Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 301 bis 310 von 1443.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Ergebnis ist eindeutig: statt der vielfach angekündigten Entlastungen kommen laufend immer mehr Pflichten hinzu. Und die gehen zu Lasten der eigentlichen Arbeit, die Handwerkerinnen und [...] Handwerkskammer Reutlingen, die Ergebnisse der Befragung unter 300 Betrieben in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Regelflut und überfrachtete Formulare Bei der [...] nicht komplett auf digitale Kommunikation umzustellen. 40 Prozent der Betriebe sehen das Problem im noch vielfach lückenhaften Angebot. Sie würden gerne wechseln, wenn es digitale Alternativen gäbe

  2. Relevanz:
     
    15%
     

    Das Parlamentarische Patenschafts-Programm gibt Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, mit einem Stipendium des Deutschen Bundestages ein Austauschjahr in den USA zu verbringen. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten gehen vier Monate aufs College und arbeiten anschließend sechs Monate in einem Unternehmen. Für das Programmjahr 2024/25 können sich Auszubildende und junge Berufstätige bewerben, die zum Zeitpunkt der Ausreise (Stichtag: 31. Juli) ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben und höchstens 24 Jahre alt sind. Freiwillig geleisteter Grundwehr- oder Zivildienst und ein freiwilliges

  3. dhz2023_10.pdf

    Datum: 01.06.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    schätzen gelernt. Was ihr an ihrem Beruf gefällt, formuliert Rösler so: „Es ist faszinierend zu sehen, was aus der Rohware alles entsteht. Wir sehen ein Ergebnis. Das macht mich stolz [...] , Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb, rund 4.300 Auszubildende in den unter- schiedlichsten Berufen, 300 bestandene Meisterprüfungen – wer sich über das regionale Handwerk und das [...] Zeit für anderes – das w ünschen sich laut Umfragen viele – nicht nur junge – Arbeitneh- mer, sei es durch eine generelle Ver- kürzung der Arbeitszeit, mehr Flexi- bilität oder durch eine Abkehr vom

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    Das jedes Jahr aufs Neue erscheinende kompakte Nachschlagewerk enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks und seiner 13.800 Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Dazu zählen beispielweise die Betriebszahlen in den einzelnen Gewerken und Landkreisen. Dienstleistungsangebot der Kammer Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer sich und ihr umfangreiches Dienstleistungsangebot für Existenzgründer, Unternehmer, Übergeber und Ausbildungsbetriebe vor. Sämtliche Leistungen können von Mitgliedsbetrieben

  5. dhz2023_09.pdf

    Datum: 17.05.2023

    Relevanz:
     
    3%
     

    organisiert, bereits fest. Das Studium hat Vorrang. Möglichst noch in diesem Jahr möchte er beginnen. Ein Bauhandwerk gelernt zu haben, sieht er als wichtige Investition, das auf der Baustelle erworbene [...] , denn als gerade einmal 15-jähriger Teenager begann er seine Ausbildung zum Fri- seur. „Mir war relativ schnell klar, dass auch ich das Friseurhandwerk erlernen möchte. Ich habe gesehen, dass meine [...] | 75. Jahrgang | 19. Mai 2023 | Ausgabe 9 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN KURZ UND BÜNDIG Digitalgipfel BW 2023 Nach drei Jahren pandemiebe- dingter Pause laden das Wirt

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Haare schneiden, färben und stylen – das liegt Luis Wälde im Blut, denn seine Eltern haben in Freudenstadt einen Friseursalon, in dem der heute 18-Jährige schon als kleiner Junge viele Stunden verbracht hat. Diese Zeit hat ihn nachhaltig beindruckt und beeinflusst, denn als gerade einmal 15-jähriger Teenager begann er seine Ausbildung zum Friseur. „Mir war relativ schnell klar, dass auch ich das Friseurhandwerk erlernen möchte. Ich habe gesehen, dass meine Eltern ihren Beruf mit Begeisterung ausgeübt haben und immer noch ausüben, für mich kam nichts Anderes in Frage“, berichtet Luis Wälde. Zum Meister

  7. dhz2023_08.pdf

    Datum: 04.05.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    stabile Entwicklung 58,6 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlin­ gen, Sigmaringen, Tübingen und Zol­ lernalb bewerteten ihre wirtschaftli­ che Lage im ersten Quartal mit der Note „gut“. Unzufrieden äußerten sich 8,2 Prozent der Befragten, halb so viele wie vor einem Jahr. Eine ähn­ liche Entwicklung zeigt sich bei den Erwartungen. Zwei Drittel der Unter­ nehmen erwarten für das [...] Start ins neue Jahr besser als erwartet. Angesichts der zahlreichen Kri- sen sollte man viel- leicht ‚besser als befürchtet‘ sagen.“ Harald Herrmann Präsident Foto: Handwerkskammer tungen für das

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Jahr möchte er beginnen. Ein Bauhandwerk gelernt zu haben, sieht er als wichtige Investition, das auf der Baustelle erworbene Knowhow sei auch für den künftigen Architekten wertvoll. „Wenn man auch die [...] frischen Luft statt im Büro zu arbeiten. Das sollte sich doch miteinander verbinden lassen, dachte sich Nikolaus Neumann und schaute sich nach dem Abitur in verschiedenen Berufsfeldern um. Sechs Praktika, darunter in einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb, in Architekturbüros und schließlich in der Zimmerei, in der er heute lernt, waren es, bis die Entscheidung feststand. Am Zimmererberuf gefällt dem

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    „Viele Schülerinnen und Schüler wissen nicht, welchen Beruf sie nach der Schule erlernen wollen. Praxiserfahrungen sind aber für die Entscheidungsfindung unverzichtbar und für den individuellen Weg der Berufsorientierung entscheidend“, erklärt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Während der Praktikumswoche können junge Menschen die Vielfalt des Handwerks ken-nenlernen und in verschiedene Berufe jeweils für einen Tag hineinschnuppern. Und unsere Handwerksbetriebe können gleichzeitig potenzielle Nachwuchskräfte kennenlernen und die Vorteile einer dualen Ausbildung mit

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    nach wie vor hohe Teuerungsrate bestehen.“ Betriebe erwarten stabile Entwicklung 58,6 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb [...] Erwartungen. Zwei Drittel der Unternehmen erwarten für das Frühjahr vor allem Stabilität. Mit 29,7 Prozent rechnen zwar weniger Betriebe als vor einem Jahr mit besseren Geschäften, allerdings ist der Anteil der [...] Rückgang. Die Erwartungen für das Frühjahr fallen zuversichtlicher aus. Rund die Hälfte der Betriebe erwartet höhere Umsätze, wenngleich ein großer Teil der nominalen Zuwächse auf höhere Kosten für Energie,