Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 753.

  1. Anlage1_GPO-APO.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    10%
     

    kaufmännischen Ausbildungsberufen „Abschlussprüfung der Handwerkskammer (Schriftlicher Teil)“. 5. Bewertung der Prüfungsleistung Für die Bewertung der Prüfungsleistungen im Rahmen der [...] Anhang Anlage 1 im Sinne von § 18 Abs. 4 der Gesellen- / Abschluss- und Umschulungsprüfungsordnung Vereinbarung zwischen dem Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg und der Handwerkskammer Reutlingen über die gemeinsame Durchführung der Schulabschlussprüfung und des schriftlichen Teils der Abschlussprüfung in anerkannten Ausbildungsberufen gemäß § 31 Handwerksordnung, bzw. § 34 BBi

  2. Anlage1_GPO-APO.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    10%
     

    kaufmännischen Ausbildungsberufen „Abschlussprüfung der Handwerkskammer (Schriftlicher Teil)“. 5. Bewertung der Prüfungsleistung Für die Bewertung der Prüfungsleistungen im Rahmen der [...] Anhang Anlage 1 im Sinne von § 18 Abs. 4 der Gesellen- / Abschluss- und Umschulungsprüfungsordnung Vereinbarung zwischen dem Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg und der Handwerkskammer Reutlingen über die gemeinsame Durchführung der Schulabschlussprüfung und des schriftlichen Teils der Abschlussprüfung in anerkannten Ausbildungsberufen gemäß § 31 Handwerksordnung, bzw. § 34 BBi

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    3 © Kzenon Fotolia.com Die Auszubildenden werden knapp 6 Strategische Nachwuchswerbung 7 Karrieremöglichkeiten im Handwerk Das Betriebspraktikum – ein Testlauf und Chance für beide Seiten [...] Vertragsabschluss und Ausbildungsbeginn Inhalt © Falk Heller, www.argum.com K13_Broschüre Nachwuchskräfte.indd 3 19.12.17 15:36 Chancen im Handwerk für Jugendliche4 Die Auszubildenden werden knapp [...] die Betriebswelt des Handwerks zu bekommen. Da Lehrer/-innen einen großen Einfluss auf das Berufswahlverhalten ihrer Schüler/-innen haben, lohnt es sich, sie von den Chancen und Möglichkeiten im

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Kündigung 14 Checkliste: Konflikte vermeiden, Konflikte lösen Inhalt © industrieblick.com K5_Broschüre Konfliktlösung.indd 3 14.07.16 17:32 Chancen im Handwerk für Jugendliche4 Der richtige Umgang mit Auszubildenden Als Ausbildungsbetrieb prägen Sie maßgeblich den Eindruck des Jugendlichen vom Ausbildungsberuf sowie der Arbeitswelt. Begleiten und betreuen Sie Ihre/-n Auszubildende [...] festzustellen, was sich der/die Bewerber/-in von der Ausbil- dung erwartet. Stellen Sie klar, welche Anfor- derungen Ihnen wichtig sind und worauf es bei Ihnen im Betrieb ankommt. Regeln aufstellen und

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    20 Einstellung 21 Während der Ausbildung 22 Am Ende der Ausbildung K8_Broschüre Aufgaben.indd 3 14.07.16 17:56 Chancen im Handwerk für Jugendliche4 Sie tun etwas gegen den künftigen [...] Voraussetzungen Der Betrieb muss in der Lage sein, inner- halb der Ausbildungszeit die Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die dem Ausbildungsberuf entsprechen und die im Ausbildungsrahmenplan [...] . Ihre zuständige Handwerkskammer infor- miert Sie, welche Lehrgänge im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung in den jeweili- gen Ausbildungsberufen verbindlich vorge- schrieben sind. Die Einladung zu

