Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1091 bis 1100 von 2271.

  1. zdh_faq_pruefungen.pdf

    Datum: 25.03.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Quarantänemaßnahmen steht keine ausreichende Zahl von Prüfenden zur Verfügung. 2. Ab wann dürfen Prüfungen wieder durchgeführt werden? Wann die Empfehlung zur Aussetzung von Berufsprüfungen aufgehoben werden kann, lässt sich zum aktuellen Zeitpunkt nicht vorhersagen. Es besteht grundsätzlich ein hohes öffentliches Interesse an der Aufrechterhaltung der Berufsbildung ein- 2 schließlich des [...] das Berufsausbildungsverhältnis? Sollte der Ersatztermin für die Prüfung nach Ende der Vertragsdauer eines Berufsaus- bildungsverhältnisses liegen, verlängert sich dieses nach dem Gesetz nicht

  2. zdh_faq_pruefungen.pdf

    Datum: 25.03.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Quarantänemaßnahmen steht keine ausreichende Zahl von Prüfenden zur Verfügung. 2. Ab wann dürfen Prüfungen wieder durchgeführt werden? Wann die Empfehlung zur Aussetzung von Berufsprüfungen aufgehoben werden kann, lässt sich zum aktuellen Zeitpunkt nicht vorhersagen. Es besteht grundsätzlich ein hohes öffentliches Interesse an der Aufrechterhaltung der Berufsbildung ein- 2 schließlich des [...] das Berufsausbildungsverhältnis? Sollte der Ersatztermin für die Prüfung nach Ende der Vertragsdauer eines Berufsaus- bildungsverhältnisses liegen, verlängert sich dieses nach dem Gesetz nicht

  3. zdh_faq_pruefungen.pdf

    Datum: 25.03.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Quarantänemaßnahmen steht keine ausreichende Zahl von Prüfenden zur Verfügung. 2. Ab wann dürfen Prüfungen wieder durchgeführt werden? Wann die Empfehlung zur Aussetzung von Berufsprüfungen aufgehoben werden kann, lässt sich zum aktuellen Zeitpunkt nicht vorhersagen. Es besteht grundsätzlich ein hohes öffentliches Interesse an der Aufrechterhaltung der Berufsbildung ein- 2 schließlich des [...] das Berufsausbildungsverhältnis? Sollte der Ersatztermin für die Prüfung nach Ende der Vertragsdauer eines Berufsaus- bildungsverhältnisses liegen, verlängert sich dieses nach dem Gesetz nicht

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    - rechtigungsschein des Landes Baden-Württemberg zur Einreise in die Bundesrepublik Deutschland zum Zwecke der Berufsausübung mitzuführen, bei Fahrten mit einem Kraft- fahrzeug ist die Pendlerbescheinigung oder der [...] Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen getroffen werden können. (3) Der Zutritt von externen Personen zu den in Absatz 1 und 2 genannten Einrichtungen aus sonstigen, insbesondere beruflichen Gründen ist [...] Versorgung und des Pflegebetriebs können in der Einrichtung tätige Personen, denen nach Absatz 4 der Zutritt untersagt wäre, nach Ab- wägung die berufliche Tätigkeit in der Einrichtung unter Beachtung von

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Vergütungsanspruchs freistellen. Der Ar- beitgeber ist bei dieser Entscheidung frei. Der Arbeitnehmer kann sich nur insoweit auf ein Zurückbehaltungsrecht berufen, sofern der Arbeitgeber dieser Fürsorgepflicht nicht [...] der BGW (Berufsgenossenschaft für Gesund- heitsdienst und Wohlfahrtspflege) betreffen. b) Behördliche Maßnahmen Im Falle des Ausbruchs einer meldepflichti- gen Krankheit iSd. §§ 6 und 7 Infektions- schutzgesetz (IfSG) kann die zuständige Be- hörde diverse Maßnahmen nach diesem Ge- setz treffen. Hervorzuheben sind dabei die Quarantäne und das berufliche Tätigkeitsver- bot gemäß §§ 30, 31 IfSG. Das

