Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 151 bis 160 von 705.

  1. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    /2412-144, E-Mail: barbara. bezler@hwk-reutlingen.de, entgegen Fragen und Antworten zum Kammerbeitrag Alles Wichtige rund um den Beitrag an die Handwerkskammer, wie er sich zusammensetzt und berechnet wird [...] Eintragung beginnt die Bei- tragspflicht ab dem Monat der Eintra- gung. Endet die Mitgliedschaft im Laufe des Jahres, kann auf Antrag eine anteilige Anpassung des Beitrags vorgenommen werden. Wer muss den Beitrag bezahlen? Beitragspflichtig sind alle bei der Handwerkskammer eingetragenen Mitgliedsbetriebe (natürliche und juristische Personen und Personen- gesellschaften). Die Beitragspflicht gilt für

  2. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    /2412-144, E-Mail: barbara. bezler@hwk-reutlingen.de, entgegen Fragen und Antworten zum Kammerbeitrag Alles Wichtige rund um den Beitrag an die Handwerkskammer, wie er sich zusammensetzt und berechnet wird [...] Eintragung beginnt die Bei- tragspflicht ab dem Monat der Eintra- gung. Endet die Mitgliedschaft im Laufe des Jahres, kann auf Antrag eine anteilige Anpassung des Beitrags vorgenommen werden. Wer muss den Beitrag bezahlen? Beitragspflichtig sind alle bei der Handwerkskammer eingetragenen Mitgliedsbetriebe (natürliche und juristische Personen und Personen- gesellschaften). Die Beitragspflicht gilt für

  3. Kritische Fragen

    Datum: 31.05.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Karl Seifried hat sich diese Frage wiederholt gestellt. Vor allem dann, wenn der Beitragsbescheid ins Haus flatterte. Seifried betreibt eine Kfz-Werkstatt in Krauchenwies. Wartungen, Reparaturen, Jahres- und Gebrauchtwagen, drei Mitarbeiter, ein Auszubildender. Der Kfz-Meister nimmt beim Besuch der Kammerdelegation die Kundenperspektive ein: Stimmt das Preis-Leistungsverhältnis? Präsident Joachim Möhrle antwortet. „Die Kammer hat in der Vergangenheit möglicherweise zu wenig Nutzen für die Betriebe herausgestellt.“ Hier bestehe erheblicher Nachholbedarf. Denn die Selbstverwaltung eröffne vor allem

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Kammern. Der Wettbewerb „Gründer des Monats“ stellt die Vielfalt der Gründungs- und Übernahmemöglichkeiten im Handwerk vor. Die Aktion soll unter anderem auch dazu beitragen, dass der Betrieb bekannter wird

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    soll zudem dazu beitragen, dass der Betrieb bekannter wird. Teilnehmen können alle Handwerker mit Sitz in Baden-Württemberg, die in den vergangenen 24 Monaten erfolgreich ihr eigenes Unternehmen

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Mit ihren „Corporate Social Responsibility“-(CSR)-Aktivitäten leisten sie nicht nur einen Beitrag zum gesellschaftlichen Wohlergehen, sondern handeln gleichzeitig ökonomisch und strategisch klug. Um diese vorbildlichen CSR-Aktivitäten auszuzeichnen, wird zum elften Mal in Folge im Rahmen des Mittelstandspreises für soziale Verantwortung die Lea-Trophäe verliehen und den Unternehmen für ihr Engagement gedankt. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg, den Bischöfen Dr. Gebhard Fürst (Diözese

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Bereits zum neunten Mal waren alle weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg eingeladen, ihre Angebote und Aktivitäten zur Berufs- und Studienorientierung von einer unabhängigen Jury bewerten zu lassen. Die landesweite Initiative soll beispielhafte Projekte in der Öffentlichkeit bekannt machen und zur Qualitätssicherung der schulischen Berufsorientierung beitragen. Bei den diesjährigen Preisträgern aus den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb reicht das Spektrum von Schülerfirmen über Berufsinformationstage bis hin zu gewachsenen Partnerschaften mit Unternehmen. Elf Schulen stellten

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Neben dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, das 25 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Handwerkskammer Reutlingen selbst mit 30 Prozent. „Der Strukturwandel in der Wirtschafts- und Arbeitswelt führt dazu, dass in den überbetrieblichen Bildungsstätten fortlaufend technische und bauliche Modernisierungsmaßnahmen erforderlich sind. So können wir die Aus- und Weiterbildung auf hohem Niveau halten und zur Fachkräftesicherung im baden-württembergischen Mittelstand beitragen“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. Mit 120

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    anderem auch dazu beitragen, dass der Betrieb bekannter wird. Teilnehmen können alle Handwerker mit Sitz in Baden-Württemberg, die in den vergangenen 24 Monaten erfolgreich ihr eigenes Unternehmen

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    „Gründer des Monats“ stellt die Vielfalt der Gründungs- und Übernahmemöglichkeiten im Handwerk vor. Die Aktion soll unter anderem auch dazu beitragen, dass der Betrieb bekannter wird. Teilnehmen können