Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 771 bis 780 von 1450.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Herstellern nicht gedeckt werden, daher werden die meisten Instrumente importiert. Polen – ein attraktiver Markt Für deutsche Betriebe ist Polen ein sehr attraktiver Markt. Im Jahr 2020 wurden aus Deutschland [...] Handwerkskammer suchen deshalb Musikinstrumentenbauer aus der Region, die Interesse an Geschäftskontakten in Polen haben. Interessiert? Das müssen Sie tun. Interessierte Instrumentenbauer schicken ihren Prospekt

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Vom 31. März bis zum 2. April 2023 öffnen Kunsthandwerkerinnen und -handwerker und Designerinnen und Designer ihre Werkstätten, Ateliers und Galerien und präsentieren einen Querschnitt durch das regionale (Kunst-) Handwerk. Schmuck, Mode, Kleinmöbel, Skulpturen und Objekte, Arbeiten aus den Bereichen Restaurierung, Musikinstrumentenbau und ein Blick hinter die Kulissen. Die dreitägige Aktion bietet die Möglichkeit zu vielen Entdeckungen und bietet teilnehmenden Betrieben eine interessante Plattform. Besucher kommen mit Gestaltenden direkt ins Gespräch, lernen ausgefallene Gewerke kennen oder

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    abgelegt haben, können die Prämie beantragen, sofern ihr Hauptwohnsitz oder Beschäftigungsort in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen oder Zollernalb liegt. Über die Bewilligung entscheidet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel sechs bis acht Wochen. Informationen zur Meisterprämie bei Bianca Beck, Telefon

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Winterquartal zufrieden. Jeder achte Befragte vergab die Note mangelhaft. Die Auftragsbücher der Handwerker waren gut gefüllt. Im Vergleich zum Vorjahr fällt die Bilanz für das erste Quartal sogar noch geringfügig besser aus. Nachdem das Hagelunwetter vom Sommer 2013 den Bau- und Ausbaubetrieben eine Sonderkonjunktur und viele Sonderschichten beschert hatte, hat sich die Betriebsauslastung normalisiert. Der [...] Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr, während der Anteil derjenigen, die sich auf Einbußen einstellen, nahezu unverändert bei 7,6 Prozent liegt. Besonders zuversichtlich sind die Bauhandwerker und das Kfz

  5. Relevanz:
     
    1%
     
    Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb bewertet die Hälfte aller Unternehmen die aktuelle Geschäftslage mit der Note [...] deutlich zurückgegangen: 5,9 Prozent der befragten Handwerker erwarten für das vierte Quartal eine schlechtere Geschäftslage. Im Vorjahresquartal teilte noch jeder fünfte Betrieb (19,3 Prozent) diese [...] Lagebeurteilungen, als auch mit ihren Erwartungen im positiven Bereich, so Eisert. Vor allem die handwerklichen Zulieferer der Industrie, das Kfz-Gewerbe und die Nahrungsmittelhandwerke konnten in den vergangenen

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage der Handwerkskammer in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb bewertet mehr als die Hälfte aller Unternehmen die aktuelle [...] Unternehmen. „Der Fachkräftemangel ist für viele Betriebe bereits Realität“, betonte Eisert. Um potenzielle Nachwuchskräfte möglichst früh für das Handwerk zu interessieren und zu gewinnen, setze die Handwerkskammer Reutlingen auf Imagepflege und auf Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben. „Azubi gewünscht“ heißt das Projekt, das seit Januar 2010 läuft. Mehr als 80 Partnerschaften wurden bislang durch

  7. Relevanz:
     
    1%
     
    Die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hat sich in den vergangenen Monaten stabilisiert

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen und Tübingen und Zollernalb blicken 36 Prozent der Betriebe auf eine ordentliche Geschäftsentwicklung im [...] Monaten entspannt. Jeder dritte Betrieb erzielte höhere Umsätze (31,3 Prozent). Vor einem Jahr waren es mit 33,8 Prozent nur unwesentlich mehr. Was die Einschätzungen für das kommende Quartal angeht, teilen [...] Möhrle fest. Die jüngsten politischen Beschlüsse haben seine Zuversicht gestärkt: „Die Konjunkturprogramme von Bund und Land werden in den nächsten Wochen ihre Wirkung zeigen. Das Bürgerentlastungsgesetz

  8. Weiterhin zurückhaltend

    Datum: 13.05.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Das Ergebnis der Umfrage bei repräsentativ ausgewählten Handwerksbetrieben in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb macht allerdings auch deutlich, dass der [...] . Bereits für das laufende Quartal werden wieder rückläufige Umsatzzahlen erwartet. Inwieweit die für das kommende Jahr geplante Erhöhung der deutschen Mehrwertsteuer um drei Prozentpunkte einen Schub für das Wirtschaftswachstum auch in der Region auslösen wird, lässt sich zumindest jetzt noch nicht endgültig abschätzen. Vereinzelt berichten Handwerksbetriebe, dass Kunden größere Investitionen in diesem

  9. Zwischenbilanz Ausbildung

    Datum: 10.07.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    - 15,5 % Zollernalb 182 161 + 13,0 % SUMME 881 914 - 3,5 % Allerdings sind für das Jahr 2006 immer [...] Die Handwerkskammer Reutlingen ist auch in diesem Jahr zuversichtlich, das durch den Ausbildungspakt gesteckte Ziel zu erreichen, und sie wird ihre Bemühungen auch in den kommenden Monaten weiter [...] 117 neue Ausbildungsplätze. Davon wurden 60 Lehrstellen allein durch die durch das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg geförderte Lehrstellenwerberin eingeworben. Trotz dieser

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    : „Zugegeben, anfangs fand ich sie langweilig, aber je mehr ich dazulernte, desto größer wurde mein Interesse an der Komplexität dieses Berufs. Bald schon war ich in der Lage, die Zusammenhänge und Arbeitsabläufe zu erkennen und zu optimieren. Das motivierte mich und war und ist Antrieb für Neues.“ Sein Ausbilder Florian Henzler ist sich sicher, dass es vielen Azubis in den ersten Wochen so geht, doch Durchhaltevermögen und Neugier sind Eigenschaften, die junge Menschen für das Handwerk einfach mitbringen müssen: „Jonas ist heute ein herausragender und engagierter Auszubildender mit viel handwerklichem Geschick und