Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 321 bis 330 von 2261.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    . Auszubildende lernen im Betrieb und besuchen die Berufsschule. Der dritte Baustein ist die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA). Dabei handelt es sich um ein- bis zweiwöchige Praxislehrgänge. Die ÜBA dient als [...] Beispiel Berufsgenossenschaft Holz). Eine Verpflichtung des Lehrlings, die Kosten der überbetrieblichen Ausbildung zu zahlen ist unzulässig, da der Lehrling nach dem Willen des Gesetzgebers [...] der Bildungsakademie Tübingen. Damit entfallen nicht nur lange Anfahrtswege. Das Gästehaus soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Dauer ihrer beruflichen Bildung ein zweites Zuhause sein

  2. Stiftung Begabtenförderung

    Datum: 31.08.2015

    Relevanz:
     
    8%
     

    Foto: handwerkskammer.de Turbo für die Karriere Mit bis zu 8.700 Euro unterstützt die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung gGmbH junge Berufstätige, die eine berufliche (nicht-akademische) Weiterbildung absolvieren wollen. Das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanzierte Stipendium läuft über maximal drei Jahre. Was wird gefördert? Das Weiterbildungsstipendium fördert die berufliche Qualifizierung im Anschluss an den Abschluss einer Berufsausbildung. Darunter fallen sowohl fachbezogene berufliche

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Ausbildung im Handwerk, die jungen Menschen eine solide Grundlage für ihre berufliche Zukunft bietet“, erklärt Christiane Nowottny, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Reutlingen. „Die heiße Phase [...] Stichtag 30. April eingetragenen Berufsausbildungsverhältnissen vorzuweisen hat. Für den Landkreis Reutlingen verzeichnete die Handwerkskammer Reutlingen zum Stichtag Ende April in der Lehrlingsrolle 234 [...] Besonders erfreulich ist die gestiegene Nachfrage nach Ausbildungsplätzen in traditionellen handwerklichen Berufen sowie in zukunftsweisenden Branchen wie erneuerbaren Energien. Christiane Nowottny: „Das

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    übertragenen Aufgaben, zum Beispiel in der Berufsausbildung, weder im gewünschten Umfang noch in der gewohnten Qualität erbracht werden. Wir sind stolz, heute so viele herausragende Persönlichkeiten für ihren ehrenamtlichen Einsatz auszuzeichnen“, so Herrmann. Das Handwerk sei nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung, eine Leidenschaft, die oft weit über den Arbeitstag hinausreiche. In vielen Fällen seien es engagierte Handwerkerinnen und Handwerker, die sich freiwillig und mit großer Hingabe für die Interessen ihres Berufsstandes einsetzten, so Herrmann weiter. Feierliche Ehrung Am „Tag des Ehrenamts“ der

  5. Relevanz:
     
    0%
     

    Dienstleistungen im AEAO zu § 146 darge- legt.10 Werden tatsächlich Einzelaufzeichnungen geführt, ist eine Berufung auf die Ausnahme ausgeschlossen. Was ist bei der Erstellung von Einzeldaten hinsichtlich der

  6. Relevanz:
     
    0%
     

    Dienstleistungen im AEAO zu § 146 darge- legt.10 Werden tatsächlich Einzelaufzeichnungen geführt, ist eine Berufung auf die Ausnahme ausgeschlossen. Was ist bei der Erstellung von Einzeldaten hinsichtlich der

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    abgeschlossen haben, können sich um ein Stipendium für berufliche Weiterqualifizierung bewerben. Auf einen Blick Zielgruppe [...] ? Das Stipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit der Koordination wurde die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) beauftragt. Förderfähig sind anspruchsvolle Weiterbildungen in Vollzeit oder berufsbegleitend: Maßnahmen zum Erwerb fachbezogener beruflicher Qualifikationen Vorbereitungskurse auf Prüfungen der beruflichen

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    Foto: handwerkskammer.de Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung Techniker, Meister, Fremdsprachen – die Stiftung Begabtenförderung unterstützt junge Berufstätige, die eine nicht-akademische Weiterbildung absolvieren wollen. Mehr erfahren ...

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Foto: Susanne Gnamm 1.500 Euro für Meisterinnen und Meister Die Meisterprämie ist da. Rückwirkend zum 1. Januar 2020 erhalten Absolventinnen und Absolventen der Meisterprüfung 1.500 Euro. Die Prämie kann seit dem 1. Mai 2020 bei den Handwerkskammern beantragt werden. „Die Meisterprämie ist überfällig. Im Sinne der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung ist diese finanzielle Unterstützung unabdingbar“, kommentiert Harald Herrmann, Präsident der

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Bei dem jährlichen Wettbewerb wer-den starke Persönlichkeiten zu Miss und Mister Handwerk gewählt. Was sie auszeichnen sollte? Sie sollten für ihren Beruf mit Engagement und Leidenschaft brennen und [...] meine Leidenschaft für Farben und Lacke entdeckt und mich in meiner Freizeit damit beschäftigt und belesen. 2012 begann ich, mein Hobby zum Beruf zu machen und absolvierte die Ausbildung zum [...] begann er bei der Karosserie-Baur GmbH in Rottenburg im Bereich Koordination, Kalkulation und Kundenannahme zu arbeiten. Nicht einfach nur ein Beruf 2021 nahm Hagemann am ersten deutschen und