Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 705.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Dadurch tauchen zunehmend neue Fragestellungen zur Entgeltabrechnung auf. Die IKK classic bietet deshalb ein Online-Seminar an. In dem Online-Seminar geht es um die Bereiche Entgeltfortzahlung und Erstattungsansprüche, Kurzarbeit, Sozialversicherung – dabei unter anderem um Beitragszahlung bzw. –Stundung, Steuern und Finanzhilfen. Die kostenlosen Seminare finden am Donnerstag, 2. April um 10 Uhr oder um 15 Uhr statt. Unter www.ikk-classic.de können sich interessierte Teilnehmer anmelden. Nach der Anmeldung erhalten sie ihre Zugangsdaten und alle weiteren Informationen zum Ablauf per E-Mail. Es sind

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Ein Beschluss des Bundesarbeitsgerichts (BAG) führte letztlich zum Aus für die umstrittene Abgabe: Ein Solo-Selbständiger hatte die Zahlung verweigert, die Urlaub- und Lohnausgleichkasse brachte die Angelegenheit vor Gericht, und zwar vor ein Arbeitsgericht. Dies könne aber nicht zuständig sein, weil der Beklagte keine Arbeitnehmer beschäftige und somit kein Arbeitgeber sei, stellte das BAG klar (9 AZB 45/17) und verwies den Rechtstreit an das örtlich zuständige Amtsgericht. Die Soka-Bau hat daraufhin den Einzug des Mindestbeitrags von Solo-Selbständigen gestoppt. Bereits entrichtete Beiträge sollen

  3. Hohe Belastungen

    Datum: 31.05.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Mit Nachdruck stellt Sie fest: „Die Betriebe gehen laufend in Vorleistung.“ Als Beispiele nennt die Unternehmerin aus Sigmaringen die vorgezogene Beitragszahlung zur Sozialversicherung, die steigenden Beiträge zur Berufsgenossenschaft und Basel II. „Die Banken vergeben Kredite nur sehr restriktiv,“ sagt Reiser. Diese Praxis schaffe zusätzlich Druck, vor allem auf innovative Betriebe. In ihrem Maler-, Lackierer- und Stuckateurbetrieb werden neun Mitarbeiter beschäftigt, darunter drei Auszubildende. Reiser fordert von der Politik bessere Rahmenbedingungen für kleine und mittlere Betriebe

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Der Wirtschaftsplan der Handwerkskammer Reutlingen ist dennoch ausgeglichen und beläuft sich auf rund 13,5 Millionen Euro. „Sämtliche Aufwendungen können vollständig aus Beiträgen, Entgelten, Gebühren und Rücklagen finanziert werden“, freut sich Präsident Joachim Möhrle. Investionen Die bereits für 2013 vorgesehenen Sanierungsarbeiten aufgrund von Brandschutzauflagen in Tübingen konnten [...] Euro, und der Zusatzbeitrag beträgt wie bisher ein Prozent aus dem Gewerbeertrag bzw. dem Gewinn aus Gewerbebetrieb. Der Höchstbetrag des Zusatzbeitrages – auch bei gleichzeitiger Beitragspflicht zur

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    hatte. Das Finanzamt kürzte die Beiträge zur Krankenversicherung um die Bonuszahlung und berücksichtigte nur den geminderten Betrag als Sonderausgabe. Der Bundesfinanzhof kam zu dem Ergebnis, dass die Krankenkassenbeiträge in voller Höhe – also ohne Kürzung um den Bonus – steuerlich berücksichtigt werden müssen. Eine Verrechnung von Beiträgen und Bonus sei nicht möglich, denn die Bonuszahlung hänge nicht mit der

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Der Wirtschaftsplan der Handwerkskammer Reutlingen beläuft sich auf rund 13 Millionen Euro. „Sämtliche Aufwendungen können vollständig aus Beiträgen, Entgelten, Gebühren und Rücklagen finanziert werden,“ freut sich Präsident Joachim Möhrle. Dringende Investitionen Dabei sind für das Jahr 2013 große Investitionen geplant: Nachdem das Internat in Tübingen aufgrund von strengen [...] . dem Gewinn aus Gewerbebetrieb. Der Höchstbetrag des Zusatzbeitrages – auch bei gleichzeitiger Beitragspflicht zur Industrie- und Handelskammer (IHK) – beträgt 1.500 Euro. Der Freibetrag für

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Angehörige, die an der Feier teilnehmen, werden dem Arbeitnehmer zugerechnet. Bleibt die Weihnachtsfeier in diesem üblichen Rahmen, müssen für die Zuwendungen keine Lohnsteuer oder Beiträge zur [...] . In diesem Fall führt der Arbeitgeber 25 Prozent der Zuwendungen zzgl. Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag ab. Wird pauschaliert, fallen keine Beiträge zur Sozialversicherung an. Zu den üblichen

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Thematisiert wurde zunächst die Notwendigkeit einer steuerlichen Entlastung für den Mittelstand sowie Fragen der Kreditfinanzierung, die insbesondere für die Betriebe des Handwerks von großer Bedeutung ist. Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, wies darauf hin, dass ein neues Unternehmenssteuerrecht dazu beitragen müsse, die Eigenkapitalstruktur der Handwerksbetriebe zu [...] Beitrag hierzu könnten pädagogisch strukturierte Ganztagesschulen leisten. Auch sei eine intensive Verzahnung von Schulen mit der Berufs- und Arbeitswelt enorm wichtig und müsse - so Müller-Gemmeke -

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Führungskräften, Mittelständlern und Ausbildern für Fachkräfte von morgen mit einer Fördersumme von insgesamt rund 8,6 Milliarden Euro ermöglicht. Teilnehmer erhalten einkommensunabhängig einen Beitrag zu den Kosten der Fortbildung und bei Vollzeitunterricht zusätzlich einkommensabhängig einen Beitrag zum Lebensunterhalt – teils als Zuschuss, teils als zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau

  10. Relevanz:
     
    4%
     
    Foto: Tim Reckmann / Pixelio.de

    Damit reduziert die IKK classic zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres ihren Zusatzbeitrag: Schon zum 1. Mai 2018 hatte sie ihn ebenfalls um 0,2 Punkte gesenkt. „Obwohl die kommenden Jahre aufgrund der aktuellen Gesetzgebung erhebliche Mehrbelastungen für die Krankenkassen bringen werden, sind unsere Arbeitgeber- und Versichertenvertreter den Schritt gegangen, den Beitrag erneut anzupassen. Damit [...] Umfang einer Monatsausgabe. „Diese solide finanzielle Entwicklung ermöglicht uns nicht nur eine Senkung des Zusatzbeitrags. Im kommenden Jahr wird die IKK classic auch ihr Versorgungangebot erweitern