Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 191 bis 200 von 705.

  1. Relevanz:
     
    3%
     
    Bild: Constance Widmaier freut sich über den Hauptgewinn, ein nagelneues Apple iPad.

    bundesweiten Imagekampagne des Handwerks richtig beantwortet: „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan.“ Das Magazin mit vielen Beiträgen zum Handwerk und mehr als 500 Lehrstellenangeboten lag Ende

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    In den vergangenen Wochen haben zahlreiche Handwerksbetriebe aus dem gesamten Bundesgebiet Post von einem "Deutschen Institut für Umwelt und Gewerbe" aus Berlin erhalten. Die Sendung besteht aus einem Anschreiben mit dem Betreff „Information Beiträge CO2“ und einer Zahlungsaufforderung über den Betrag von 130,90 Euro. Was konkret bezahlt werden soll, geht weder aus dem Schreiben noch aus dem Zahlschein hervor. Im Anschreiben werden weitere Informationen und eine Umfrage angekündigt. Im Anschluss an eine erfolgreiche Umsetzung von Energiesparmaßnahmen könnten die Unternehmen das institutseigene

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    wie „Zurück in den Friseurberuf“ und liefern so einen wichtigen Beitrag für die Zukunftssicherung im Handwerk.

  4. Webinare für Arbeitgeber

    Datum: 15.08.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    11. September, 15 Uhr Aufbauseminar: Beitragsberechnung von A bis Z In diesem Seminar werden Betragsberechnung und –abführung sowie Aufzeichnungs- und Nachweispflichten detailliert erklärt. Grundkenntnisse im Sozialversicherungsrecht sind empfehlenswert, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme. 29. September, 15 Uhr Aufbauseminar: Entgeltfortzahlung bei Krankheit und Mutterschaft Anhand verschiedener Beschäftigungsarten werden Fragen zur Entgeltfortzahlung, Mutterschaft, Teilnahme an der Ausgleichskasse und zur Berechnung und Abführung der Umlagebeiträge erläutert. 9. Oktober, 16 Uhr Burnout

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    gegen drohende Sanierungs- oder gar Konkursfälle in ihren Reihen treffen müssten, könnten die Innungskrankenkassen dank ihrer traditionell soliden Haushaltspolitik das Geld ihrer Beitragszahler sinnvoll

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    entscheidenden Beitrag zur Aus- und Weiterbildung. 95 Prozent aller Lehrlinge werden in Meisterbetrieben ausgebildet“, sagt Herrmann. Vor diesem Hintergrund sei es besonders erfreulich, dass die Landesregierung

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    „Die Unternehmen im Land haben massive Umsatzeinbrüche durch wegfallende Aufträge oder Unterbrechungen in der Lieferkette. Sie brauchen jetzt kurzfristig Hilfestellung, wie sie die Krise bestmöglich überstehen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Ministerratsbeschlusses in Stuttgart. „Unsere Krisenberatung soll dazu beitragen, Unternehmen und Arbeitsplätze erhalten zu können.“ Viele Unternehmen stünden vor der Herausforderung, Mitarbeiter und Betriebskosten weiter bezahlen zu müssen, während sie kaum noch Einnahmen hätten, so die Ministerin. „In vielen Fällen ist der

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Mit dabei sind neun regionale Zeitungen. Ein weiterer Titel beteiligt sich mit einer Sonderveröffentlichung. In der Beilage werden neben Beiträgen zu allgemeinen Handwerksthemen auch wieder die aktuell freien Lehrstellen abgedruckt, die bis Ende Februar in der Online-Börse der Handwerkskammer eingetragen sind. Lehrstellen melden - so geht es Lehrstellen eintragen: www.hwk-reutlingen.de/lehrstellen Praktikumsplätze eintragen: www.hwk-reutlingen.de/praktika Für die Anmeldung benötigen Sie lediglich Ihre Betriebsnummer und die Postleitzahl. Darüber hinaus können Sie Ihren Betrieb mit einer eigenen

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Innovationszentrum soll ansässige Unternehmen und Startups dabei unterstützen, ihre Potenziale noch besser zu aktivieren und dazu beitragen, dass betriebliche Innovationen und Anpassungsbedarfe, beispielsweise durch Digitalisierung, früher und schneller umgesetzt werden können. Das geplante Innovationszentrum umfasst rund 1.000 Quadratmeter Nutzfläche und soll mit Räumen für Open Innovation-Prozesse (Maker Spaces, FabLabs, Kreativräume und Shared Work Spaces) ausgestattet werden. Offene Werkstätten, die so genannte Maker Spaces, bieten von vom Schraubenzieher bis zum 3D-Drucker alles, um sofort

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Gesucht werden Persönlichkeiten, die im Team oder alleine ein junges Unternehmen führen oder die einen etablierten Betrieb übernommen haben. Ganz gleich, ob sie etwa mit einer innovativen Dienstleistung oder einem neuartigen Verfahren in den Markt gestartet sind, wirtschaftlich erfolgreich mit ökologischem Weitblick handeln, die Digitalisierung als Chance sehen oder mit ihrem sozialen Einsatz einen vorbildhaften Beitrag für eine moderne und engagierte Gesellschaft leisten. Teilnehmen können Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel, dem Dienstleistungsgewerbe, der Gesundheitswirtschaft oder den freien