Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 411 bis 420 von 705.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Bewerben können sich Betriebe, Unternehmen, Gesellschaften, Ämter und Behörden, die mit ihrem freiwilligen Engagement einen Beitrag zum regionalen Umweltschutz leisten. Meldungen sind möglich in den Kategorien Mobilität, Umweltschutz, Beschaffung, Mitarbeiterengagement oder Start-Up/Innovation. Die drei Preisträger erhalten Werbepakete, mit denen sie ihren Betrieb und ihr Engagement in Tübingen präsentieren können. Der Gesamtwert der swt-Werbepakete liegt bei 25.000 Euro. Alle Preisträger erhalten ein Portrait im swt-Kundenmagazin TüWelt (Auflage 70.000 Exemplare), eine öffentliche Ehrung im Rahmen der

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    mit beitrage. Bei der 1970 gegründeten Nübel-Bau GmbH aus Pfalzgrafenweiler werden seit Jahren überdurchschnittlich viele junge Menschen ausgebildet. Vom ersten Tag an werden sie ins Team integriert

  3. dhz2018_11.pdf

    Datum: 06.06.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Seminare zu bestimmten Ge- sundheitsthemen für Unternehmen anbieten. Zudem können häufig auch kleine Dinge einen Beitrag zu Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz leisten, wie beispielswei- se das

  4. dhz2018_09.pdf

    Datum: 17.05.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    hin, dass der Betrieb immer ein gehöriges Stück zur guten Ausbildungsleistung mit beitrage. Seniorchef Hans­Peter Saur war viele Jahre Obermeister und auch im Berufsbildungsausschuss aktiv. Über

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Pascal Schwarz darauf hin, dass der Betrieb immer ein gehöriges Stück zur guten Ausbildungsleistung mit beitrage. Egon Schwarz engagierte sich viele Jahre als Lehrlingswart der Fliesenleger

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Antragsberechtigt sind Gewerbetreibende mit Lieferverkehren. Dazu zählen beispielsweise Materialtransporte und auch Fahrten vom oder zum Kunden. Die Förderung beschränkt sich auf Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen mit Elektroantrieb bis zum Listenpreis von maximal 60.000 Euro. Der BW-e-Gutschein soll dazu beitragen, den Anteil von Elektrofahrzeugen möglichst schnell zu erhöhen. Dies gilt besonders für die Städte, in denen die vorgeschriebenen Stickoxid-Grenzwerte regelmäßig überschritten werden. Aus diesem Grund fällt der Zuschuss für Fahrzeuge – sowohl reine Stromer als auch solche mit

  7. dhz2018_08.pdf

    Datum: 24.04.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Facebook oder Xing an. Betriebe können dort ein Profil anlegen und durch Beiträge auf sich und ihre Mitarbeitersuche aufmerk- sam machen. Hierbei ist es wichtig, genügend Informationen über das

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert wiesen bei der Übergabe der Ehrenurkunde und eines Geldpräsents an Alina Frank darauf hin, dass der Betrieb immer ein gehöriges Stück zur guten Ausbildungsleistung mit beitrage

  9. dhz2018_07.pdf

    Datum: 11.04.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    bietet mehr als Beitragspflichten: Drei Betriebe über ihre Erfahrungen mit unserem Beratungsangebot „man muss die Chance für sich erkennen“, sagt Zimmerermeister Thomas Federsel über das Beratungsangebot [...] Unternehmen. Den Beitragsbescheid wollten Werner Schwab und Ehefrau Angelika dennoch nicht einfach akzeptieren. „Wir zahlen den Beitrag bereits als Privatleute, und nun sollten wir ein zweites Mal zur Kasse [...] Sattlerei Schwab über keinen eigenen Eingang ver- fügt, und verfasste ein Schreiben an den Beitragsservice. Mit Erfolg: Zwar wurde der Betrieb beim Beitragsservice registriert, Beiträge müssen aber keine

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    - terbringung und der erstattungsfähigen Fahrtkosten werden durch eine allgemeine ÜBA-Umlage und ei- nen Berufszuschlag erhoben, deren Höhe nach Maßgabe der Beitragsordnung von der Vollversammlung festgesetzt [...] durch die Handwerkskammer die überbetriebliche Ausbildung durchführt wird, bemisst sich die Höhe des zu tragenden Kostenanteils nach den §§ 6 und 7 der Beitragsordnung. (3) Ausgenommen von der Kostentragungspflicht nach Abs. 2 sind auf Antrag Betriebsinhaber, die Rente wegen Alters beziehen, sofern sie ohne Hilfskräfte arbeiten, nicht ausbilden und im Beitragsjahr nur mit dem Grundbeitrag veranlagt werden