Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 701.

  1. dhz2025_06.pdf

    Datum: 13.03.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    , Ausstel- lungen oder digitalen Formaten – diese Arbeiten leisten nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Wis- senschaft, sondern stärken auch die Identität und Sichtbarkeit des Handwerks. Die

  2. dhz2025_05.pdf

    Datum: 27.02.2025

    Relevanz:
     
    3%
     

    der Ausbildung weiterhin sicherzustel­ len. Die ÜBA-Finanzierung setzt sich aus Beiträgen der Betriebe und öffentlichen Zuschüssen zusammen. Ein zentrales Problem ist daher, dass die Mittel von [...] erstmaligen Eintragung beginnt die Beitragspflicht ab dem Monat der Eintragung. Endet die Mitgliedschaft im Laufe des Jahres, kann auf Antrag eine anteilige Anpassung des Beitrags vorgenommen werden. Wer muss den Beitrag bezahlen? Beitragspflichtig sind alle bei der Handwerkskammer eingetragenen Mitgliedsbetriebe (natürliche und juristische Personen und Personen­ gesellschaften). Die Beitragspflicht

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    weniger als 60 Arbeitsplätze im Jahresdurchschnitt beschäftigte schwerbehinderte Menschen 2024 Beitrag ab 1.1.2025 2024 Beitrag ab 1

  4. dhz2025_04.pdf

    Datum: 13.02.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    generationengerechte Reform der Sozialversicherungssysteme ț Stabilisierung der Beitragslast bei unter 40 Prozent ț Gesetzliche Stärkung der Tarifautonomie ț Energiesteuern und Netzentgelte reduzieren ț

  5. Relevanz:
     
    100%
     

    Fragen und Antworten zum Beitrag | FAQ Beitrag Wie ist die Beitragszahlung rechtlich geregelt? Das Recht zur Erhebung der Beiträge ergibt sich aus der Handwerksordnung (HwO) , aus der Beitragsordnung und dem jährlichen Beitragsfestsetzungsbeschluss der Handwerkskammer. Wer muss den Handwerkskammerbeitrag bezahlen? Beitragspflichtig sind alle bei der Handwerkskammer geführten natürlichen und juristischen Personen und

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Was wird gefördert? LEADER Mittlere Alb möchte die Region voranbringen und unterstützt deshalb Kleinprojekte, die zur Weiterentwicklung der Region Mittlere Alb einen Beitrag leisten. Thematische Einschränkungen gibt es praktisch nicht, wichtig ist allein der Nutzen für die Gemeinschaft. Soziale und kulturelle Projekte sind ebenso förderfähig wie technische und digitale Entwicklungen. Allerdings ist ein Kriterium zu beachten: Unterstützt werden ausschließlich neue Maßnahmen, Angebote oder Investitionen, laufende Kosten oder Ersatzbeschaffungen sind nicht förderfähig. Wer wird gefördert

  7. dhz2025_03.pdf

    Datum: 30.01.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    Unterstützung soll dazu beitragen, die wertvolle Arbeit der Stiftung fortzusetzen, die sich unermüdlich für die Förderung und Hilfe von Kindern mit schwe- ren und langwierigen Erkrankun- gen einsetzt. Mit der Spende möchten die Bildungsakademien nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqua- lität kranker Kinder leisten, son- dern auch ein Zeichen der Solida- rität und Mitmenschlichkeit

  8. Berufsvalidierung

    Datum: 27.01.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    stärken: Beruflich kompetente Menschen können im Betrieb gehalten und motiviert werden, sich weiterzuentwickeln. Somit leistet das Validierungsverfahren auch einen Beitrag zur Fachkräftesicherung

  9. Amtliche Bekanntmachungen

    Datum: 04.09.2015

    Relevanz:
     
    16%
     

    Festsetzung des Handwerkskammerbeitrags, des Sonderbeitrags ÜBA-Umlage und des Berufszuschlags für das Wirtschaftsjahr 2025 Änderung der Gebührenordnung ab 1. Januar 2025 [...] Bekanntmachungen 2023 Bekanntmachung vom 15. Dezember 2023 Festsetzung des Handwerkskammerbeitrags, des Sonderbeitrags ÜBA-Umlage und des Berufszuschlags für das [...] Sachverständigenordnung, November 2022 Bekanntmachung vom 23. September 2022 Änderung der Beitragsordnung Bekanntmachungen vom 8. April 2022

  10. Rechtsgrundlagen

    Datum: 04.09.2015

    Relevanz:
     
    22%
     

    September 2024) Beitragsordnung (Stand: 2022) Grundsatzbeschluss ÜBA (Stand: 2017) Gesamtübersicht ÜBA-Lehrgänge (Stand: Oktober 2024) Finanzstatut