stock [...] erst ab einer bestimmten Betriebsgröße greifen. Der Maßstab ist dabei die Beschäftigtenzahl. Das Arbeits- und Sozialrecht kennt zahlreiche solcher Schwellenwerte, ebenso die amtliche Statistik

  6. Relevanz:
     
    3%
     

     Gliederung und Inhalt der Meisterprüfung (1) Die Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk umfasst folgende selbständige Prüfungsteile: 1.   die Prüfung der meisterhaften Verrichtung der gebräuchlichen Arbeiten [...] III) und   4.   die Prüfung der erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse (Teil IV).   (2) Für die Meisterprüfung in Teil I im Elektrotechniker-Handwerk werden die Schwerpunkte [...] des Meisterprüfungsprojekts soll nicht länger als vier Arbeitstage, das Fachgespräch nicht länger als 30 Minuten dauern. Die Ausführung der Situationsaufgabe soll acht Stunden nicht überschreiten. (3)

  7. Beratungsthemen

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    , wenn nichts anderes (gesetzlich oder vertraglich) speziell geregelt ist. Mehr erfahren Arbeitsvertrag Das Nachweisgesetz erweitert den Katalog der Pflichtangaben in Arbeitsverträgen. Die wesentlichen Bedingungen müssen konkret dargestellt werden. Mehr erfahren [...] seriös, sondern verstoßen beispielsweise gegen die Handwerksordnung. Besonders gelagerte Fälle werden an die Wettbewerbszentrale zur weiteren Klärung und Entscheidung abgegeben. Meistens genügt bereits das

  8. Relevanz:
     
    22%
     

    sie krank waren, zurückzubekommen. Dafür müssen sie die Arbeitsunfähigkeit aber nachweisen. Wichtig: Arbeitnehmer müssen in diesem Fall bereits am ersten Tag der Erkrankung zum Arzt gehen und sich ein ärztliches Attest ausstellen lassen. Daniel muss seinem Chef die Arbeitsunfähigkeit, deren voraussichtliche Dauer und seine Adresse im Ausland schnellstmöglich mitteilen, vgl. §5 Abs. 2 S. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Auch seine Krankenkasse muss über die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich informiert werden. Allerdings kann Daniel nicht kurzerhand den Urlaub um die

  9. Relevanz:
     
    32%
     

    Vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer Arbeit auf Abruf, legen aber die Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit nicht fest, gilt nach der gesetzlichen Regelung (§ 12 Abs. 1 S. 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz) eine Arbeitszeit von 20 Stunden als vereinbart. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Urteil vom 18. Oktober 2023 (Az.: 5 AZR 22/23). Eine abweichende Auslegung kommt laut BAG nur in Ausnahmefällen in Betracht. Allein aus dem Abrufverhalten des Arbeitgebers könne nicht geschlossen werden, dass er sich für alle Zukunft an eine höhere Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit binden wolle. Ebenso

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    -Formteilen. Weitere Informationen Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Newsletter Gefahrstoffe: Diisocyanate Schulungsverpflichtung nach der REACH-Verordnung Das europäische Chemikalienrecht (REACH-Verordnung) schreibt seit 2020 regelmäßige Schulungen von Mitarbeitern vor, die entsprechende Produkte verarbeiten. Betriebe müssen dieser Verpflichtung bis zum 24. August 2023 nachkommen. Ohne Schulungsnachweis ist die Verarbeitung der Produkte danach nicht mehr erlaubt. Je nach Art des Produkts, der Anwendung und