Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 531 bis 540 von 1516.

  1. Hintergründe

    Datum: 01.09.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    nebenberufliche) fortgesetzte Betätigung. Auch die Formen der illegalen Beschäftigung gehören dazu, d.h. wenn Personal beschäftigt wird, das keine Arbeitserlaubnis besitzt und/oder für das weder Lohnsteuer noch Beiträge zur Sozialversicherung abgeführt werden, obwohl der Unternehmer oder Auftraggeber dazu verpflichtet wären. Nach der Handwerksordnung begeht derjenige Schwarzarbeit, der ein Handwerk ohne Eintragung in die Handwerksrolle als stehendes Gewerbe selbständig ausübt. Das Schwarzarbeitsgesetz erfaßt aber auch den Auftraggeber, der Dienst- und Werkleistungen nicht selbst ausführt, sondern durch

  2. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Bauhelfer mache deutlich, dass die Mitarbeiter als das Kapital der Firma angesehen werden. Das Team des mittelständischen Unterneh- mens aus zwei Maurermeistern, zwei Bauingenieuren, zwei Polieren sowie [...] Kaupp. „man kommt anders raus, als man reingegangen ist.“ Mareen Kaupp über ihre persönliche Entwicklung Eine dieser Fragen war, ob die Metallbau-Meiste- rin und Betriebswirtin (HWK) überhaupt in den el- terlichen Betrieb einsteigen will. Kaupp arbeitete damals als Fertigungsleiterin. Eine anspruchsvolle Tätigkeit, ein sicheres Arbeitsverhältnis, ein guter Verdienst und geregelte

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    - nerei Dabelstein, die inzwischen ins Mös- singer Gewerbegebiet Schlattwiesen um- gesiedelt ist. Der junge Meister ist hauptsächlich im Büro tätig. Er ist für die Arbeitsvorberei- tung zuständig und [...] dortigen Asylcafé. Im „Vorbe- reitungsjahr Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse an berufsbildenden Schulen“ (Va- bo) begann er, Deutsch zu ler- nen. Es folgte ein dreiwöchi- ges Praktikum bei einem Hyd [...] Verwandlungskünstler „Genau das Richtige für mich“: Erfolgreich und kreativ im Raumausstatter-Handwerk 27 Meister? Pflicht! Meisterbrief gewinnt immer mehr an Ansehen10 Auf Umwegen ans Ziel Technikaffin: Eine junge

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Definition, den "umgangssprachlichen Kleinunternehmer", das heißt einen Betrieb, der in sehr geringem Umfang, ohne Mitarbeiter und evtl. im Nebenerwerb geführt wird. Alle folgenden Voraussetzungen müssen [...] , sofern sie ohne Hilfskräfte arbeiten, nicht ausbilden und im Beitragsjahr nur mit dem Grundbeitrag veranlagt werden. Dies gilt entsprechend für Betriebsinhaber im Nebenerwerb zu einer hauptberuflichen [...] Mitarbeiter oder Ähnlichem. Die Beitragspflicht gilt also sowohl für zulassungspflichtige Handwerke (Vollhandwerk mit Qualifikationspflicht) gemäß Anlage A zur HwO, als auch für zulassungsfreie Handwerke

  5. daten03.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerksbetrieben. Ur- sprünglich hatte der Regierungsentwurf vorgesehen, die Zahl 2 Das Handwerk in der Region der Meisterberufe von 94 auf 29 zu beschränken. Im Vermitt- lungsausschuss von Bundestag und Bundesrat war es dann al- lerdings gelungen, die Zahl der Handwerke mit dem Meister- brief als Zugangsvoraussetzung auf 41 zu erhöhen. Allerdings hatte man sich - gerade was das Kleinunternehmergesetz und die [...] aber auch, dass unsere Mitarbeiter für rund 12 000 Handwerksbetriebe zuständig sind. Sollten Sie nicht sofort den zuständigen Sachbearbeiter erreichen, dann hinterlassen Sie eine Nachricht: Wir rufen

