Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1141 bis 1150 von 2874.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    „Die Unternehmen im Land haben massive Umsatzeinbrüche durch wegfallende Aufträge oder Unterbrechungen in der Lieferkette. Sie brauchen jetzt kurzfristig Hilfestellung, wie sie die Krise bestmöglich [...] Millionen Euro aus Landesmitteln finanziert. Ansprechpartner für Handwerksbetriebe ist die Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Mittelstand und Handwerk (BWHM) in Stuttgart. www.bwhm-beratung.de Beratungsangebot der Kammer Unabhängig davon bietet die Handwerkskammer Reutlingen ihren Mitgliedsbetrieben eine kostenfreie betriebswirtschaftliche Beratung an, die selbstverständlich auch Krisensituationen im

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    .bgw-online.de SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für das Friseurhandwerk (Stand: 08. Mai 2020) I. Arbeiten in der Pandemie – Risikoreduzierung im Friseurbetrieb Seit dem 4. Mai 2020 haben Friseurbetriebe wieder geöffnet – „unter Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen sowie unter Nutzung von persönlicher Schutzausrüstung“, wie es im Beschluss der [...] und Wohlfahrtspflege (BGW) einen Branchenstandard für Unternehmen der Haar- und Bartpflege – im weiteren Friseurbetriebe genannt – entwickelt. Dieser Branchenstandard konkretisiert und ergänzt

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    gewaschen und getrocknet werden. 12. Zutritt von Kundschaft und anderen Personen im Kosmetikstudio Der Zutritt der Kunden und Kundinnen oder anderer dritter Personen, zum Beispiel Handwerks-, Kurier- [...] .bgw-online.de SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für Kosmetikstudios (Stand: 8. Mai 2020) I. Arbeiten in der Pandemie – Risikoreduzierung im Kosmetikstudio Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und [...] Erkältung) oder Fieber sollen sich generell nicht im Studio aufhalten. Der Betrieb hat ein Verfahren zur Abklärung von Verdachtsfällen (etwa bei Fieber; siehe RKI-Empfehlungen) festzulegen, zum Beispiel im

  4. dhz2020_09.pdf

    Datum: 07.05.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    von Traktoren mit Anbaugeräten. experten bewerten Die Stiftung der Kreissparkasse Reut- lingen zur Förderung innovativer Leistungen im Handwerk vergibt den Geschäftsführer robert Vollmayer (li.) [...] die Nutzer von www. selbständig-im-handwerk.de kom- plett überzeugt. Mit großem Vor- spr u ng wä h lten sie Isabel Koschmieder im März 2020 zur „Persönlichkeit im Handwerk“ in der Kategorie [...] hat die handwerklich begabte Modellbauerin ihren Betrieb auf Ausbildungsmessen vertreten und in einem Imagefilm in Zusammen- arbeit mit der Handwerkskammer Reutlingen ihren Beruf vorgestellt. Im

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    FAQs rund um die Meisterprämie im Handwerk Ab wann kann die Meisterprämie beantragt werden? Die Meisterprämie gilt ab dem 1. Januar 2020. Jede und jeder, der erfolgreich seine Meisterprüfung im Handwerk nach diesem Zeitpunkt abgelegt hat, ist an- tragsberechtigt. Ein Antrag ist ab sofort und rückwirkend möglich. Bei wem ist der Antrag zu stellen? Die acht Handwerkskammern in Baden-Württemberg übernehmen die operative Durchführung der Meisterprämie im Handwerk. D.h., die Antragstellung und Aus- zahlung wird bei den zuständigen Handwerkskammern sein. Wer ist antragsberechtigt

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND WOHNUNGSBAU Antrag auf Gewährung der Meisterprämie im Handwerk in Baden-Württemberg Das Land Baden-Württemberg gewährt für erfolgreich abgelegte Meisterprüfungen die Meisterprämie nach den Ausführungsbestim- mungen zur Meisterprämie im Handwerk in Baden-Württemberg vom 01.05.2020. Die Meisterprämie gilt ab dem 01.01.2020. Die Meisterprämie wird als [...] gebracht. Der Antragsteller bestätigt mit der Unterschrift, in keinem anderen Bundesland für eine erfolgreiche Meisterprüfung im gleichen Gewerk im Handwerk eine finanzielle Anerkennung erhalten und

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND WOHNUNGSBAU Antrag auf Gewährung der Meisterprämie im Handwerk in Baden-Württemberg Das Land Baden-Württemberg gewährt für erfolgreich abgelegte Meisterprüfungen die Meisterprämie nach den Ausführungsbestim- mungen zur Meisterprämie im Handwerk in Baden-Württemberg vom 01.05.2020. Die Meisterprämie gilt ab dem 01.01.2020. Die Meisterprämie wird als [...] gebracht. Der Antragsteller bestätigt mit der Unterschrift, in keinem anderen Bundesland für eine erfolgreiche Meisterprüfung im gleichen Gewerk im Handwerk eine finanzielle Anerkennung erhalten und

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND WOHNUNGSBAU Antrag auf Gewährung der Meisterprämie im Handwerk in Baden-Württemberg Das Land Baden-Württemberg gewährt für erfolgreich abgelegte Meisterprüfungen die Meisterprämie nach den Ausführungsbestim- mungen zur Meisterprämie im Handwerk in Baden-Württemberg vom 01.05.2020. Die Meisterprämie gilt ab dem 01.01.2020. Die Meisterprämie wird als [...] gebracht. Der Antragsteller bestätigt mit der Unterschrift, in keinem anderen Bundesland für eine erfolgreiche Meisterprüfung im gleichen Gewerk im Handwerk eine finanzielle Anerkennung erhalten und

  9. dhz2020_08.pdf

    Datum: 24.04.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    nachrichten aus dem Handwerk – mit den digitalen kanälen der deutschen Handwerks Zeitung sind sie immer und überall bestens versorgt. Unser serviceangebot im Überblick. von SteFFen gutHARDt e­paper Über die [...] sie sich mit Ihrer kundennummer und Ihrer Postleitzahl an. newsletter sie möchten auf einen Blick wissen, welche Themen im Handwerk gerade wichtig sind, und wünschen sich rat und Ideen, wie sie [...] deutschen Handwerks Zeitung wählt für sie die interessantesten Artikel des Tages aus, die auf der webseite erschienen sind, und bündelt diese im übersichtlich gestal- teten newsletter. neben wichtigem

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Regelung bezieht sich auf Sonderzahlungen und Sachleistungen, die Beschäftigte zwischen dem 1. März und dem 31. Dezember 2020 erhalten. Voraussetzung ist, dass es sich um zusätzliche Leistungen zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn handelt. Hinweis für Arbeitgeber: Rechtlich handelt es sich um eine freiwillige Leistung. Arbeitgeber sollten die Zahlung mit einem Vorbehalt versehen, der das Entstehen einer betrieblichen Übung verhindert. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat hierzu eine Musterformulierung erarbeitet. Bonuszahlung – Musterschreiben für Arbeitgeber