Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1281 bis 1290 von 2873.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Wahlen zur Vollversammlung 2019 Der Wahlleiter für die Wahlen der Mitglieder der Vollversammlung 2019 der Handwerkskammer Reut- lingen gibt bekannt: Öffentliche Auslegung des Wahlverzeichnisses nach § 12 Wahlordnung (Anlage C zur Handwerksord- nung). Das Wahlverzeichnis nach § 12 Wahlordnung, das ein Verzeichnis aller in der Handwerksrolle oder im Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke und des handwerksähnlichen Gewerbes eingetragenen wahlberechtigten natürlichen oder juristischen Personen und Personengesellschaften enthält, wird im Zeitraum vom 20. Mai 2019 - 7. Juni 2019 in der

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Im vergangenen Jahr ehrte die Handwerkskammer Reutlingen 268 Handwerkerinnen und Handwerker aus zwölf Handwerksberufen, die ihre Meisterprüfung erfolgreich abgelegt hatten, mit dem Meisterbrief. Sogar 69 Handwerkerinnen und Handwerker aus den so genannten zulassungfreien Berufen, also aus den Gewerben, zu deren Ausübung der Gesetzgeber keinerlei Qualifikation mehr verlangt, legten ihre Meisterprüfung ab. "Das zeigt doch, dass der Meisterbrief nach wie vor nichts von seiner Attraktivität verloren hat, im Gegenteil: er ist immer noch die wichtigste fachliche Grundlage für die Tätigkeit als

  3. Vorbereitung und Prüfung

    Datum: 27.09.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Foto: Falk Heller / Argum Meisterprüfung im Überblick In allen Handwerken besteht die Meisterprüfung aus vier Prüfungsteilen. Teil I Prüfung der meisterhaften Verrichtung der im jeweiligen Handwerk wesentlichen Tätigkeiten Teil II Prüfung der erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse im jeweiligen Handwerk Teil III Prüfung der erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen

  4. dhz2019_8.pdf

    Datum: 24.04.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Keramik. So un- gewöhnlich manche Arbeiten im Mö- bel- und Innenausbau sind, so viel Wert legt der Chef auf das traditio- nelle Handwerk. Als Ausbildungsbe- trieb gibt er das an junge Menschen weiter. [...] Prozent). Die Frühjahrsprognose der Betriebe fällt optimistisch aus. Knapp die Hälf- Zwei drittel der gewerblichen Zulieferbetriebe im Handwerk beurteilten die Geschäftslage als gut. Foto: AMH te der [...] jungen Erwachsenen hervorge- hoben werden. „Schön wäre es, wenn auf diesem Weg ein Ansporn für andere geschaffen werden könn- te, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen.“ Vierte Generation am Ruder

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    für unsere Meistervorbereitung im Straßenbauer-Handwerk in Reutlingen. Ihre Aufgaben ■ Vermittlung von Praxis und Theorie in Meister- und Weiterbildungskursen Ihr Profil ■ Meisterprüfung im [...] Weitere Informationen über uns finden Sie auf www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung Honorarlehrkräfte für das Straßenbauer-Handwerk Foto: Falk Heller Bitte senden Sie uns Ihre qualifizierten Bewerbungsunterlagen zu. Dozentinnen und Dozenten auf Honorarbasis für das Straßenbauer-Handwerk Die Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen bieten ihren Kunden ein umfassendes praxisorientiertes

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    kompensiert werden. Für größere Steigerungen reicht es insgesamt aber wohl nicht. Auch im Handwerk wird das Wachstumstempo nach mehreren sehr guten Jahren in 2019 wohl etwas moderater aus- fallen. Noch [...] Handwerks im Kammerbezirk Reutlingen hat zum Jahresbeginn an Dynamik eingebüßt. Der Saldo aus gestiegenen und gesunkenen Aufträgen im ersten Quartal 2019 erreichte nicht den Vorjahreswert. In den letzten Wochen freuten sich 29,5 Prozent der regionalen Handwerker über vollere Auftragsbücher. Jedoch klagten im selben Zeitraum 27,6 Prozent der Befragten über weniger Auftragseingänge. Der Auftragssaldo

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    . Entsprechend hoch ist die Auslastung der Unternehmen. 27 Prozent konnten ihre Kapazitäten im Winterquartal vollständig nutzen, 9,3 Prozent gingen über die 100-Prozent-Marke hinaus. Bei den gewerblichen [...] Betriebe waren es im Nahrungsmittelgewerbe (48 Prozent), bei den persönlichen Dienstleistern (47 Prozent) und im Kfz-Gewerbe (45 Prozent). Betriebe überwiegend optimistisch Die Frühjahrsprognose der Betriebe fällt optimistisch aus. Knapp die Hälfte der Betriebe (47 Prozent) rechnet mit einer zumindest stabilen Entwicklung, 52 Prozent gehen davon aus, dass die Geschäfte im Frühjahr anziehen. In fünf der

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    kompensiert werden. Für größere Steigerungen reicht es insgesamt aber wohl nicht. Auch im Handwerk wird das Wachstumstempo nach mehreren sehr guten Jahren in 2019 wohl etwas moderater aus- fallen. Noch [...] Handwerks im Kammerbezirk Reutlingen hat zum Jahresbeginn an Dynamik eingebüßt. Der Saldo aus gestiegenen und gesunkenen Aufträgen im ersten Quartal 2019 erreichte nicht den Vorjahreswert. In den letzten Wochen freuten sich 29,5 Prozent der regionalen Handwerker über vollere Auftragsbücher. Jedoch klagten im selben Zeitraum 27,6 Prozent der Befragten über weniger Auftragseingänge. Der Auftragssaldo

  9. dhz2019_7.pdf

    Datum: 12.04.2019

    Relevanz:
     
    5%
     

    würdigt vorbildliche Projekte im Land Der Zentralverband des Deutschen Handwerks und die Deutsche Stif- tung Denkmalschutz schreiben den Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2019 in [...] Wege“ in der Nähe der Kunden im Ortszentrum ansiedeln können. Außerdem darf es in Luftreinhalteplänen keine Fahrverbote für das Handwerk geben. Die Kommunen müssen für schnelles Internet und guten Mobilfunkempfang sorgen. Für den Ausbau einer dezentralen Energiever- sorgung ist das Handwerk als Partner vor Ort ein- zubinden. Im Fokus stehen für das baden-württembergi- sche Handwerk auch die Berufsschüler

  10. Im Handwerk läuft es rund

    Datum: 12.02.2019

    Relevanz:
     
    11%
     

    „2018 war für das Handwerk ein erfolgreiches Jahr, das in einem starken Schlussquartal seinen krönenden Abschluss gefunden hat“, fasst Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, die Ergebnisse zusammen. Profitiert habe das Handwerk von einer hohen Binnennachfrage und insbesondere von der starken Baukonjunktur. Erfreulich sei, so Herrmann, dass es für die gewerblichen Zulieferer zuletzt [...] Vorjahresniveau lagen, ist das Auftragspolster nochmals gewachsen. Rund zehn Wochen beträgt es im Durchschnitt aller Gewerke, gut eine Woche mehr als vor zwölf Monaten. Jeder zweite Betrieb arbeitete zuletzt unter