Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 371 bis 380 von 555.

  1. Der Chef ist immer erreichbar

    Datum: 26.04.2017

    Relevanz:
     
    26%
     

    fertigt Zahnräder, -stangen, Kettenräder und Zahnriemenräder. In Kleinserien oder in Einzelanfertigung. Die Kunden, Produzenten von Anlagentechnik und Maschinenbauer, kommen aus Süddeutschland. Bis auf die Wärmebehandlung werden alle Arbeitsschritte im Haus erledigt. Wahl geht zuversichtlich in die Zukunft: „Immer mehr Maschinenbauer lagern die Verzahntechnik aus.“ Die Unternehmensphilosophie habe sich nicht zuletzt in der Krise bewährt. Wahl setzt auf Qualität und Service: „Wir sind ein typischer Handwerksbetrieb.Der Chef ist immer erreichbar, und er hat jeden Auftrag gesehen.“ Bei rund 600 Aufträgen, die

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Die zwei angehenden Elektroniker der Fachrichtung Gebäude- und Systemtechnik und die Bürokauffrau bringen den Realschulabschluss mit. Abseits der schulischen Qualifikation macht Carl-Friedrich Wöhrle einen weiteren Unterschied zwischen den heutigen Praktikanten und früheren Generationen aus: „Häufig fehlt es am handwerklichen Verständnis und Fertigkeiten, während der Computer kein Problem darstellt.“ Carl-Friedrich Wöhrle und seine Geschwister Sabine und Dieter führen den Betrieb in der dritten Generation, auch die 85-jährige Seniorchefin Lore Wöhrle ist immer noch aktiv. Schwerpunkte sind der

  3. dhz08_2017.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    engagement Gesucht werden unter anderem Handwerksbetriebe, die sich in der Ausbildung junger Menschen außer- gewöhnlich engagieren und ihre Aus- zubildenden überdurchschnittlich fördern. Darüber hinaus [...] . Vorgestellt werden erfolgreiche Bei- spiele aus der Region. eine Plattform für den erfahrungsaustausch Gleichzeitig soll die Veranstaltung verschiedene Akteure zusammen- bringen und eine Plattform für den Erfahrungsaustausch schaffen. Ein- geladen sind Entscheider und Multi- plikatoren aus Kommunen, Unter- nehmer aller Branchen sowie inter- essierte Bürgerinnen und Bürger. Zum Partnernetzwerk gehören un- ter anderem

  4. "Die Mischung macht's"

    Datum: 30.05.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    "Die Rezepte des Großvaters aus den 1920er Jahren finden Sie noch heute bei uns in der Ladentheke", sagt Konditormeister Andreas Sommer nicht ohne Stolz. Das Sortiment ist umfangreich: Allein 40 Pralinensorten werden in handwerklicher Tradition hergestellt. Sommer setzt nicht allein auf süße Verführungen und das Tagescafé: Vor einem Jahr wurde der Restaurantbereich eröffnet. Das Versandgeschäft boomt [...] Produktion und Verkauf. Die meisten davon sind Eigengewächse. Seniorchef Heinz Sommer kommt auf weit über 200 Auszubildende, die ihr Handwerk bei den Sommers gelernt haben. Bei der Intergastra 2012 gab es

  5. Der gute Ton

    Datum: 18.09.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Rund 70 cm lang und etwas mehr als 60 Gramm schwer ist ein Künstlerbogen. Sämtliche Modelle sind für Violine, Viola und Cello erhältlich. Pro Jahr entstehen in dem Ostracher Familienbetrieb rund 200 Bögen – ausschließlich in Handarbeit. Die Bogenstange wird aus Fernambuc gefertigt. Das seltene Tropenholz sei hinsichtlich Festigkeit, Gewicht und Farbe ohne Alternative, schwärmt Meister Penzel. Das Problem: Die brasilianische Regierung hat die Ausfuhr mittlerweile verboten. Penzel und andere Bogenmacher engagieren sich deshalb in einem Aufforstungsprogramm. Das Lager sei noch ordentlich gefüllt: „Wenn

  6. Die Last mit der Bürokratie

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    Darüber hinaus ist der Betrieb als „verlängerte Werkbank“ der Industrie tätig. Das Unternehmen ist in den vergangenen Jahren expandiert. Vor rund zwei Jahren wurde die Produktionsfläche um einen Hallenanbau erweitert. Raimund Pfeffer, Bau- und Schweißingenieur und Chef von 48 Mitarbeitern und vier Auszubildenden, spürt den Wettbewerb um qualifizierte Kräfte. Industriebetriebe zahlten die besseren Löhne, forderten aber auch Wechselschicht und Sechs-Tage-Woche. „Es ist die Frage, ob die Leute dort glücklicher sind“, meint Pfeffer. Für seinen Betrieb gelte: „Wir haben attraktive Aufgaben und machen

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Das 1996 gegründete Unternehmen stellt Geräte und Anlagen zur Umweltsimulation her. In so genannten Prüfkammern testen Industrie und Forschungsinstitute, wie sich Materialen und Produkte unter verschi

  8. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    , dass der Betrieb in der Familie bleibt. Für den langsa- men Rückzug aus dem Unternehmen, das er 25 Jahre geführt hat, sieht er sich gewappnet. „Es fällt mir eigentlich nicht so schwer“, sagt der 59 [...] war an der Ent- wicklung beteiligt? seeger: Das Projekt wurde von acht Beratern aus Deutschland bearbeitet. Mein Part bestand darin, ei- ne Vorlage auf Excel-Basis, ein Lastenheft zu erarbeiten und [...] vorbereitet sein. Die Familie Kaupp in Alpirsbach hat sich dafür vier Jahre Zeit genommen Wenn alles glattgeht, wird die Übergabe zum 1. Januar 2018 abgeschlossen sein. Mareen Kaupp, künftige Chefin der

  9. dhz06_2017.pdf

    Datum: 21.03.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Betriebe mit Wachstumspotenzial gesucht Unternehmerwerkstatt: Handwerkskammern starten Workshop-Reihe für Chefs und Führungskräfte Im Mai fällt der [...] . In sechs Workshops geht es um die Themen Führung und Orga- nisation, die strategische Aus- richtung des Unternehmens oder die Frage, wie Arbeitsab- läufe durch digitale Werkzeu- ge verbessert werden [...] Ver- ein Technologietransfer Handwerk (TTH) Handwerksunternehmer und Wissenschaftler aus ganz Deutsch- land aus, die gemeinsam neue Pro- dukte, Verfahren, Dienstleistungen oder Formen der

  10. dhz05_2017.pdf

    Datum: 28.02.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Auf- tragslage. Mit Zuwächsen rechnen allerdings der- zeit nur noch 23,9 Prozent (Vorjahr: 27,7 Prozent). Deutlich skeptischer als vor zwölf Monaten fällt die Umsatzprognose aus. 28,5 Prozent der [...] - folgsfaktoren für das Handwerk im digitalen Zeitalter sowie innovative Ansätze und Methoden zur Gestal- tung digitaler Geschäftsmodelle. Ge- boten werden spannende Experten- vorträge, Praxisbeispiele aus dem [...] -Mail: sabine.romer@hwk-reutlingen.de Weiterbildung zum Betriebswirt (HwO) Lehrgang ab 28. April Die zweijährige Weiterbildung „Be- triebswirt (HwO)“ bereitet Meister aus Handwerk und Industrie, Tech- niker