Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 1448.

  1. Relevanz:
     
    16%
     

    Die Seminare richten sich an all diejenigen, die mit dem Gedanken an eine Existenzgrün-dung spielen oder sich bereits für die Selbständigkeit entschieden haben und wissen wollen, wie man das Ganze richtig anpackt. Das Angebot richtet sich speziell auch an Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus eine selbstständige Tätigkeit anstreben und hierzu entweder einen Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) oder das Überbrückungsgeld beantragen. Das erste Seminar findet am 1. Februar 2005 von 9:00 bis 16:30 Uhr im Landratsamt Balingen statt. Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen

  2. Beratung im Zollernalbkreis

    Datum: 09.08.2006

    Relevanz:
     
    16%
     

    Die Seminare richten sich an all diejenigen, die mit dem Gedanken an eine Existenzgrün-dung spielen oder sich bereits für die Selbständigkeit entschieden haben und wissen wollen, wie man das Ganze richtig anpackt. Das Angebot richtet sich speziell auch an Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus eine selbstständige Tätigkeit anstreben und hierzu entweder einen Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) oder das Überbrückungsgeld beantragen. Das nächste Seminar findet am 15. März 2005 von 9:00 bis 16:30 Uhr im Landratsamt Balingen statt. Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen, können

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    Drei Wochen schauen sich die Praktikanten in einem Handwerksbetrieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen und arbeiten in einem fremden Team. Die erste Woche im Gastland ist für einen Sprachkurs reserviert. Gefördert werden die Praktika über das EU-Programm Erasmus+ Berufsbildung. Die Eigenbeteiligung beträgt 550 Euro. Das Angebot richtet sich an Auszubildende aller Gewerke. Die Vermittlung des passenden Betriebs übernimmt die Projektstelle beim Baden-Württembergischen Handwerkstag. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Unabhängig vom Alter benötigen alle Teilnehmer die Zustimmung des

  4. Relevanz:
     
    15%
     

    -roth@t-online.de Internet www.ufh-zollernalb.de Das Jahresprogramm finden Sie hier als pdf. [...] qualifizierten Referenten mit dem Ziel, Betriebsabläufe sowie das Selbst- und Zeitmanagement zu optimieren. Außerdem werden regelmäßige Treffen für den Erfahrungsaustausch organisiert. Beruf und Privatleben sollen

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    Das Parlamentarische Patenschafts-Programm gibt Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, mit einem Stipendium des Deutschen Bundestages ein Austauschjahr in den USA zu verbringen. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten gehen vier Monate aufs College und arbeiten anschließend sechs Monate in einem Unternehmen. Für das Programmjahr 2024/25 können sich Auszubildende und junge Berufstätige bewerben, die zum Zeitpunkt der Ausreise (Stichtag: 31. Juli) ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben und höchstens 24 Jahre alt sind. Freiwillig geleisteter Grundwehr- oder Zivildienst und ein freiwilliges

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    Zwei Voraussetzungen müssen erfüllt werden: das Praktikum muss mindestens drei Wochen dauern, und selbstverständlich muss der Ausbildungsbetrieb zugestimmt haben. Mehrere Servicestellen im Land informieren und beraten über alle rechtlichen und versicherungstechnischen Fragen und helfen bei der Suche nach einem passenden Betrieb und einer Partnerorganisation, die das Praktikum betreut. Darüber hinaus [...] in Baden-Württemberg. Das Projekt wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Reutlingen

  7. Lernen und arbeiten in den USA

    Datum: 01.07.2010

    Relevanz:
     
    15%
     

    Teilnahmeberechtigt sind junge Berufstätige und Auszubildende mit erstem Wohnsitz in Deutschland, die bis zum Zeitpunkt der Ausreise ihre Ausbildung abgeschlossen haben und mindestens 16, aber höchstens 24 Jahre alt sind. Stichtag ist der 31. Juli 2011 (Geburtstage vom 1. August 1986 bis 31. Juli 1995). Das Stipendium deckt die Kosten für Reise, Aufenthalt, Kranken- und Unfallversicherung und [...] Darlehen beantragt werden. Bewerbungen für das Programmjahr 2010/2011 können bis zum 20. September 2010 bei InWent eingereicht werden. Weitere Infos zu Programm und Bewerbung gibt es im Internet unter

  8. Relevanz:
     
    15%
     
    25 Jahre AK Unternehmerfrauen im Handwerk im Zollernalbkreis

    Regel als Personengesellschaften geführten Handwerksbetriebe wären davon besonders stark betroffen. „Treibende Kraft“ Kreishandwerksmeister August Wannenmacher lobte das Engagement der [...] Bodenmüller aus. Ebenfalls seit über 20 Jahren sind Brigitte Jessen, Elisabeth Frei, Claudia Buck und Anna Maria Hartmann mit dabei. Unterhaltsames boten der Chor der Handballfrauen des ASV Engstlatt und das „Duetto Kurioso“. Iris Hauptmann und Diana Weinmann lieferten mit Witz und viel Selbstironie tiefe Einblicke in die weibliche Seele. Sie plauderten ein wenig aus dem Nähkästchen und hatten auch für das

  9. Relevanz:
     
    15%
     

    Betriebe profitieren, wenn sie Auslandspraktika ermöglichen, weil sie etwas für die Entwicklung ihrer Nachwuchskräfte und ihr Ausbildungsmarketing tun. Infos für Bewerber Das Angebot richtet sich an [...] . Anschließend steht das Betriebspraktikum an. Die Vermittlung und alle weiteren organisatorischen Fragen übernimmt die Servicestelle bei Handwerk International. Dank der Förderung durch das EU-Berufsbildungsprogramm Erasmus+ fällt je nach Zielland und Unterbringung nur ein geringer Eigenanteil an. Alle weiteren Kosten inklusive Reise und Versicherungen werden über das Programm abgedeckt. Termine Frühjahr 2024

  10. Relevanz:
     
    15%
     

    Betriebe, bei denen sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Zollernalb beschäftigt. Rund 2.800 Handwerksbetriebe gibt es im Kreis, die derzeit etwa 1.000 junge Menschen ausbilden; 396 davon haben im vergangenen Jahr eine betriebliche Ausbildung begonnen. Tendenz steigend: Bereits jetzt - also drei Monate vor den endgültigen Zahlen für das Jahr 2007 - sind im Zollernalbkreis 394 neue Ausbildungsverträge eingetragen worden. Auf den gesamten Kammerbezirk bezogen heißt das, dass bis Ende September 2007 im Kammerbezirk 12,2 Prozent mehr neue Lehrverträge