Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 641 bis 650 von 1440.

  1. dhz2019_12.pdf

    Datum: 02.07.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Unternehmer und Führungskräfte einen Überblick über die rechtlichen Anforderungen und das Konzept der Gefährdungs- beurteilung. Anschließend geht es an die praktische Umsetzung. In Grup- pen lernen die [...] Kundenmaga- zin der Stadtwerke, kostenlose Wer- beflächen auf den Bussen der TüBus- Flotte, ein E-Roller oder eine Wall- box-Installation. Das Werbepaket hat einen Wert von 30.000 Euro. Bewer- bungsschluss [...] . 07441/8844-0 24. Juli 2019, 9 bis 12 Uhr Technologiewerkstatt, Heutalstraße 1, 72461 Albstadt, Tel. 07432/2009090 24. Juli 2019, 13 bis 17 Uhr Kreishandwerkerschaft Zollernalb, Bleuelwiesen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Jeder Betrieb muss Gefährdungen am Arbeitsplatz ermitteln und geeignete Schutzmaßnahmen festlegen. Sind Gefahrstoffe im Spiel, kommen auf Arbeitgeber erweitere arbeitsschutzrechtliche Pflichten zu. Im ersten Teil der Veranstaltung erhalten Unternehmer und Führungskräfte einen Überblick über die rechtlichen Anforderungen und das Konzept der Gefährdungsbeurteilung. Anschließend geht es an die praktische Umsetzung. In Gruppen lernen die Teilnehmer, wie man ein Gefahrstoffverzeichnis und die darauf aufbauende Gefährdungsbeurteilung erstellt. Programm 17.00 Uhr Begrüßung 17.10 Uhr Einführung

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Mit einer bundesweiten Informationstour macht das Bundesministerium für Bildung und Forschung auf die Neuerungen beim Aufstiegs-BAföG aufmerksam. Interessierte erfahren dabei alles über die mit einer Aufstiegsfortbildung verbundenen Entwicklungs- und Karrierechancen und lernen das Aufstiegs-BAföG als attraktives Förderangebot kennen. Zu den rund 100 geplanten Tourstopps des Promoter-Teams, das [...] Aufstiegsbafög – Das neue Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG )

  4. dhz2019_11.pdf

    Datum: 12.06.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wasserinstallateur mit Meisterbrief und Betriebswirt des Handwerks, der zuvor als Betriebsleiter verschiedene Marktseg- mente kennen gelernt hat, beim typischen Häus- lebesitzer. Ungers Konzept: „Wir orientieren uns [...] Drucker und Computer und sorgt dafür, das Hard- und Software reibungslos funktionie- ren. Darüber hinaus arbeitet er an der Digitalisierung von Verwaltungs- abläufen und Leistungen mit. !! kontakt: Sie [...] . Anmelden unter www.hwk-reutlingen.de/infostream Aktuell. Regional. Kostenlos. richard schade. Foto: Handwerks kammer das teilhabegesetz unterstützt Lang- zeitarbeitslose beim Wiedereinstieg in den

  5. Sachverständigentagung 2018

    Datum: 09.11.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Das System der vollelektronischen Gerichtsakten, auch „eJustice“ genannt, wird bereits an sechs Gerichten erprobt und soll Gerichtsverfahren einfacher machen. Möglichkeiten der Online-Verhandlungsführung oder die Beteiligung an Prozessen per Videokonferenz wird zukünftig eine große Rolle spielen. Auch Beweisaufnahmen könnten durch moderne Möglichkeiten der Visualisierung erleichtert werden. Über [...] Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb für die Vereidigung und Fortbildung der öffentlich bestellten Sachverständigen in allen Gewerken zuständig. Rund 100 von der

  6. dhz2019_10.pdf

    Datum: 31.05.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    die der anderen Ver- kehrsteilnehmer. Am 26. Juni 2019 geht es bei den Unternehmerfrauen Zollernalb um das Thema „Marke- ting in der digitalen Welt“. Der Vor- trag in der Kreishandwerkerschaft Zollernalb beginnt um 19 Uhr. Das vollständige Veranstaltungspro- gramm und weitere Informationen zum Arbeitskreis gibt es auf der In- ternetseite der Unternehmerfrauen. !! kontakt: Angela Roth, Erste [...] kurz vor Beginn des Aus- bildungsjahres ihre Neigung für das Malerhand- werk entdeckten.“ Eine Folge: Zahlreiche Auszu- bildende schmissen die Lehre, manche früher, manche kurz vor der Gesellenprüfung

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    Rund 13.600 Betriebe in fünf Landkreisen, rund 4.900 Auszubildende in den unterschiedlichsten Berufen – wer sich einen Überblick über die regionale Handwerkswirtschaft und das Beratungsangebot der Handwerkskammer Reutlingen informieren möchte, findet in der Ausgabe 2018/2019 der Broschüre "Zahlen, Daten, Fakten" aktuelle und nützliche Infos. Das kompakte Nachschlagewerk enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer sich und ihr Dienstleistungsangebot vor

  8. dhz2019_9.pdf

    Datum: 16.05.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    ein. Fünf sind es im Jubiläumsjahr, sechs Auszubildende haben in Pfullingen gelernt. Tröster ist neben der Elektro- Meister-Ausbildung auch „Geprüfte Fachkraft für Rauchmelder“ nach DIN 14676 [...] 71. Jahrgang 7HandwerkskaMMer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Foto: Handwerkskammer Das regionale Handwerk in Zahlen Daten und Infos Rund 13.600 Betriebe in fünf Land- kreisen, rund 4.900 Auszubildende in den unterschiedlichsten Berufen – wer sich über die regionale Hand- werkswirtschaft und das Beratungs- angebot der Handwerkskammer Reutlingen informieren möchte, fin- det in der Broschüre

  9. dhz2019_8.pdf

    Datum: 24.04.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    Zwölf Schreiner haben in den 25 Jahren des Firmenbestehens schon bei Rieck gelernt. www.rieck-der-schreiner.de Das Handwerk in der Region ist gut in das neue Jahr gestartet. Trotz zuletzt schwächerer [...] weit über 40 Azubis haben bei Mader gelernt. Die Fachwerkstatt für Karos- serie und Autolack ist von TÜV und DEKRA zertifiziert. Zum Portfolio zählt neben dem Karosseriebau und der Lackiererei auch [...] . Aktuell bilden sie drei Friseu- rinnen aus. „Das Erlernte an den Nachwuchs weiterzugeben, ist eine Herausforderung, der wir uns jeden Tag gerne stellen“, sagt Sina Ham- mann. Zur Auszeichnung für

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    über dem Vorjahresergebnis liegt (Vorjahr: 65,0 Punkte). Es folgt das Bauhauptgewerbe mit plus 64,0 Punkten (Vorjahr: plus 71,4 Punkte). Ein Plus von 10,9 Zählern zeigt der Erwartungsindex des [...] kompensiert werden. Für größere Steigerungen reicht es insgesamt aber wohl nicht. Auch im Handwerk wird das Wachstumstempo nach mehreren sehr guten Jahren in 2019 wohl etwas moderater aus- fallen. Noch sorgen volle Auftragsbücher und die hohe Kapazitätsauslastung aber für positive Impulse. Anderseits haben sich die Belastungshemmnisse für das Handwerk wie der Fachkräftemangel oder die Bürokratie weiter