Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 451 bis 460 von 1439.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    warten: Wir bilden weiter aus.“, „Was man dieses Jahr bloß anfangen soll? Eine Ausbildung.“ oder „Trotz Social Distance: Wir sollten uns näher kennenlernen.“ informieren in jugendlicher Ansprache über offene Ausbildungsstellen. Zur allgemeinen Ansprache von Schulabgängern stehen darüber hinaus neue Ausbildungsmotive mit den Kampagnenbotschaften zur Verfügung. „Das Beste, was du werden kannst: Du selbst.“. „Nach Theorie jetzt Praxis.“ und „Endlich was Anständiges lernen?“ weisen auf augenzwinkernde Art auf eine Ausbildung im Handwerk hin. Sämtliche Motive können nach einer Registrierung kostenfrei

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Etwas bauen, dranbleiben und so lange tüfteln, bis die Lösung für ein Problem gefunden ist, das gefiel Tim Salzmann schon als Kind. Anders als manche Mitschüler hatte er also schon früh recht klare [...] verdrahtet Schaltungen in Verteilern, eine Tätigkeit, die es ihm besonders angetan hat. Hinzu kommen Servicearbeiten, etwa der Kundendienst, Reparaturen oder die regelmäßigen Sicherheitsprüfungen von kleinen [...] Art sei Salzmann zudem ein Gewinn für das Team. „Wir freuen uns, Tim auf seinem weiteren Berufsweg begleiten zu dürfen und hoffen auf viele weitere gemeinsame Jahre mit ihm.“ Der will in jedem Fall

  3. Relevanz:
     
    56%
     

    sind die hoheitlichen Aufgaben einer Handwerkskammer, wie das Führen der Handwerks- und Lehrlingsrolle, die Regelung der beruflichen Bildung oder das Sachverständigenwesen festgelegt. Darüber [...] Handwerksorganisation Das machen die fünf Kreishandwerkerschaften Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen gibt es fünf Kreishandwerkerschaften als wichtiger [...] verpflichtet. Das Gebiet der Handwerkskammer Reutlingen. Die

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Europa, kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Das ist in diesem Jahr 316 Handwerkerinnen und Handwerkern aus der Region gelungen. Diese hohe [...] es unter anderem bei den Fahrzeuglackierern, den Glasern, bei den Malern und Tischlern. Im Landkreis Reutlingen, der Landkreis mit den meisten Betrieben im Kammerbezirk, gab es auch die meisten Siegerinnen und Sieger: 28 Junghandwerker nämlich. Es folgen der Zollernalbkreis mit 17, der Landkreis Sigmaringen mit 13, der Landkreis Tübingen mit 12 und der Landkreis Freudenstadt mit 5 Siegerinnen und

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    nochmals angezogen. Die Maurer, Zimmerer und Dachdecker verzeichnen ein Plus von 8,8 Zählern auf nunmehr plus 90,9 Punkten (Vorjahr; plus 82,1 Punkte). Dahinter folgt das Ausbauhandwerk (plus 81,5 Punkte; [...] globalen Wertschöpfungsketten. Die damit verbundenen Preissteigerungen bei Material und Vorprodukten belasten vor allem das produzierende Gewerbe. Auch große Teile des Handwerks sind betroffen. Die weitere [...] - schränkungen vorerst kein Thema mehr sind, wird die Krise auch in den nächsten Monaten, möglicherweise Jahren, deutlich zu spüren sein. Auch im Handwerk ist das Vor-Corona-Niveau noch nicht wieder erreicht

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten die Geschäftslage mit der Note gut. Gleichzeitig halbierte sich im Vergleich zum Vorjahr die Zahl derer, die sich [...] quer durch alle Branchen 11,2 Wochen, zweieinhalb Wochen mehr als vor einem Jahr. Noch höher fällt das Auftragspolster im Bauhauptgewerbe (18,5 Wochen) und in der Ausbaubranche (14,8 Wochen) aus. Mit [...] von 1,9 Punkten auf nunmehr 28,9 Punkte. Die 13.500 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von 10,3 Milliarden

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Auch dieses Mal dürfen kleine Nachwuchshandwerkerinnen und Nachwuchshandwerker wieder die Welt der praktischen Arbeit kennenlernen. Was könnte spannender sein, als einmal echten Profis bei der Arbeit [...] Optikers schauen macht allen Kindern Spaß. Und am besten ist es, wenn sie im Anschluss ihre Eindrücke kreativ mit der Welt teilen dürfen. Die 9. Auflage des Kita-Wettbewerbs macht das möglich: Kita [...] . Dabei lernen sie spielerisch direkt vor Ort, wie ein Handwerker arbeitet, was für interessante Geräte er einsetzt und welche außergewöhnlichen Materialien er für seine Aufgaben benutzt – vom Brotteig beim

  8. dhz2021_18.pdf

    Datum: 23.09.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    Freudenstadt, Reut- lingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb noch über 800 Ausbil- dungsplätze für das Jahr 2021 ange- boten. auch unter den schwierigen Rahmen- bedingungen und dank des großen Einsatzes [...] : Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM AMTLICHE BEK ANNTMACHUNG Künftige Finanzierung der ÜBA unter not­ wendiger Anpassung der Beitragsordnung Das [...] endet am 31. Oktober 2021. www.vr-innovationspreis.de Service für das Handwerk Den eingetragenen Mitgliedsbetrieben steht eine Fülle von Serviceleistungen zur Verfügung. Ein kleiner Auszug Newsletter

  9. dhz2021_17.pdf

    Datum: 08.09.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    Neuenahr-Ahrweiler. Von dessen Ausbildungsbetrieb ist fast nichts mehr übrig, nur noch das Gebäude steht, und der Ambos. Alles andere hat das Hochwasser mit sich gerissen. Baumaterial im Wert von 100 [...] -Nutzfahrzeuge Der Bund will mehr Nutzfahr- zeuge mit alternativen Antrieben auf die Straße bringen. Das Pro- gramm „Klimafreundliche Nutz- fahrzeuge“ unterstützt Umsteiger mit bis zu 80 Prozent der förder- fähigen Investitionen. Gefördert werden unter anderem die für das Handwerk relevanten E-Fahr- zeuge der Klassen N1 und N2. Inte- ressierte Betriebe sollten die kurze Einreichungsfrist beachten. Anträge sind nur bis

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    derzeit in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb noch über 800 Ausbildungsplätze für das Jahr 2021 angeboten. [...] Ausbildungsangeboten zusammenzubringen. „Es ist noch nicht zu spät, heute mit der Ausbildung zu beginnen“, so Harald Herrmann. „Eine Ausbildung im Handwerk bleibt das Fundament für eine sichere berufliche Zukunft