Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 291 bis 300 von 701.

  1. dhz2020_24.pdf.pdf

    Datum: 17.12.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    : Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM AMTLICHE BEK ANNTMACHUNG Beitrag 2021 Festsetzung des allgemeinen Handwerkskammerbeitrages, der Umlage zur [...] siebten Mal in Folge haben die Stadtwerke Tübingen (swt) Projekte gesucht, die in der Region einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten. Alle Gruppen, Vereine, Schulen und öko- logischen [...] Über- zeugung gelebtes Gesamtsystem einen nachhaltigen Beitrag zur Re s s ou rce n ei n spa r u ng, z u r Umweltbildung, zum fairen und sozialen Handeln und somit zur weiteren positiven Entwicklung

  2. Relevanz:
     
    22%
     

    Grundbeitrag und Zusatz- beitrag zusammensetzt, erhoben. b) Von den Inhabern eines Betriebs eines Handwerks, die nach § 6 des Grundsatzbeschlusses zur überbe- trieblichen Ausbildung in der derzeit [...] bei gleichzeitiger Beitragspflicht zur Industrie- und Handels- kammer, beträgt 1.500 Euro. Der Zusatzbeitrag errechnet sich aus dem Gewerbeertrag, der sich nach Abrundung und vor Abzug des [...] Beitragserhebung ist der 01.01.2021. 2. Allgemeine Umlage für die überbetriebliche Ausbildung a) Grundbetrag: einheitlich 65 Euro b) Zusatzbetrag: 0,5 Prozent aus Gewerbeertrag/Gewinn aus

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    des Kammerbeitrags und der Umlage zur Überbetrieblichen Ausbildung sowie der Berufszuschläge. Seine gute Nachricht lautete: Die Beitragsfestsetzung in der im Jahr 2020 reduzierten Höhe könne auch im [...] Rechnung gestellt werden“, erklärte der Hauptgeschäftsführer. Somit blieben die Mitgliedsbetriebe gerade in dieser schwierigen wirtschaftlichen Situation von einer Beitragserhöhung verschont. Präsident

  4. dhz2020_23.pdf

    Datum: 03.12.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    existenzielle Bedeutung habe. Der Meisterbrief sei das Herzstück des Handwerks. Der Meisterbrief schaffe Wettbe- werb auf hohem Niveau. „Er ist ein anerkanntes Gütesiegel und ein wich- tiger Beitrag zum [...] Berufszuschläge. Seine gute Nach- richt lautete: Die Beitragsfestsetzung in der im Jahr 2020 reduzierten Höhe könne auch im nächsten Jahr erfol- gen. „Der Grundbeitrag bleibt bei 145 Euro, der Zusatzbeitrag in [...] die Mitglieds- betriebe gerade in dieser schwierigen wirtschaftlichen Situation von einer Beitragserhöhung verschont. Präsident und Hauptgeschäftsfüh- rer gaben sich am Ende ihrer Berichte

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Gesucht werden Persönlichkeiten, die im Team oder alleine ein junges Unternehmen führen oder die einen etablierten Betrieb übernommen haben. Ganz gleich, ob sie etwa mit einer innovativen Dienstleistung oder einem neuartigen Verfahren in den Markt gestartet sind, wirtschaftlich erfolgreich mit ökologischem Weitblick handeln, die Digitalisierung als Chance sehen oder mit ihrem sozialen Einsatz einen vorbildhaften Beitrag für eine moderne und engagierte Gesellschaft leisten. Teilnehmen können Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel, dem Dienstleistungsgewerbe, der Gesundheitswirtschaft oder den freien

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Für Betriebe, die aufgrund der Corona-Pandemie in eine finanzielle Notlage geraten sind und ihre Sozialversicherungsbeiträge nicht rechtzeitig zahlen können, gilt ab sofort: Auf Antrag des Arbeitgebers können die bereits fällig gewordenen oder noch fällig werdenden Beiträge zunächst für die Ist-Monate März bis Mai 2020 gestundet werden. Mittel, die u.a. aus staatlichen Corona-Unterstützungs- und Hilfsmaßnahmen gewährt werden, müssen für die Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge (incl. gestundeter Beiträge) verwendet werden. Es wird keine Sicherheitsleistung verlangt und auch keine Stundungszinsen

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Innovationszentrum soll ansässige Unternehmen und Startups dabei unterstützen, ihre Potenziale noch besser zu aktivieren und dazu beitragen, dass betriebliche Innovationen und Anpassungsbedarfe, beispielsweise durch Digitalisierung, früher und schneller umgesetzt werden können. Das geplante Innovationszentrum umfasst rund 1.000 Quadratmeter Nutzfläche und soll mit Räumen für Open Innovation-Prozesse (Maker Spaces, FabLabs, Kreativräume und Shared Work Spaces) ausgestattet werden. Offene Werkstätten, die so genannte Maker Spaces, bieten von vom Schraubenzieher bis zum 3D-Drucker alles, um sofort

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Maßnahme ist als Entlastung dieser Unternehmen bis zum Zufluss der Wirtschaftshilfen angelegt und daher auf den Monat November 2020 beschränkt. Die wichtigsten Punkte: Stundungen können längs

  9. pm_meister20.pdf

    Datum: 19.11.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    habe. Der Meisterbrief sei das Herzstück des Handwerks. Der Meisterbrief schaffe Wettbewerb auf hohem Niveau. „Er ist ein anerkanntes Gütesiegel und ein wichtiger Beitrag zum nachhaltigen

  10. dhz2020_22.pdf

    Datum: 19.11.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    nehmen sichtbar machen, die Bewerber und Beschäftigte in diesem Prozess unterstützen und damit zu einer nachhaltigen Inte- gration beitragen. Die Auszeich- nung ist Teil des Projekts „Unter- nehmen