Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 741 bis 750 von 1510.

  1. Relevanz:
     
    13%
     

    der zehn Stunden sogar 20 Stunden vergütet werden müssen, ohne dass entsprechende Arbeitszeit geleistet wurde. Besondere sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen kann dies insbesondere bei den [...] Die „Arbeit auf Abruf“ – so der rechtliche Begriff für eine flexible Ausgestaltung der Arbeitszeit – ist eine in § 12 Teilzeit- und Befristungsgesetz geregelte besondere Art der Arbeit, die von einigen Grundsätzen des Arbeitsrechts und besonders vertraglich vereinbart werden muss. Auch geringfügig Beschäftigte – zum Beispiel Minijobber, sofern vertraglich vereinbart – fallen unter die Abrufarbeit

  2. dhz2019_11.pdf

    Datum: 12.06.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Malermeisterbetrieb Griesbach aus Baden- Baden gewinnt Video-Wettbewerb der Initiative Ausbildungsbotschafter. Seite 9 REGIONAL Ausg. 11 | 14. Juni [...] Flugha- fengesellschaft und die Landesbank Baden-Württemberg. Richard Scha- de übernimmt als IT-Systembetreuer ein vielfältiges Aufgabengebiet, ver- waltet Serversysteme und Arbeits- platzrechner, wartet [...] . Anmelden unter www.hwk-reutlingen.de/infostream Aktuell. Regional. Kostenlos. richard schade. Foto: Handwerks kammer das teilhabegesetz unterstützt Lang- zeitarbeitslose beim Wiedereinstieg in den

  3. dhz2019_10.pdf

    Datum: 31.05.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Malerbetrieb Geiselhart eine Werbekampagne und begann, auch an sich selbst zu arbeiten Wir machen die Meister HandwerkskaMMer reutlingen Ausg. 10 | 31. Mai 2019 | 71. Jahrgang8 Deutsche Handwerks Zeitung [...] im Hand- werk kennt sich Schmid bestens aus: Sein Vater war selbstständiger Schreinermeister. !! kontakt: Sie erreichen Peter Schmid per Tel. 07571/7477-50 und E-Mail: peter [...] nochmals Informati- onen zum Beruf vermittelt werden, die jeder Ju- gendliche bei Bedarf auf den Internetseiten der Arbeitsagentur oder der Handwerkskammer fin- det, sondern ein zeitgemäßes und

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    wirtschaftliche Lage führte zu zusätzlichen Arbeitsplätzen. Jeder zehnte Betrieb meldete Einstellungen. Allerdings blieb der Beschäftigungsaufbau im weiteren Jahresverlauf deutlich hinter den Prognosen vom ersten Quartal zurück. Damals wollten 15 Prozent der Betriebe weitere Mitarbeiter einstellen. 3 Das Sommerquartal 2018 lag auf dem Niveau des sehr starken Vor­ jahres. Jedes dritte Unternehmen konnte [...] . Die Nachfrage nach Arbeitskräften blieb hoch, Einstellungen scheiterten häufig daran, dass keine qualifizierten Kräfte gefunden wurden. Mit dem Jahresabschluss 2018 zeigte sich das Handwerk in der

  5. dhz2019_9.pdf

    Datum: 16.05.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    Einer von ihnen ist rolf Himmelsbach mit seiner Bauunternehmung. Der Meister im Straßen- und Tiefbau hat derzeit drei Mitarbeiter und sagt im Rückblick: „Es gab wohl wie in jedem Betrieb Hö- hen und [...] Nachfolger oder Bewerber gefunden. Fünf Mitarbeiter beschäftigt im Augenblick irmin Zettl. Der Maurermeister ist ebenfalls seit 25 Jahren selbstständig am Start. In dieser Zeit hat er in seinem [...] Gehaltsliste und arbeiten in der Krauchenwieser Garage getreu dem Firmenslogan: „Einfach – kann jeder!“ „Geht nicht, gibt’s nicht“ für wolfgang neubur- ger und sein zehnköpfiges Team. Der Meister im

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    einer Lehrstelle zum Sattler um. „Vom ersten Tag an hat man gespürt, dass er den Beruf im Herzen trägt“, berichtet Sattlermeisterin Karin Mutschler. „Jean zeigt eine besondere Begabung für das [...] Kompetenz dabei. Oort schätzt die Arbeit mit einem „wunderbaren Material“ und seinen abwechslungsreichen Werkstattalltag. Von der Ledertasche über Sitzbänke für Motorräder, die exklusive Innenausstattung von

  7. Vorbereitung und Prüfung

    Datum: 27.09.2018

    Relevanz:
     
    4%
     

    Foto: Falk Heller / Argum Meisterprüfung im Überblick In allen Handwerken besteht die Meisterprüfung aus vier Prüfungsteilen. Teil I Prüfung der meisterhaften Verrichtung der im jeweiligen Handwerk wesentlichen Tätigkeiten Teil II Prüfung der erforderlichen [...] Kenntnisse Teil IV Prüfung der erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    Ehrenamtliche Prüfer nehmen eine zentrale Rolle im Meisterprüfungsverfahren ein. Sie erstellen Aufgabe, korrigieren Arbeiten, beurteilen Arbeitsproben und Präsentationen und führen Fachgespräche mit den Kandidaten. Rund 200 Frauen und Männer sind in den Ausschüssen der Handwerkskammer Reutlingen aktiv und sorgen dafür, dass jede neue Meistergeneration mindestens so viel von ihrem Fach versteht, wie die vorige. Gefragt sind Fachwissen, Urteilsvermögen und menschliche Reife. Zu den formalen Anforderungen gehören eine abgeschlossene Meisterausbildung, die Ausbildungsberechtigung oder besondere

  9. dhz2019_8.pdf

    Datum: 24.04.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    . iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort impressum Glänzende Aussichten fürs Auto 25 Jahre Autolack Mader GmbH in Reutlingen Mit nur 27 Jahren und dem Meister- brief als Kfz-Lackierer in der Tasche startete Harald Mader im September 1993 in die Selbstständigkeit. Er er- öffnete in Reutlingen seine eigene Lackierwerkstatt. Im Jubiläumsjahr hat der Betrieb über 30 Mitarbeiter, [...] hat sich Arndt Rieck zum Leitspruch gemacht. Seit 25 Jah- ren mit Erfolg. Der Meister im Schreinerhandwerk startete mit dem quasi frisch unterzeichneten Meis- terbrief in der Tasche 1994 in die

  10. dhz2019_7.pdf

    Datum: 12.04.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    wettbewerb und zur Ausschreibung unter www.bwht.de/denkpflegepreis Wir machen die Meister Starke Partner auch in Zukunft Kommunalwahlen: 15 Forderungen für handwerksfreundliche Städte und Gemeinden [...] Ort attraktiv ist für Unterneh- men und deren Mitarbeiter, dann ist er zukunfts- fähig. Wo sich keine leistungsfähigen Straßen fin- den, wo es nur schlechten Handyempfang oder überteuerte Wohnungen [...] - ler müssen auch weiter entfernte Berufsschul- standorte erreichen können, ohne mit unverhält- nismäßigen Kosten belastet zu sein. „Das Handwerk findet wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig kommunal