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Vergütungsanspruchs freistellen. Der Ar- beitgeber ist bei dieser Entscheidung frei. Der Arbeitnehmer kann sich nur insoweit auf ein Zurückbehaltungsrecht berufen, sofern der Arbeitgeber dieser Fürsorgepflicht nicht [...] der BGW (Berufsgenossenschaft für Gesund- heitsdienst und Wohlfahrtspflege) betreffen. b) Behördliche Maßnahmen Im Falle des Ausbruchs einer meldepflichti- gen Krankheit iSd. §§ 6 und 7 Infektions- schutzgesetz (IfSG) kann die zuständige Be- hörde diverse Maßnahmen nach diesem Ge- setz treffen. Hervorzuheben sind dabei die Quarantäne und das berufliche Tätigkeitsver- bot gemäß §§ 30, 31 IfSG. Das

  7. Relevanz:
     
    36%
     

    Leitfaden zur Erstellung der Gefährdungs- beurteilung BERUFLICHE AUSLANDSREISEN UND ENTSENDUNGEN Leitfaden zur Erstellung der Gefährdungs- beurteilung BERUFLICHE AUSLANDSREISEN [...] ZERO und den 7 Erfolgsfaktoren (7 Golden Rules) finden Sie unter www.null- ist-das-ziel.de. Heidelberg, im Dezember 2018 Helmut Ehnes Leiter der Prävention, Berufsgenossenschaft Rohstoffe [...] Exportstärke das dritte Jahr in Folge den weltgrößten Leistungsbilanzüberschuss aufweisen.1 Für die hiesigen Unternehmen bringt die- ser Trend immer mehr berufliche Aus- landsreisen oder dauerhafte Entsendun

  8. Relevanz:
     
    36%
     

    Leitfaden zur Erstellung der Gefährdungs- beurteilung BERUFLICHE AUSLANDSREISEN UND ENTSENDUNGEN Leitfaden zur Erstellung der Gefährdungs- beurteilung BERUFLICHE AUSLANDSREISEN [...] ZERO und den 7 Erfolgsfaktoren (7 Golden Rules) finden Sie unter www.null- ist-das-ziel.de. Heidelberg, im Dezember 2018 Helmut Ehnes Leiter der Prävention, Berufsgenossenschaft Rohstoffe [...] Exportstärke das dritte Jahr in Folge den weltgrößten Leistungsbilanzüberschuss aufweisen.1 Für die hiesigen Unternehmen bringt die- ser Trend immer mehr berufliche Aus- landsreisen oder dauerhafte Entsendun

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung regelt die Untergrenzen für eine angemessene Vergütung in den einzelnen Ausbildungsjahren. Ausgangspunkt ist das 1. Ausbildungsjahr. Auf der Grundlage eines Basiswerts steigt die Vergütung in festgelegten Schritten um 18 Prozent im zweiten, um 35 Prozent im dritten und um 40 Prozent im vierten Ausbildungsjahr. Der Basiswert ist ein Jahr gültig und gilt für alle Ausbildungsverhältnisse, die in einem Kalenderjahr begonnen werden. Für 2020 beträgt die Mindestvergütung im ersten Ausbildungsjahr 515 Euro, ab 2021 sind es 550 Euro, ab

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebswirt (HwO) undMeister ist die berufliche Neuorientierung über einen anerkannten Berufsabschluss ein Schwerpunkt des Bildungs- hauses. Die Erfolgsquote sei beachtlich, betont Zürker: „Mit denmeisten Umschulungen er- reichenwir eine Quote von 100 Prozent. Die Teilnehmer errei- chen ihr Ziel und arbeiten an- schließend im neuen Beruf.“ ObQuereinsteiger oderMeis- terschüler, Kursablauf oder Prüfungsordnung – berufliche Bildung kann ganz schön kom- pliziert sein. Deshalb rät Zür- ker allen Interessenten zu einer ausführlichen Beratung. „Im persönlichenGespräch finden wir heraus, welches Angebot