Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 1406.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    des Vorhabens handelt es sich um das Eingehen der ersten wesentlichen finanziell bindenden Verpflichtung, soweit sich diese auf die zu fördernden Vorhaben bezieht (z. B. Abschluss von Kaufverträgen [...] . Euro) bei der Bürgschaftsbank beantragt werden. Bei höheren Bürg- schaftsbeträgen übernimmt die L-Bank bis zu 50% des Risikos. Das Förderdarlehen kann unabhängig von der Verbürgungsquote im Rahmen [...] Darlehens ist der L-Bank das unterschriebene Verwendungsnachweisformular einzureichen auf dessen Basis die Festsetzung des Tilgungszuschusses erfolgt. Gutschrift: Der Tilgungszuschuss wird dem

  2. dhz2025_11.pdf

    Datum: 05.06.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    Auszeichnungen und würdigten die herausragenden Leis­ tungen der Geehrten. Über 1.150 Personen im Ehrenamt In seiner Begrüßungsrede hob Wälde die große Bedeutung des Ehrenamts hervor: „Das Ehrenamt bildet die Grundlage, auf der das Handwerk seit Jahrhunderten gewachsen ist. Es ist die unsichtbare Kraft, die unsere Gemeinschaft zusammenhält, die Brücke zwischen Tradition und Inno­ vation schlägt und die Werte unseres Handwerks in die Zukunft trägt.“ Der Friseurmeister unterstrich, dass die Selbstverwaltung des Handwerks ohne das Engagement der Ehrenamt­ lichen nicht denkbar wäre, und dankte

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Anwälte. Verbraucher sollen diese Möglichkeit, nicht nur im jeweiligen Land, sondern europaweit nutzen können. Das ist der Hintergrund einer neuen Internetplattform und der EU-Verordnung zur Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten, die am 9. Januar 2016 in Kraft getreten ist. Die Regelung erweitert die Informationspflichten von Online-Händlern. Sie müssen Verbraucher ausdrücklich auf die [...] Verbraucher ab dem 15. Februar 2016 ein mehrsprachiges Verzeichnis aller Streitbeilegungsstellen in den EU-Mitgliedsstaaten und ein Online-Formular, um ihre Beschwerde auf den Weg zu bringen. Das Angebot ist

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbilder bewertet und bespricht gemeinsam mit dem Auszubildenden die Arbeitsergebnisse und beurteilt dessen erbrachten Leistungen zu den gestellten Anforderungen. Das Lernziel Schlüsselqualifikationen wie Team-, Problemlöse-, Kooperations-, Kommunikationsfähigkeit und Einsatzbereitschaft sowie das Erkennen der Grenzen des eigenen Könnens werden deutlich sichtbar. Der Lernbegleiter Aufgabe des [...] , unterstützend begleiten. Der Lernbegleiter soll nicht das Denken und Handeln des Auszubildenden übernehmen. Das Fazit daraus Im Wesentlichen liegen der Nutzen und die Arbeit bei den Auszubildenden. Das

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbilder bewertet und bespricht gemeinsam mit dem Auszubildenden die Arbeitsergebnisse und beurteilt dessen erbrachten Leistungen zu den gestellten Anforderungen. Das Lernziel Schlüsselqualifikationen wie Team-, Problemlöse-, Kooperations-, Kommunikationsfähigkeit und Einsatzbereitschaft sowie das Erkennen der Grenzen des eigenen Könnens werden deutlich sichtbar. Der Lernbegleiter Aufgabe des [...] , unterstützend begleiten. Der Lernbegleiter soll nicht das Denken und Handeln des Auszubildenden übernehmen. Das Fazit daraus Im Wesentlichen liegen der Nutzen und die Arbeit bei den Auszubildenden. Das

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    jungen Unternehmen. Das bedeutet kurze Wege, erleichtert den Austausch und die Vernetzung mit anderen Akteuren und Einrichtungen. Davon profitieren alle.“ Das Angebot richtet sich an Gründer und Unternehmen aus den Landkreisen Sigmaringen und Zollernalb. Das zweiköpfige Kammerteam berät und begleitet sie in allen betriebswirtschaftlichen Fragen, etwa beim Erstellen eines Businessplans, bei den

  7. dhz2025_10.pdf

    Datum: 22.05.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    | 77. Jahrgang | 23. Mai 2025 | Ausgabe 10 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Das Image des Handwerks in der Bevölkerung Die aktuelle bundesweite Forsa-Umfrage gewährt spannende Einblicke D ie Ergebnisse der aktuellen Forsa-Umfrage „Das Bild des Handwerks bei den Bürgern 2024“ bieten interessante Einblicke in die Wahrnehmung und Bedeutung des Handwerks in Deutschland. Die vom Zentralver- band des Deutschen Handwerks (ZDH) in Auftrag gegebene reprä- sentative Erhebung zeigt, dass das Handwerk weiterhin eine hohe ge- sellschaftliche Relevanz genießt und sich als wichtiger Akteur

  8. Initiative Horizont Handwerk

    Datum: 12.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    geförderten Tagessätzen Strategie-Check: Analyse und Bewertung Ihres Unternehmens Erfahrungsaustausch: in moderierten Gruppen von den Erfahrungen anderer lernen Horizont Handwerk [...] .hwk-reutlingen.de/nachhaltigkeit Digitalisierung Erfahrungsaustausch: in moderierten Gruppen von den Erfahrungen anderer lernen Digitalisierungs-Werkstätten: Konzepte für digitale [...] .seeger[at]hwk-reutlingen.de "Horizont Handwerk" - was ist das? Digitalisierung, demografischer Wandel, sich verändernde Märkte – diese Entwicklungen sind zugleich Chance und Herausforderung für Wirtschaft und

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Dass sie einmal in der Backstube landen würde, hat vermutlich niemanden überrascht, der Hanna Schiebel kennt. Das Backen und insbesondere das Herstellen von Kuchen, Torten und anderen Köstlichkeiten [...] klar: das will ich machen“, sagt Schiebel, die auf diesem Weg auch gleich ihren Ausbildungsbetrieb gefunden hat. „Das Praktikum bei der Bäckerei Saur hat mich begeistert. Da war es dann entschieden.“ Matthias Saur, in der Geschäftsführung für den Verkauf zuständig, gibt das Lob gerne an seine Auszubildende zurück: „Hanna bringt neben ihrem Interesse ein außergewöhnliches Talent für den Beruf mit. Sie

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    gestellten Anforderungen. Das Lernziel Schlüsselqualifikationen wie Team-, Problemlöse-, Kooperations-, Kommunikationsfähigkeit und Einsatzbereitschaft sowie das Erkennen der Grenzen des eigenen Könnens [...] Auszubildenden bei Problemen, die sie nicht selbstständig lösen können, unterstützend begleiten. Der Lernbegleiter soll nicht das Denken und Handeln des Auszubildenden übernehmen. Das Fazit daraus Im [...] Die -GUTE FORM- der Unterrichtung: „Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“ Henry Ford Die Unterweisungsmethode