Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 741 bis 750 von 786.

  1. Relevanz:
     
    27%
     

    Zertifikat „Umweltfreundliches Unternehmen 2009 (UFU)“ erhalten. Auf der Internetseite des Instituts sind weitere Informationen erhältlich. Danach handele es sich um ein "unverbindliches Angebot": "Erst durch die Bezahlung der Pro-Forma-Rechnung nehmen Sie unser Angebot an, und wir werden Sie, wie nachstehend, beraten." Einfach ignorieren Das Bundesumweltministerium (BMU) hat sich des Themas [...] “ zu beenden. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks weist darauf hin, dass es bei dem Institut um eine privatwirtschaftliche GmbH handelt und keinerlei Zahlungsverpflichtung seitens der

  2. Relevanz:
     
    14%
     

    besondere Qualifizierungen nachzuweisen: Das Wissen über Sicherheitsstandards, gesetzliche Regelungen und umweltschonende Fahrweisen soll bei den Fahrern gesichert, bzw. gesteigert werden. Werden Handwerker [...] Handwerksbetriebe ergibt sich aus dem Paragrafen 1 Abs. 2 Nr. 5 des Berufsfahrerqualifikationsgesetzes. Demnach sind von Grund- und Weiterqualifikationspflichten ausgenommen, Lenker von „Kraftfahrzeugen zur Beförderung von Material oder Ausrüstung, das der Fahrer oder die Fahrerin zur Ausübung des Berufs verwendet, sofern es sich beim Führen des Kraftfahrzeugs nicht um die Hauptbeschäftigung handelt

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    anlässlich der Verleihung des Innovationspreises des Landes im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart erklärt. Der nach dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle benannte Preis feiert in [...] neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen und der Anwendung moderner Technologien in Produkten, Produktion und Dienstleistung am Wettbewerb beteiligt. Seit der ersten Verleihung des [...] Pionieren der Innovationspreise“, so Ernst Pfister. Dr. Rudolf Eberle habe schon früh erkannt, dass gerade Mittelstand und Handwerk entscheidend für die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit der

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Industrie (BDI), der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (BGA), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die [...] neue Lebensqualität zu geben. Das Unternehmen belege weltweit eine Spitzenposition bei hochtechnischen Fahrzeugumbauten sowie behindertengerechten Alltagshilfen. Keimzelle der Firma war eine 1989 gegründete Kfz-Werkstatt; Kern des heutigen Unternehmens ist der Mobilitätspark auf der Schwäbischen Alb, der erstmalig alles aus einer Hand und an einem Ort für die Mobilität behinderter Menschen bietet. Der

  5. Relevanz:
     
    13%
     

    nach. Aber diese Kompetenz müssen Sie jetzt jeden Tag aufs Neue Ihren Kunden gegenüber unter Beweis stellen.“ Die neue Bundesregierung jedenfalls scheint sich des Wertes des Meisterbriefs bewusst zu sein. „Das Handwerk sichert einen hohen Qualitätsstandard, eine gute Ausbildungsleistung und nachhaltig erfolgreiche Unternehmensgründungen. Der Meisterbrief ist dabei ein Ausweis hoher Qualität [...] Berufswelt, sondern ein anerkannter und bewährter Leistungsnachweis.“ Möhrle dankte auch all denen herzlich, die die Meisterprüflinge auf ihrem Weg begleitet haben: die Betriebe, die Lehrer an den

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    unzählige Arbeitsproben bewertet und Gesellenstücke verglichen. 362 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus Baden-Württemberg hatten am Wettbewerb teilgenommen, aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen waren zehn Frauen und elf Männer angetreten. Ihre Siegerurkunden bekamen die Landessieger in Ulm von Joachim Möhrle überreicht, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen und des Baden-Württembergischen Handwerkstages. Der Weltschiedsrichter Dr. Markus Merk, von Beruf Zahnarzt, gab in seiner praxisnahen Festrede Denkanstöße für alle, die Entscheidungen zu treffen haben: „Ob im Fußballstadion

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    soziale Friede im Handwerk der Region erhalten geblieben ist, so Möhrle weiter. Seit 1969 gehört Feder der IG Bauen-Agrar-Umwelt Reutlingen an (vor 1996: IG Bau-Steine-Erden), wo er 1973 den Vorsitz der [...] Vollversammlung und des Vorstandes ist er seit 1989. Zuvor war er bereits stellvertretendes Mitglied im Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Reutlingen. „Gerade der Arbeitnehmervertretung in der Vollversammlung der Handwerkskammer kommt eine wichtige Funktion zu“, führte Präsident Joachim Möhrle aus. Auf Grund der relativ geringen Betriebsratsquote im Handwerk könnten durch die Arbeitnehmervertreter in der

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Baden-Württemberg längst widerlegt. Er verweist auf den EnergieSparCheck (ESC), ein gefördertes Beratungsprogramm des Umweltministeriums und des Handwerkstages. „Die Rückmeldungen der Kunden bescheinigen den Energieberatern eine hohe Beratungsqualität und ein hohes Maß an Neutralität“, betont Eisert. Nicht jeder kann ESC-Berater werden. Für Handwerker der Bau- und Ausbaugewerke ist neben dem Meisterbrief die [...] nach mehr Verbraucherschutz aussieht, entpuppt sich nach Eiserts Einschätzung als eine in der Praxis nicht erfüllbare Anforderung. „Diese gut gemeinte Regelung hätte fatale Folgen für alle Handwerker

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Mit der Verlängerung des Förderprogramms bis Ende 2014 gehen auch einige Änderungen der Förderrichtlinien einher. Bislang wurden Thermografiegutachten separat gefördert. Künftig können wahlweise [...] Bausteinen. Ein unabhängiger Energieberater analysiert zunächst den Zustand des Gebäudes und die Anlagentechnik. Die Bestandsaufnahme wird in einem Bericht ausführlich dokumentiert. Darin enthalten sind [...] und Handwerker, die sich zum Gebäudeenergieberater (HWK) weitergebildet haben. Die Liste der zugelassenen Energieberater ist beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vefügbar

  10. Relevanz:
     
    16%
     

    Perspektiven: Mit einer Ausbildung im Handwerk können sich junge Menschen in ganz verschiedenen Berufen ihren Arbeitsplatz sichern und zum nachhaltigen Umweltschutz beitragen. Bei vielen Handwerksberufen ist Umweltschutz wesentlicher Bestandteil des Alltagsgeschäfts. So zum Beispiel bei Schornsteinfegern oder Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikern, die mithelfen, den CO2-Ausstoß nachhaltig zu reduzieren. Aber auch Handwerker aus dem klassischen Bau- und Ausbaubereich wie Maler, Lackierer, Maurer oder Zimmermänner nutzen innovative Lösungen und Materialien, um Energie einzusparen und die Umwelt zu schonen. Zum 1