Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 851 bis 860 von 1513.

  1. dhz2018_1-2.pdf

    Datum: 16.01.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    , Tel. 030/20619262, E-Mail: pesch@zdh.de, zur Verfügung Meister sucht Professor Transferpreis 2018 Mit dem Transferpreis Handwerk + Wissenschaft (Seifriz-Preis) zeichnet der Verein [...] Meister endet. Auch danach bietet das Handwerk vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten – gerade auch auf dem Weg bis hin zum eigenen Betrieb. Ein Abitur im Handwerk sind einem beruflichen Aufstieg [...] , macht mehr aus sich und seinen Fähigkei- ten. Denn die Fort- und Weiterbildungen sind pra- xisorientiert, kompetent und persönlich. Viele der Dozenten sind selbst Handwerks- meister und haben somit das

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    , Verantwortung zu übernehmen.“ Die Begeisterung, die er für seinen Beruf mitbringe, zeige sich in den Arbeitsergebnissen, den Leistungen in der Berufsschule und in der überbetrieblichen Ausbildung, so Schweizer [...] Kreativität komme nicht zu kurz. Die Gestaltungsmöglichkeiten seien nahezu unendlich, meint Henger. „Wir fertigen individuell. Jede Arbeit ist ein kleines Kunstwerk.“ Sein nächstes Ziel hat er schon im Blick. Henger will nach der Lehre einige Jahre Erfahrung sammeln und sich dann auf die Meisterprüfung vorbereiten. Der Steinmetz gehört zu den ältesten Handwerksberufen. Mit Grabmalen, figürlichen und

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Planung, Organisation und Durchführung war sehr professionell.“ Abbau von Handelshemmnissen Zuvor hatte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei einer Handwerksdelegationsreise in die [...] Ministeriums für Wirtschaft Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. „Wir haben ganz enge Wirtschaftsbeziehungen, die wir pflegen und die sich sehr positiv entwickeln. Nichtsdestotrotz haben wir auch [...] erreichen. Wir sind auf einem guten Weg“, bilanzierte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut nach der Reise. Handwerk International Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart berät

  4. Soziale Verantwortung

    Datum: 11.01.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg, den Bischöfen Dr. Gebhard Fürst (Diözese [...] Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus dem Dritten Sektor stellen Sie sich konkreten gesellschaftlichen Herausforderungen. Mit vielfältigen, innovativen „Corporate Social Responsibility“ (CSR)-Aktivitäten arbeiten sie an der Lösung gesellschaftlicher Problemlagen und bilden damit einen wesentlichen Grundpfeiler für eine offene, stabile und solidarische Gesellschaft. Gleichzeitig sichern Sie die

  5. dhz24_2017.pdf

    Datum: 19.12.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    dahinter. Der Meister im Zimmerer- Handwerk machte sich vor 25 Jahren in Tübingen selbstständig. Fünf Mitarbeiter hat Wilhelm Keh- rer im Jubiläumsjahr, zwei junge Menschen absolvieren derzeit ihre [...] der Berufszuschläge für das Jahr 2018 Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat aufgrund von § 106 Abs. 2 i.V.m. § 106 Abs. 1 Nr. 5 und § 113 der Handwerksordnung (HwO) mit [...] veröffentlicht. Dieser Beschluss tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. Änderung der Beitragsordnung Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat aufgrund von § 106 Abs. 2 i.V.m. § 106 Abs. 1 Nr. 5

  6. dhz23_2017.pdf

    Datum: 05.12.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Erträge bzw. Einnahmen aus ... Zuwendungen 11,20 % andere Erträge 5,28 % reu_2017-23-69mm-ertraege.ai mho neusatz Quelle: Handwerkskammer Reutlingen Metallbauer zeigen ihre Meisterstücke Präsentation in Tübingen Am 16. Dezember findet die Präsen- tation der Meisterprüfungsprojekte im Metallbauer-Handwerk in der Bil- dungsakademie Tübingen statt. Ge- zeigt werden die Arbeiten von zwölf Absolventen, die in den vergangenen Wochen entstanden sind. Fachleute, Kollegen aus anderen Gewerken und die Öffentlichkeit sind herzlich ein- geladen, sich die Arbeiten von den Jungmeistern vorführen zu

  7. dhz22_2017.pdf

    Datum: 21.11.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    | 69. Jahrgang 7HaNdwerkskammer reutliNgeN Deutsche Handwerks Zeitung Bestandene Meisterprüfungen 2014 bis 2017* Wertpapier mit Zukunft reu-2017-22-51mm-wertpapier.ai mho txt *zum Zeitpunkt der Meisterfeier; Quelle: Handwerkskammer Reutlingen gesamt zulassungsfreie Berufe 2014 2015 2016 2017 349 71 281 51 304 83 317 83 HaNdwerk iN zaHleN Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le [...] ihres Fachs 317 Jungmeisterinnen und Jungmeister aus 13 Gewerken haben in diesem Jahr ih- re Prüfungen erfolgreich abgelegt. Die Besten ihres Fachs sind: marion müller aus Reutlingen (Zimme- rer

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    . Sigmaringen und Zollernalb Im Bezirk der Arbeitsagentur Balingen wurden insgesamt 778 neue Ausbildungsverträge geschlossen (2016: 758), davon 338 im Landkreis Sigmaringen (Vorjahr: 324) und 440 im [...] Sigmaringen sind es sogar 17,6 Prozent. Reutlingen und Tübingen Die Bilanz im Bezirk der Arbeitsagentur Reutlingen: insgesamt wurden 1.065 Lehrverträge geschlossen (2016: 1.122). Während der Landkreis Tübingen ein Minus von 3,9 Prozent (420 Neuverträge) verzeichnet, liegen die Ausbildungsbetriebe im Landkreis Reutlingen, die die meisten Ausbildungsplätze im Kammerbezirk stellen, deutlich unter dem

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    „Was Georg in die Hand nimmt, wird etwas“, lobt Schreinermeister Willi Pfeffer seinen Auszubildenden. Schon während seines Praktikums habe der damalige Schüler gezeigt, dass er mit Werkzeug umgehen [...] sei Anpacken und selbständiges Arbeiten gefragt, meint Haag. Sein Bruder machte eine Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechaniker. Einen Arbeitsalltag in der Industriehalle habe sich Haag nicht [...] Kundenwünsche zu verwirklichen“, sagt Geschäftsführer Willi Pfeffer. Die Ansprüche an Ästhetik und Präzision seien nur mit modernen Maschinen und qualifizierten Mitarbeitern zu erfüllen. Seine Fachleute bildet

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Gezeigt werden Arbeiten aus den Bereichen Fotografie, Holz, Weidenflechterei, Keramik, Leder, Metall, Polsterarbeiten, Schmuck und Textil, die, so die Zulassungsbedingungen, von den Ausstellern selbst entworfen und ausgeführt worden sind. Mit dabei sind auch zwei junge Handwerker aus der Region: Sebastian Dengel, Schuhmachermeister aus Ammerbuch, und die Goldschmiedin Kathrin Dunst aus Starzach. Wer sich für zeitgenössisches Kunsthandwerk und herausragende Gestaltung in unterschiedlichen Materialien interessiert oder auf der Suche nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk ist, wird sicherlich