Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 401 bis 410 von 1440.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    diskutieren und von den Erfahrungen aller daran beteiligten Parteien zu lernen, lädt die Handwerkkammer Reutlingen zu der Konferenz 'Verantwortliches Unternehmertum' am 11. Mai 2005, (13:30 bis 19:30 Uhr) in die Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstr. 58, ein. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular erhalten Sie unter www.hwk-reutlingen.de/presse (Telefon 07121/2412-310). Das Programm finden Sie hier.

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Förderung nach Maß Die Meisterausbildung ist immer eine lohnenswerte Investition in die eigene Zukunft. Wem es am nötigen Geld dafür mangelt, der kann unter bestimmten Voraussetzungen das [...] Anforderungen geknüpft, über welche Sie sich online oder direkt bei Ihrem zuständigen Förderamt informieren können. Der richtige Ansprechpartner ist das Amt für Ausbildungsförderung bei Ihrem Landratsamt [...] -0 Landratsamt Zollernalbkreis, Postfach 10 06 62, 72336 Balingen, Telefon 07433 92-01 Aufstiegs-BAFöG von A-Z Wer und

  3. Start-up BW Summit 2025

    Datum: 25.04.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    Im Haus der Wirtschaft präsentieren sich Start-ups, Investierende und Unternehmen auf drei Ebenen – mit Pitches, Keynotes und vielfältigen Networking-Möglichkeiten. Die Start-up-Community aus ganz Europa kommt zusammen, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Auf dem Börsenplatz sorgt das Festival dann zusätzlich für eine entspannte Atmosphäre mit Pitches, Musik und lockerem Austausch. Neu in diesem Jahr: Parallel zu Messe und Kongress wird hier das Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitches ausgetragen. Start-up BW Summit 2025 2. Juni 2025, ab 10 Uhr

  4. Start-up BW Summit 2025

    Datum: 25.04.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    Im Haus der Wirtschaft präsentieren sich Start-ups, Investierende und Unternehmen auf drei Ebenen – mit Pitches, Keynotes und vielfältigen Networking-Möglichkeiten. Die Start-up-Community aus ganz Europa kommt zusammen, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Auf dem Börsenplatz sorgt das Festival dann zusätzlich für eine entspannte Atmosphäre mit Pitches, Musik und lockerem Austausch. Neu in diesem Jahr: Parallel zu Messe und Kongress wird hier das Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitches ausgetragen. Start-up BW Summit 2025 2. Juni 2025, ab 10 Uhr

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    bezeichnete Schmid das ehrenamtliche Engagement der Unternehmerfamilie. Rupert Linder, seit rund 40 Jahren im Vorstand der Bauinnung Zollernalb aktiv, habe sich als Vorsitzender des FV Ebingen 07 und des [...] Das Wirtschaftsministerium würdigt damit das vielfältige Engagement des 1939 gegründeten Traditionsunternehmens. Dazu zählten nicht zuletzt die besonderen Leistungen in der Aus- und Weiterbildung [...] Schulen aktiv geworden seien. Hinzu komme eine laufende Weiterbildung der Mitarbeiter. Und auch wenn es Innovationen im Handwerk gehe, so Schmid, leiste das Unternehmen Beispielhaftes. Schmid verwies auf

  6. Gründerportale

    Datum: 14.09.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    gemeinsames Internetportal geschaffen: Selbständig im Handwerk Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Das Existenzgründungsportal bündelt Hintergrundinformationen, Online-Tools, Lernprogramme und weitere Praxishilfen rund um das Thema „Existenzgründung“. Herzstück des Portals ist das Expertenforum. Hier können Gründerinnen und Gründer und junge [...] Businessplans. Außerdem stellt das Portal ein breites Spektrum an Publikationen für Existenzgründungen zum Download bereit (z.B. die BMWi-GründerZeiten). Diese Schriftenreihe bietet Informationen, Tipps und

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Mann habe sich, so Heidi Lehleiter, dann sehr schnell in das Team integriert. Er gebe alles für seine Ausbildung, und Peter Lehleiter lobt seine Einsatzbereitschaft und „unbändige Lernbereitschaft“. Dafür habe er sogar sein geliebtes Hobby „Fußball“ etwas hintenan stellen müssen. „Handwerk funktioniert nur im Team“, sagt Heidi Lehleiter. „Diese Beiden sind das beste Beispiel dafür.“ Komme ein [...] einem absoluten Dream-Team entwickelt“, erzählt Heidi Lehleiter. „Die beiden lernen voneinander und spornen sich bei ihren Leistungen gegenseitig an.“ Schön sei es auch zu sehen, dass sich aus der

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    , Tübingen und Zollernalb vertrat er in dieser Zeit gegenüber der Politik und in zahlreichen Gremien in Bund, Land und auf regionaler Ebene. Seine Karriere begann der 65-Jährige 1971 beim Landratsamt Balingen. 1974 wurde er Erster Landesbeamter des Landkreises Zollernalb. Darüber hinaus engagiert sich Haaß seit vielen Jahren ehrenamtlich für behinderte Menschen. Unter anderem für dieses Engagement wurde ihm im Jahr 2001 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Ein besseres Aushängeschild als Haaß hätte sich das Handwerk in der Region nicht wünschen können, sagte Handwerkskammer-Präsident Joachim

  9. Wettbewerbsfähigkeit erhalten

    Datum: 13.01.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    ausgeführt, dass sich das Geschäftsklima im Jahr 2006 wie seit Jahren nicht mehr verbessert habe. Auch weiterhin gingen die Betriebe von einer positiven Erwartungshaltung aus. Allerdings sei zu befürchten, dass sich die Mehrwertsteuererhöhung gerade für das Handwerk zu einer schmerzhaften Konjunkturbremse entwickeln könne. Möhrle: „Dies bestärkt uns in unserer Forderung nach einer weiteren Verbesserung der steuerlichen Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen, um wenigstens im Handwerk, das von der Steueranpassung ganz besonders betroffen ist, die Nachteile - also die Konkurrenz durch Schwarzarbeit - in Grenzen zu

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    „Für den Großteil der Betriebe lag das Sommerquartal auf dem Niveau des sehr starken Vorjahres“, fasst Präsident Harald Herrmann das Ergebnis zusammen. Nochmals zugenommen hat das Auftragsaufkommen [...] zusammen mit den gewerblichen Zulieferern die höchsten Auslastungsgrade im Branchenvergleich melden. 37 Prozent der Maurer, Dachdecker und Zimmerer arbeiten unter Volllast. Bei den Stuckateuren, den Malern [...] Verbesserung. Gut ein Drittel erwartet ein Auftragsplus. Von steigenden Umsätzen gehen 40 Prozent der Befragten aus. Besonders optimistisch äußern sich die Gesundheitshandwerker, das Kraftfahrzeuggewerbe und die