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerksbetrieben. Ur- sprünglich hatte der Regierungsentwurf vorgesehen, die Zahl 2 Das Handwerk in der Region der Meisterberufe von 94 auf 29 zu beschränken. Im Vermitt- lungsausschuss von Bundestag und Bundesrat war es dann al- lerdings gelungen, die Zahl der Handwerke mit dem Meister- brief als Zugangsvoraussetzung auf 41 zu erhöhen. Allerdings hatte man sich - gerade was das Kleinunternehmergesetz und die [...] aber auch, dass unsere Mitarbeiter für rund 12 000 Handwerksbetriebe zuständig sind. Sollten Sie nicht sofort den zuständigen Sachbearbeiter erreichen, dann hinterlassen Sie eine Nachricht: Wir rufen

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Christine Weinmann, Vorsitzende des  größten Arbeitskreises in Baden Württemberg, begrüßte  Kammerpräsident Joachim Möhrle,  der für das Handwerk wichtige Themen in seinem Grußwort mitgebracht hatte [...]   Schatzmeisterin in Ihren Ämtern bestätigt. Inge Köhler bleibt zweite  Vorsitzende. Neu hinzu kommt Christine Schäfer, die das Amt als Beisitzerin von Marianne Armbruster übernimmt. Bärbel Kammerer gibt ihr Amt als Pressesprecherin an Renate Stooss ab und wird ebenfalls als Beisitzerin gewählt. Dank der Unterstützung von Sponsoren könne der Arbeitskreis auch in diesem Jahr  wieder hochwertige Seminare anbieten, versicherte

  8. Kritische Fragen

    Datum: 31.05.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Karl Seifried hat sich diese Frage wiederholt gestellt. Vor allem dann, wenn der Beitragsbescheid ins Haus flatterte. Seifried betreibt eine Kfz-Werkstatt in Krauchenwies. Wartungen, Reparaturen, Jahres- und Gebrauchtwagen, drei Mitarbeiter, ein Auszubildender. Der Kfz-Meister nimmt beim Besuch der Kammerdelegation die Kundenperspektive ein: Stimmt das Preis-Leistungsverhältnis? Präsident Joachim [...] und Arbeitgeber Seifried: die Schwarzarbeiter, die dem Kfz-Meisterbetrieb die Kundschaft streitig machen. Was ihn sichtlich ärgert: „Die bekommen beim Großhändler den gleichen Rabatt wie ich.“ Ob ein

  9. dhz2022_03.pdf

    Datum: 03.02.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    arbeitsrechtliche Folgen wie Abmah- nung und auch Kündigung. Auch Arbeitgeber müssen dafür sorgen, dass die Vorgaben eingehal- ten werden. Wer eine Person ohne entsprechende Nachweise in einer der betroffenen [...] . KG in Meßstetten- Hossingen ț Reinhold Krupinski, Produktions- mitarbeiter aus Bisingen, bei Schwörer Bausysteme GmbH in Haigerloch ț Sebastian Widmaier, Schmiede- meister aus Rangendingen [...] Ausbildungsmeister Metall und CNC- Technik an der Bil- dungsakademie Tübingen. Präsident und Hauptgeschäfts- führer dankten den langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz, der oftmals über

  10. Steuertipps beim Ferienjob

    Datum: 18.07.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    elektronischem Wege übermittelt werden (sog. Elster-Verfahren). Bei der Lohnsteuerabrechnung durch den Arbeitgeber wird unterstellt, dass während des ganzen Jahres Arbeitslohn bezogen wird. Da Ferienarbeit aber nur in einigen Wochen im Jahr ausgeübt wird, sind die vom Arbeitslohn abzuziehenden und für das ganze Jahr geltenden Pausch- und Freibeträge meist höher als der erhaltene Arbeitslohn. Hat z. B [...] nach Ablauf des Jahres in den meisten Fällen vom Finanzamt zurückgefordert werden. Dafür müsse ein Antrag auf Veranlagung zur Einkommensteuer ausgefüllt werden. Oftmals könne dazu das Formular