  6. dhz2024_13-14.pdf

    Datum: 10.07.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    gerne über seine Grenzen hinausgeht W er sich früh im Jahr um einen Ausbildungsplatz bewirbt, verschafft sich einen Vorteil. So steht es in jedem Ratgeber für Schulabgänger. Lars Radtke hat es [...] letztlich so reibungslos geklappt hat, war ein glücklicher Zufall“, sagt der 20-Jährige im Rückblick. Nach dem Abschluss der Mittleren Reife hatte Radtke sich zunächst ver- schiedene Berufe und Branchen angeschaut, machte Praktika im Kin- dergarten, in einem Lebensmittel- markt und in einem Zimmererbe- trieb. Auf die Frage, was den Aus- schlag für seine Entscheidung gege- ben hat, nennt er mehrere Gründe

  7. dhz2024_13-14.pdf

    Datum: 10.07.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    gerne über seine Grenzen hinausgeht W er sich früh im Jahr um einen Ausbildungsplatz bewirbt, verschafft sich einen Vorteil. So steht es in jedem Ratgeber für Schulabgänger. Lars Radtke hat es [...] letztlich so reibungslos geklappt hat, war ein glücklicher Zufall“, sagt der 20-Jährige im Rückblick. Nach dem Abschluss der Mittleren Reife hatte Radtke sich zunächst ver- schiedene Berufe und Branchen angeschaut, machte Praktika im Kin- dergarten, in einem Lebensmittel- markt und in einem Zimmererbe- trieb. Auf die Frage, was den Aus- schlag für seine Entscheidung gege- ben hat, nennt er mehrere Gründe

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Berufserfahrungen zu ermöglichen. Grundsätzlich ist auch für behinderte Menschen nach § 64 BBiG/§ 42p HwO i.V. m. § 4 BBiG/§ 25 HwO eine Ausbildung, im Bedarfsfall unter Zuhilfenahme des § 65 BBiG/§ 42q Hw [...] 4 BBiG/§ 25 HwO anerkannten Ausbildungsberuf ist kontinuierlich zu prüfen. Die Feststellung, dass Art und Schwere/Art oder Schwere der Behinderung eine Ausbildung nach einer Ausbildungsregelung für [...] sichergestellt ist. Im Rahmen der dualen Berufsausbildung auf der Grundlage dieser Ausbildungsregelung ist die Berufsschule Partner und mitverantwortlich für eine qualifizierte und qualifizierende

  9. dhz2024_12.pdf

    Datum: 26.06.2024

    Relevanz:
     
    5%
     

    : Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM Starthilfe für den nächsten Schritt Stiftung Begabtenförderung vergibt Weiterbildungsstipendien an Nachwuchskräfte im Handwerk [...] eigenen Innovationen einem breiten Publi­ kum zu präsentieren und zugleich die eigene Marktposition zu stär­ ken. Teilnehmen können Handwerks­ betriebe mit Sitz im Landkreis Reut­ lingen. Ein [...] Tagung, die aufgrund der Corona­Pandemie von Jahr zu Jahr verschoben wurde. Zu Gast waren auf Einladung des Reutlinger Vizepräsidenten Harald Walker auch die beiden „obersten Handwerkerim Ländle

  10. dhz2024_12.pdf

    Datum: 26.06.2024

    Relevanz:
     
    5%
     

    : Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM Starthilfe für den nächsten Schritt Stiftung Begabtenförderung vergibt Weiterbildungsstipendien an Nachwuchskräfte im Handwerk [...] eigenen Innovationen einem breiten Publi­ kum zu präsentieren und zugleich die eigene Marktposition zu stär­ ken. Teilnehmen können Handwerks­ betriebe mit Sitz im Landkreis Reut­ lingen. Ein [...] Tagung, die aufgrund der Corona­Pandemie von Jahr zu Jahr verschoben wurde. Zu Gast waren auf Einladung des Reutlinger Vizepräsidenten Harald Walker auch die beiden „obersten Handwerkerim Ländle