Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 851 bis 860 von 1437.

  1. Gründermesse Neckar-Alb 2017

    Datum: 01.02.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Online-Voting, das bis zum 3. März läuft. Jetzt bewerben Gründermesse Neckar-Alb 2017 10. März 2017, 11 bis 18 Uhr Stadthalle Reutlingen Martin-Oechsle-Platz 1 72762 Reutlingen Das Beraterteam der [...] der Städte Albstadt, Bad Urach, Balingen, Metzingen, Mössingen, Münsingen, Pfullingen, Reutlingen, Rottenburg und Tübingen, der WFG Zollernalbkreis, der Industrie- und Handelskammer Reutlingen, der Handwerkskammer Reutlingen sowie des Startnetzes-Reutlingen.Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft. Ansprechpartnerin ist Sylvia Weinhold, Unternehmensberatung, Telefon

  2. Relevanz:
     
    15%
     

    -roth@t-online.de Internet www.ufh-zollernalb.de Das Jahresprogramm finden Sie hier als pdf. [...] qualifizierten Referenten mit dem Ziel, Betriebsabläufe sowie das Selbst- und Zeitmanagement zu optimieren. Außerdem werden regelmäßige Treffen für den Erfahrungsaustausch organisiert. Beruf und Privatleben sollen

  3. dhz03_2017.pdf

    Datum: 31.01.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    nämlich 74 – wurden im Landkreis Reutlingen vergeben. Das ist allerdings auch der Landkreis, in dem im Kammerbezirk die meisten Handwerksbetriebe ih- ren Sitz haben. Es folgen der Zollern- albkreis (62 [...] deutsche Wirtschaft mit hohen Beschäf- tigtenzahlen und steigenden Realeinkom- men gewesen, das „stärkste Jahr seit der Wende“. Doch in die Freude über die hervorragende Bilanz mi- sche sich [...] - ten, werde zwangsläufig zu einer De- batte über die Ziele und die Struktu- ren der Gemeinschaft führen. Eine selbstkritische Bestandsaufnahme sei notwendig, so Herrmann. Doch das europäische Projekt

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Veröffentlicht werden unter anderem wieder mehrere hundert freie Lehrstellen, Beiträge zu aktuellen Handwerksthemen sowie Informationen für Verbraucher. Die Beilage mit dem Titel „Das Handwerk in der Region“ erscheint am Freitag, 10. März 2017. Die Ansprechpartner für Anzeigenpreise sind: Sibylle Pilarczyk, Schwäbisches Tagblatt und Gesamtauflage, Telefon 07071 934195 Ottmar Biesinger, Südwest Presse Neckar-Chronik, Telefon 07451 900913 Eberhard Euchner, Metzinger-Uracher Volksblatt, Telefon 07123 945110 Kevin Jetter, Zollern-Alb Kurier, Telefon 07433 266146 Wolfgang Kurz, Reutlinger

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    werden, um ein besseres Verständnis füreinander und ein "Wir-Gefühl" zu entwickeln. Auch das Erlernen der deutschen Sprache sei nur durch den Kontakt mit den deutschen Mitbürgern möglich. Zu einem [...] Besprechungskreis war Prof. Dr. Margot Käßmann, Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum. Sie erläuterte, dass das Jubiläum nicht nur die Bedeutung der Reformation deutlich mache, sondern auch bei den Menschen, die keiner Kirche angehören, Interesse an Kirche und Glauben wecken wolle. Das Reformationsjubiläum finde nicht in Abgrenzung zur katholischen Kirche, sondern in ökumenischer

  6. Eine starke Frau

    Datum: 26.01.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    „Für die alleinerziehende Mutter, die 2001 zunächst ihre Gesellenprüfung als Friseurin beendet hatte, standen nach Feierabend natürlich die Kinder im Mittelpunkt, und so musste die Zeit zum Lernen [...] , sondern sie könne Ihre Mitlehrlinge motivieren und den Zusammenhalt aller Lehrlinge und der Lehrjahre untereinander stärken, so Scherrmann weiter. Das habe sich unter anderem bei einer Aktion gezeigt [...] Feinmechanik GmbH. „Das waren damals 18 Prozent der Belegschaft. Üblicherweise sind es höchstens 10 Prozent.“ Diese erfolgreiche Aktion habe im Übrigen auch schon Früchte getragen. Erst kürzlich habe ein

  7. Hier steckt Musik drin

    Datum: 19.01.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Nachfrage kann von den wenigen polnischen Herstellern nicht gedeckt werden, daher werden die meisten Instrumente importiert. Im Jahr 2015 platzierte sich Deutschland auf dem ersten Platz der Lieferländer in [...] gewerblichen Wirtschaft sowie fachbezogene Freiberufler und Dienstleister, die in der Branche Musikinstrumentenbau tätig sind und einen Geschäftsbetrieb in Deutschland haben. Das Projekt wird von der [...] -Rhein-Main durchgeführt. Dank der Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium betragen die Kosten je nach Unternehmensgröße zwischen 500 und 1.000 Euro pro Person. Die Teilnehmer tragen ihre Reise-, Unterbringungs

  8. dhz1-2_2017.pdf

    Datum: 17.01.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    , aber auch Um- schulungen. Nach langer Berufstätigkeit beginnt für Park-Cazaux am 1. Januar 2017 der Ruhestand. marion scheschowitsch steht seit 25 Jahren im Dienst der Kammer. Die gelernte Großhandels [...] erhiel- ten 35 Gründungsinteressierte bei der zweiten Bustour der Gründungsoffensive Neckar-Alb durch den Zollernalbkreis. Sie besuchten die Bä- ckerei von Thomas Koch in Balingen-Engstlatt und die [...] und nach eigenen Rezepturen hergestellt. keine angst vor entscheidungen Nach der Übernahme hat Koch die Familienbä- ckerei konsequent ausgebaut und erweitert. Das Sortiment wurde gestrafft, die

  9. 500 Euro für ein Kita-Fest

    Datum: 16.01.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    „An der Seite eines ‚echten’ Handwerkers oder einer ‚echten’ Handwerkerin können die Kita-Kinder Eindrücke und praktische Erfahrungen sammeln, die sie in die Gestaltung eines Riesenposters einfließen lassen“, erläutert Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. „Dabei können verschiedene Materialien und Techniken auf der großen Freifläche zum Einsatz kommen, die der kreativen Gesamtleistung der Kita-Gruppe Raum gibt.“ Die Erzieherinnen und Erzieher fotografieren schließlich das Poster und reichen das Bild mit einer kurzen Beschreibung bis zum 31. Januar 2017 ein. Eine Expertenjury

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    eine Berufsausbildung im Handwerk bietet, gar nicht bekannt." 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 837 Neuverträge entfallen auf die gewerblichen Zulieferer (2015: 822), die damit die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk sind. Es folgt das Bau- und Ausbaugewerbe, das 461 neu abgeschlossene Lehrverträge verzeichnet (2015: 490). Regionaldaten Die Bilanz in den einzelnen Landkreisen fällt uneinheitlich aus. Während die Betriebe in den Kreisen Tübingen (+ 2,1 Prozent) und Zollernalb (+ 5,2 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr mehr Ausbildungsverträge