Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 351 bis 360 von 534.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Menschen nach § 42 k HwO i. V. m. § 25 HwO eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, im Bedarfsfall unter Zuhilfenahme des § 42 l HwO (Nachteilsausgleich), anzustre- ben. Nur in [...] Ausbildungs- regelung erlassen. Ein Übergang von einer bestehenden Ausbildung nach dieser Ausbildungsregelung in eine Ausbildung in einem nach § 25 HwO anerkannten Ausbildungsberuf ist entsprechend § 42 [...] qualifizierende Berufsausbildung. § 1 Ausbildungsberuf Die Berufsausbildung zum Fachpraktiker* für Metallbau erfolgt nach dieser Ausbildungsregelung. § 2 Personenkreis

  2. Gute Chancen für Bewerber

    Datum: 03.07.2018

    Relevanz:
     
    10%
     

    „Wer noch in diesem Jahr eine Ausbildung beginnen möchte, hat gute Chancen“, sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung. Jugendlichen, die sich einen Überblick über das Angebot verschaffen wollen, empfiehlt Goller die Lehrstellenbörse der Kammer im Internet. Dort seien neben den aktuellen Stellen auch grundlegende Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen abrufbar. „Im Idealfall sollten die Jugendlichen erst einmal ein Praktikum vereinbaren. Nur so finden sie heraus, ob der Beruf wirklich ihren Vorstellungen entspricht und ob es auch im Betrieb passt.“ Ein Praktikum biete

  3. dhz2018_11.pdf

    Datum: 06.06.2018

    Relevanz:
     
    4%
     

    - öffentlicht. Dieser Beschluss tritt am Tage seiner Ver- öffentlichung in Kraft. regelung zur durchführung der überbetrieblichen ausbildungslehrgänge im ausbildungsberuf mechatroniker für kältetechnik [...] im Ausbildungsberuf Me- chatroniker für Kältetechnik, genehmigt. Dieser Beschluss wurde mit Datum 11. Mai 2018 ausgefertigt und von Präsident und Hauptgeschäftsführer unterschrieben. Die Regelung zur Durchführung der über- betrieblichen Ausbildungslehrgänge im Ausbildungsberuf Mechatroniker für Kälte- technik ist auf der Homepage (Startseite) im Internetauftritt – www.hwk-reutlingen.de –

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    beschlossenen überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen werden in einer Übersicht zusammengefasst, aus der sich ergibt, für welchen Ausbildungsberuf und Ausbildungsjahrgang welcher überbetriebliche Lehrgang wie [...] Ausbildung wird für die Betriebe durchgeführt, deren Gewerbe in Anlage 1 zu diesem Grundsatzbeschluss aufgeführt ist. (8) Überbetriebliche Ausbildung findet außerdem in anerkannten Ausbildungsberufen statt, die in Anlage 2 zu diesem Grundsatzbeschluss aufgeführt sind. Im Falle des Ausbildungsberufs Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement trägt der ausbildende Betrieb die Kosten nach Maßgabe des Abs. 4

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    beschlossenen überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen werden in einer Übersicht zusammengefasst, aus der sich ergibt, für welchen Ausbildungsberuf und Ausbildungsjahrgang welcher überbetriebliche Lehrgang wie [...] Ausbildung wird für die Betriebe durchgeführt, deren Gewerbe in Anlage 1 zu diesem Grundsatzbeschluss aufgeführt ist. (8) Überbetriebliche Ausbildung findet außerdem in anerkannten Ausbildungsberufen statt, die in Anlage 2 zu diesem Grundsatzbeschluss aufgeführt sind. Im Falle des Ausbildungsberufs Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement trägt der ausbildende Betrieb die Kosten nach Maßgabe des Abs. 4

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    beschlossenen überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen werden in einer Übersicht zusammengefasst, aus der sich ergibt, für welchen Ausbildungsberuf und Ausbildungsjahrgang welcher überbetriebliche Lehrgang wie [...] Ausbildung wird für die Betriebe durchgeführt, deren Gewerbe in Anlage 1 zu diesem Grundsatzbeschluss aufgeführt ist. (8) Überbetriebliche Ausbildung findet außerdem in anerkannten Ausbildungsberufen statt, die in Anlage 2 zu diesem Grundsatzbeschluss aufgeführt sind. Im Falle des Ausbildungsberufs Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement trägt der ausbildende Betrieb die Kosten nach Maßgabe des Abs. 4

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    beschlossenen überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen werden in einer Übersicht zusammengefasst, aus der sich ergibt, für welchen Ausbildungsberuf und Ausbildungsjahrgang welcher überbetriebliche Lehrgang wie [...] Ausbildung wird für die Betriebe durchgeführt, deren Gewerbe in Anlage 1 zu diesem Grundsatzbeschluss aufgeführt ist. (8) Überbetriebliche Ausbildung findet außerdem in anerkannten Ausbildungsberufen statt, die in Anlage 2 zu diesem Grundsatzbeschluss aufgeführt sind. Im Falle des Ausbildungsberufs Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement trägt der ausbildende Betrieb die Kosten nach Maßgabe des Abs. 4

  8. Werkstätten: Schweißtechnik

    Datum: 12.10.2015

    Relevanz:
     
    14%
     

    -CrNi) Weitere Informationen rund um das Schweißen und die DVS-Schweißkursstätte finden Sie hier . ÜBA-Lehrgänge Für den Ausbildungsberuf "Metallbauer/in" : [...] Für den Ausbildungsberuf "Feinwerkmechaniker/in (Schwerpunkt Maschinenbau)" : FUE3/04 Schutzgasschweißen (MAG-St) Für den Ausbildungsberuf "Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker [...] Ausbildungsberuf "Anlagenmechaniker/in" : G-IH2/03 Fügetechnik IH8/03 Fachbezogenes Gasschweißen

  9. Relevanz:
     
    12%
     

    Werkstätten: Sanitär / Heizung / Klima ÜBA-Lehrgänge Für den Ausbildungsberuf "Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik": G-IH2/03 Fügetechniken - Schweißen G-IH3/03 Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen IH1/03 Montagetechnik IH3/03 Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik IH4/04 Gerätetechnik Wärme IH6/03 Kundenorientierte Auftragsbearbeitung, Inbetriebnahme, Instandhaltung IH8/03 Fachbezogenes Gasschweißen Weiterbildungslehrgänge

  10. Relevanz:
     
    13%
     

    bieten Gelegenheit, sich das nötige theoretische und praktische Fachwissen auf diesem Sektor anzueignen. ÜBA-Lehrgänge Für den Ausbildungsberuf "Feinwerkmechaniker/in" : STEU1/04 Aufbauen und Prüfen von pneumatischen und elektropneumatischen Steuerungen STEU2/04 Steuerungstechnik II Für den Ausbildungsberuf "Metallbauer/in" : METKT