Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 331 bis 340 von 2261.

  1. dhz2024_09.pdf

    Datum: 08.05.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    - lige Engagement können viele der vom Staat an die Kammer übertrage- nen Aufgaben, zum Beispiel in der Berufsausbildung, weder im ge - wünschten Umfang noch in der gewohnten Qualität erbracht werden. Wir sind stolz, heute so viele heraus- ragende Persönlichkeiten für ihren ehrenamtlichen Einsatz auszuzeich- nen“, so Herrmann. Das Handwerk sei nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung, eine [...] Berufsstandes einsetzten, so Herrmann weiter. Feierliche Ehrung im Festzelt in Reutlingen Am „Tag des Ehrenamts“ der Hand- werkskammer Reutlingen wurden insgesamt knapp 90 Persönlichkeiten mit der Alfred

  2. dhz2024_09.pdf

    Datum: 08.05.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    - lige Engagement können viele der vom Staat an die Kammer übertrage- nen Aufgaben, zum Beispiel in der Berufsausbildung, weder im ge - wünschten Umfang noch in der gewohnten Qualität erbracht werden. Wir sind stolz, heute so viele heraus- ragende Persönlichkeiten für ihren ehrenamtlichen Einsatz auszuzeich- nen“, so Herrmann. Das Handwerk sei nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung, eine [...] Berufsstandes einsetzten, so Herrmann weiter. Feierliche Ehrung im Festzelt in Reutlingen Am „Tag des Ehrenamts“ der Hand- werkskammer Reutlingen wurden insgesamt knapp 90 Persönlichkeiten mit der Alfred

  3. Antrag stellen

    Datum: 03.05.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    Stipendiaten erfolgt in einem speziellen Verfahren, um eine berufsstrukturelle Ausgewogenheit zu gewährleisten. Zusätzlich spielen auch Kriterien wie z.B. die schulische Vorbildung der Bewerber eine Rolle. Bewerber, die bei einem beruflichen Leistungswettbewerb auf Landes- oder Bundesebene (z.B. Deutsche Meisterschaft im Handwerk) einen der ersten drei Plätze belegt haben, können unabhängig von der erreichten Gesamtpunktzahl im Gesellen- bzw. Abschlusszeugnis berücksichtigt werden. Gleiches gilt für Bewerbungen auf der Grundlage eines begründeten Vorschlags von Arbeitgeber oder Berufsschule. Es besteht kein

  4. Das Programm

    Datum: 03.05.2024

    Relevanz:
     
    7%
     

    berufliche Bildung (SBB) beauftragt. Förderfähig sind anspruchsvolle Weiterbildungen in Vollzeit oder berufsbegleitend: Maßnahmen zum Erwerb fachbezogener beruflicher Qualifikationen Vorbereitungskurse auf Prüfungen der beruflichen Aufstiegsfortbildung, z. B. Meister, Techniker, Betriebswirt, Gestalter oder Fachwirt Seminare zum Erwerb fachübergreifender und sozialer Kompetenzen, z. B. Fremdsprachen, EDV, Rhetorik, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement berufsbegleitende Studiengänge, die auf der Ausbildung oder der Berufstätigkeit aufbauen Die Förderung einer Maßnahme wird vor Beginn

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    förderung berufliche Bildung für junge Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung in der jeweils geltenden Fassung An (Bezeichnung und Anschrift der zuständigen Stelle) Antragseingang [...] Hausnummer Telefon (mit Vorwahl) E-Mail Land Postleitzahl Ort Geburtsdatum Angaben zur Berufstätigkeit während der beantragten Weiterbildung (Bitte bei Änderung aktuelle Bescheinigung beifügen.) ausgeübter Beruf erlernter Beruf Beschäftigungsbetrieb (Name) Anschrift des Betriebes: Straße und Hausnummer Land Postleitzahl Ort dort telefonisch erreichbar (mit

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    förderung berufliche Bildung für junge Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung in der jeweils geltenden Fassung An (Bezeichnung und Anschrift der zuständigen Stelle) Antragseingang [...] Hausnummer Telefon (mit Vorwahl) E-Mail Land Postleitzahl Ort Geburtsdatum Angaben zur Berufstätigkeit während der beantragten Weiterbildung (Bitte bei Änderung aktuelle Bescheinigung beifügen.) ausgeübter Beruf erlernter Beruf Beschäftigungsbetrieb (Name) Anschrift des Betriebes: Straße und Hausnummer Land Postleitzahl Ort dort telefonisch erreichbar (mit

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Antrag auf Auszahlung des IT-Bonus nach Nr. 3.2.1 der Richtlinien und besonderen Nebenbestimmungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung über die Begabten- förderung berufliche Bildung für junge Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung in der jeweils geltenden Fassung An (Bezeichnung und Anschrift der zuständigen Stelle) Antragseingang Stipendiatin/Stipendiat Name Vorname Stipendiatin/Stipendiat seit (Datum) Anschrift: Straße und Hausnummer Telefon (mit Vorwahl) E-Mail Land Postleitzahl Ort Geburtsdatum Zu meinem Antrag

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Antrag auf Auszahlung des IT-Bonus nach Nr. 3.2.1 der Richtlinien und besonderen Nebenbestimmungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung über die Begabten- förderung berufliche Bildung für junge Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung in der jeweils geltenden Fassung An (Bezeichnung und Anschrift der zuständigen Stelle) Antragseingang Stipendiatin/Stipendiat Name Vorname Stipendiatin/Stipendiat seit (Datum) Anschrift: Straße und Hausnummer Telefon (mit Vorwahl) E-Mail Land Postleitzahl Ort Geburtsdatum Zu meinem Antrag

  9. Auf einen Blick

    Datum: 03.05.2024

    Relevanz:
     
    5%
     

    Begabtenförderung Junge Gesellen, die ihre Prüfung besser als "gut" (mehr als 87 Punkte) abgeschlossen haben, können sich um ein Stipendium für berufliche Weiterqualifizierung bewerben. Auf einen Blick Zielgruppe talentierte und motivierte Fachkräfte Voraussetzungen erfolgreich abgeschlossene Ausbildung (mehr als 87 Punkte) unter 25 Jahren Wie hoch ist der Zuschuss? 8.700 Euro Beantragung über die Handwerkskammer

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Berufswahl kann furchtbar kompliziert und langwierig sein, es geht aber auch anders. Marco Pfeffer jedenfalls fand nach seinem Realschulabschluss recht schnell heraus, was ihn interessiert und was er beruflich machen will. Ein wenig hat das auch mit den Eltern zu tun, wie er offen zugibt. „Sie waren es, die mich auf den Fliesenleger aufmerksam gemacht und vorgeschlagen haben, einfach mal ein [...] erste im Betrieb“, sagt die Unternehmerfrau, im Familienbetrieb für die Büro- und Verwaltungsaufgaben zuständig. Nicht nur im Betrieb ist Pfeffer voll bei der Sache, auch in der Berufsschule und in den