Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1391 bis 1400 von 1424.

  1. Relevanz:
     
    16%
     

    Die Seminare richten sich an all diejenigen, die mit dem Gedanken an eine Existenzgrün-dung spielen oder sich bereits für die Selbständigkeit entschieden haben und wissen wollen, wie man das Ganze richtig anpackt. Das Angebot richtet sich speziell auch an Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus eine selbstständige Tätigkeit anstreben und hierzu entweder einen Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) oder das Überbrückungsgeld beantragen. Das erste Seminar findet am 1. Februar 2005 von 9:00 bis 16:30 Uhr im Landratsamt Balingen statt. Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen

  2. Beratung im Zollernalbkreis

    Datum: 09.08.2006

    Relevanz:
     
    16%
     

    Die Seminare richten sich an all diejenigen, die mit dem Gedanken an eine Existenzgrün-dung spielen oder sich bereits für die Selbständigkeit entschieden haben und wissen wollen, wie man das Ganze richtig anpackt. Das Angebot richtet sich speziell auch an Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus eine selbstständige Tätigkeit anstreben und hierzu entweder einen Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) oder das Überbrückungsgeld beantragen. Das nächste Seminar findet am 15. März 2005 von 9:00 bis 16:30 Uhr im Landratsamt Balingen statt. Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen, können

  3. Lehrer in die Lehre

    Datum: 08.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    bedauerlicherweise immer wieder gezeigt, dass gerade bei Lehrern von Realschulen große Vorbehalte gegenüber dem Handwerk bestünden. In Freudenstadt habe das Handwerk inzwischen auch Ausbildungsmeister aus verschiedenen Handwerkszweigen benannt, die in die Realschulen gehen, Kontakte mit Schülern, Eltern und Lehrern für gemeinsame handwerkliche Projekte im Technik-Unterricht pflegen oder sich bei Elternabenden [...] Praxistagen teilgenommen. Haaß: "Es wäre wünschenswert, wenn das Freudenstädter Modell nun auch in den anderen Landkreisen des Kammerbezirks Nachahmer finden würde."

  4. Wettbewerbsfähigkeit erhalten

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Aktuell ist das Thema also schon seit längerer Zeit. Deutlich wurde in den Beiträgen der beteiligten Referenten und Unternehmen darüber hinaus vor allem eines: Corporate Social Responsibility (CSR) – [...] wettbewerbsfähig bleiben kann. 'Verantwortliches Unternehmertum' ist gerade für kleinere und mittlere Unternehmen ein wichtiger Ansatz für die Sicherung langfristiger Wettbewerbsfähigkeit. Das gilt seit langem [...] öffentliche Institutionen das Wort. Klaus Schall (Geschäftsführer der Geberit Deutschland GmbH & Co. KG Pfullendorf), Peter Rienhardt (Regionalverband Neckar-Alb), der erst kürzlich mit dem Deutschen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    diskutieren und von den Erfahrungen aller daran beteiligten Parteien zu lernen, lädt die Handwerkkammer Reutlingen zu der Konferenz 'Verantwortliches Unternehmertum' am 11. Mai 2005, (13:30 bis 19:30 Uhr) in die Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstr. 58, ein. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular erhalten Sie unter www.hwk-reutlingen.de/presse (Telefon 07121/2412-310). Das Programm finden Sie hier.

  6. Keine spürbare Verbesserung

    Datum: 09.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Erwartungen für das zweite Quartal sind mit den Zahlen des Vorjahres nahezu identisch. Lediglich das Metallgewerbe, der mit rund 3900 Betrieben stärksten Gruppe unter den 12 000 Betrieben im Kammerbezirk, hebt sich positiv ab: Nur jeder sechste Betrieb meldet rückläufige Zahlen, wobei allerdings die Angaben für das zweite Quartal stagnieren. Im Bauhauptgewerbe geht hingegen jeder zweite Betrieb davon aus, dass [...] sich hier die schwächere Weltkonjunktur bemerkbar, was sich mit einer Verzögerung jetzt auch auf die handwerklichen Zulieferbetriebe auswirkt. Nach wie vor bereitet den Handwerksunternehmern das

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Über 1300 Schüler und Lehrer aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb waren vergangenen Freitag nach Tübingen gekommen, um die ganze Vielfalt des Handwerks in 20 ‚lebenden Werkstätten’ kennen zu lernen. Der Andrang war so groß, dass selbst der öffentliche Nahverkehr betroffen war. „Das ist auch verständlich,“ meint Joachim Möhrle, Präsident der [...] elektronische Steuerungen und Automatisierungstechnik, moderne Diagnosemethoden in der Kfz-Technik, computergesteuertes Fräsen und Drehen oder CAD. Besonders beliebt bei Mädchen waren Themen wie das

  8. Tag der Ausbildung

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    über 1000 Schüler und Lehrer aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Ab 12:30 ist das BTZ darüber hinaus für all diejenigen geöffnet, die sich über eine [...] An diesem Tag können Schülerinnen und Schüler rund 20 der mehr als 100 Berufe des Handwerks in 'lebenden Werkstätten' kennen lernen. Informiert wird über elektronische Steuerungen und [...] Aber auch Themen wie das „5-Minuten-Make Up“, Nagelmodellage oder die Wurstherstellung werden in den entsprechenden Werkstätten vorgeführt und erläutert. Neben diesen praktischen Einblicken informiert

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb können für die Suche nach einem Praktikum einen besonderen Service der Handwerskammer nutzen. Unter www [...] . Oft sind die Vorstellungen, in welche Richtung es nach der Schule weitergehen soll, bei den Jugendlichen ziemlich diffus. Deshalb ist es wichtig, das Thema Berufswahl anzupacken. Ein Jahr vor dem Abschluss ist dabei keineswegs zu früh: „Wir können Schülern, die Interesse an einem Praktikum haben, dabei helfen, einen geeigneten Praktikumsplatz zu finden“, erläutert Karl-Heinz Goller, Leiter der

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Das bei der Gewerbeakademie Sigmaringen angesiedelte Projekt „Qualifizierungserhalt in der Familienphase“ hat das Ziel, Teilnehmerinnen bereits in der Familienphase im Hinblick auf die neuen IT [...] werden außerdem soziale Kompetenzen vermittelt. Zudem lernen sie den Umgang mit modernem Zeitmanagement, um den Bedingungen einer flexiblen Arbeitszeit und vor allem ihren familiären Verpflichtungen nachkommen zu können. Weitere Inhalte sind Projektmanagement, Kommunikations- und Bewerbungstraining sowie die persönliche Standortbestimmung. Das Projekt, das bereits zum siebten Mal durchgeführt wird und