Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 711 bis 720 von 1510.

  1. Relevanz:
     
    16%
     

    Über 1.200 Gäste, darunter die Staatsministerin Annette Widmann-Mauz und der Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold, feierten mit und ließen die neuen Meisterinnen und Meister hochleben. "Dieser Tag gehört Euch. Die Zukunft auch." „Sie haben es geschafft. Monate voller Stress, harter Arbeit und auch Entbehrungen liegen hinter Ihnen“, sagte Kammerpräsident Harald Herrmann in seiner [...] alle Türen offen. Denn eine Meisterausbildung zahle sich immer aus und der Meisterbrief sei immer noch eine überaus sichere Wertanlage im Handwerk und die Berufschancen für beruflich Ausgebildete

  2. pm_meisterfeier19.pdf

    Datum: 12.11.2019

    Relevanz:
     
    13%
     

    Reutlingen ehrte 305 Handwerkerinnen und Handwerker aus 12 Handwerksberufen, die in den vergangenen Monaten ihre Meisterprüfungen erfolgreich abgelegt haben. Über 1.200 Gäste, darunter die Staatsministerin Annette Widmann-Mauz und der Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold, feierten mit und ließen die neuen Meisterinnen und Meister hochleben. „Sie haben es geschafft. Monate voller Stress, harter Arbeit und auch Entbehrungen liegen hinter Ihnen“, sagte Kammerpräsident Harald Herrmann in seiner Begrüßungsrede. „Sie haben eine anspruchsvolle Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen und damit unter

  3. dhz2019_21.pdf

    Datum: 07.11.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Jahrgang 7HaNdwerkskammer reutliNgeN Deutsche Handwerks Zeitung Bildungsakademien Er ist 42 cm breit, 59 cm hoch und wiegt nur 70 Gramm. Dennoch gehört der Meister- brief des Handwerks zu den [...] /Mai 2020) Metallbauer-Handwerk (November 2019) Maßschneider-Handwerk (März 2020) Informieren und buchen unter Wir machen die Meister www.wirmachendiemeister.de Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen [...] reutlingen grundlagenseminar für sachver- ständige 29. und 30. November 2019 meistervorbereitungskurse teil iii und iV, Vollzeit + teilzeit je ab 28. Januar 2020 Büroleiter/-in im Handwerk – Büropraxis 1 ab

  4. dhz2019_20.pdf

    Datum: 24.10.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Auslastung in den meisten Betrieben sorgen, macht sich in den industriena­ hen Bereichen bereits die gesamtwirtschaftliche Abschwächung bemerkbar.“ Um die Binnennach­ frage zu stärken, spricht Eisert sich [...] Zollernalb erwirtschaften einen Um­ satz von 9,7 Milliarden Euro, beschäftigen über 78.000 Mitarbeiter und bilden rund 4.900 junge Menschen aus. !! den ausführlichen konjunkturbericht finden Sie unter [...] und an den Wochenenden mit seinen Freunden ausgeht. In der großen „Müller­Familie“, die 50 Mitarbeiter groß ist, fühlt er sich wohl und gut aufgehoben. traditionsreiches unternehmen Die 1907

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    -nehmen berichten. Vor allem der private Konsum und eine starke Baukonjuktur sorgten für eine stabile Nachfrage und hohe Auslasung der meisten Betriebe. Lediglich im industrienahen Bereich mache sich ein Abschwung bewerkbar. Sorgen machte ihm die Ausbildungslage: "Wir bekommen derzeit nicht genügend junge Leute in die Ausbildung", so Herrmann. Reutlingens Oberbürgermeister Thomas Keck ging auf die Zukunftsprojekte der [...] Unternehmensführung. Mit Blick auf die Auswahl und Ausbildung von Mitarbeitern warb der Seniorchef für mehr Praxis in der Schulausbildung.

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    mittelständisches Unternehmen. Von der Reparatur des tropfenden Wasserhahns über die Modernisierung der Heizungsanlage bis hin zur Solaranlage – 50 fachkundige Mitarbeiter, darunter vier Meister verschiedener Gewerke [...] den Schultern des 19-Jährigen, der in seiner Freizeit gerne Fußball spielt und an den Wochenenden mit seinen Freunden ausgeht. In der großen „Müller-Familie“, die 50 Mitarbeiter groß ist, fühlt er sich [...] sind uns sehr wichtig. Durch die lange Betriebszugehörigkeit vieler Mitarbeiter sind wir perfekt eingespielt. Und die gezielte Aus- und Weiterbildung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Unternehmens“,

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    meisten Betrieben sorgen, macht sich in den industrienahen Bereichen bereits die gesamtwirtschaftliche Abschwächung bemerkbar.“ Um die Binnennachfrage zu stärken, spricht Eisert sich für Entlastungen von [...] über 78.000 Mitarbeiter und bilden rund 4.900 junge Menschen aus.

  8. dhz2019_19.pdf

    Datum: 10.10.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    der zwölf Gewerke werden nur neu ge- gründete Betriebe betroffen sein, be- stehende Betriebe ohne Meister ge- nießen Bestandsschutz. Nach fünf Jahren soll die Neuregelung überprüft werden. „Das ist [...] ­Handwerk Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat auf- grund von § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 der Handwerksord- nung (HwO) mit Schreiben vom 15. August [...] . Diese Beschlüsse treten am Tage ihrer Be- kanntmachung in Kraft. Überbetriebliche ausbildung im augenoptikerhandwerk und steinmetz­ und steinbildhauer­ handwerk Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit

  9. dhz2019_18.pdf

    Datum: 26.09.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    in seinem Arbeitsalltag, den er seit Dezember 1994 als sein eigener Herr bestreitet. 1981 legte er die Meisterprüfung ab und arbeitete als angestellter Bauleiter im schlüs- selfertigen Bauen. Immer [...] Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Lara Sophie Wolfram erzielte das beste Betriebsergebnis und wurde Siegerin des Schülerwettbewerbs MeisterPOWER. Seite 9 REGIONAL Ausg. 18 | 27 [...] : Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort impressum Änderung des gebührenverzeichnisses als anlage der gebührenordnung Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    “, so Donth. Von der neuen Meisterpflicht der 12 Gewerke werden nur neu gegründete Betriebe betroffen sein, bestehende Betriebe ohne Meister genießen Bestandsschutz. Nach fünf Jahren soll die Neuregelung [...] Im Zuge der Handwerksnovelle von 2004 wurde für 53 Gewerke die Meisterpflicht abgeschafft, teilweise mit gravierenden Folgen für die Ausbildungsleistung in den Gewerken, für die Bestandsfestigkeit neu gegründeter Betriebe und für die Qualität. Auch Präsident Harald Herrmann, Meister und Betriebsinhaber, traf der Wegfall schwer. Seitdem konnte er beobachten, dass immer weniger Auszubildende die