Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 441 bis 450 von 1440.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    „Die Stimmung hat sich quer durch alle Branchen verbessert. Das gilt natürlich vor allem für die Betriebe, die nach mehrmaligen Schließungen im Lockdown nun endlich wieder arbeiten können“, fasst [...] , Tübingen und Zollern-Alb bewerteten ihre Geschäftslage in den vergangenen Wochen als gut (Vorjahresquartal: 48,0 Prozent). Der Anteil derer, die sich unzufrieden äußerten, liegt bei nunmehr 12,6 Prozent – [...] verfügbar sind. Im schlimmsten Fall muss die Arbeit komplett eingestellt werden. Das kann Kurzarbeit trotz an sich guter Auftragslage bedeuten“, erklärt Herrmann. Hinzu kämen die sprunghaft gestiegenen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    massiven gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Einschränkungen durch den Lockdown sind weitgehend aufge- hoben. Auch das Handwerk in Baden-Württemberg atmete in den vergangenen Wochen auf. Deutlich [...] Vergleichsquartal 2020. Zwei von drei Betrieben (64,6 Pro- zent) in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollern-Alb bewerteten ihre Geschäfts- lage als gut, 22,8 Prozent als [...] ,5 Prozent der Betriebe in der Region Reutlingen (Vorjahr: 25.0 Prozent) und 17,7 Prozent befürchten ein geringeres Auftragsauf- kommen (Vorjahr: 24,6 Prozent). Tabelle 3: Auftragserwartungen für das

  3. dhz2021_13.pdf

    Datum: 07.07.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    : DHKT Endlich angekommen Lehrling des Monats: Studieren ohne Ziel, das hat bei Chiara Angermüller aus Pfalzgrafenweiler nicht lange funktioniert. Sie pfiff auf den Bachelor-Abschluss und lernte lieber [...] und Schülern die Zukunftsperspektiven im Handwerk lebendig und attraktiv vorstellen. Und wer könnte das besser, als ein junger Mensch, der selber in ei- ner Ausbildung steckt und weiß, wovon er [...] .nachhaltigkeitsstrategie.de KURZMELDUNGEN Das regionale Handwerk in Zahlen 13.500 Betriebe in fünf Landkrei- sen, über 4.500 Auszubildende, 274 Meisterabschlüsse – wer sich einen Überblick über die regionale Handwerkswirtschaft

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    , vielleicht die Freihand-Balayage. Das ist wie Zeichnen auf dem Haar.“ „Chiara ist zuverlässig und fleißig, arbeitet zielstrebig und will ständig Neues lernen. Sie hat einen Blick für den Betrieb und bringt [...] Studentin an der Hochschule der Medien in Stuttgart, hatte ein eher ungewöhnliches Anliegen. Sie suchte einen Ausbildungsplatz, und zwar möglichst im Salon ihres Vertrauens. „Die Zweifel, ob das Studium das richtige für mich ist, waren schon länger da. Ich wusste einfach nicht, was ich damit erreichen wollte. Mir fehlte das Ziel“, sagt Angermüller über ihre drei Semester als angehende PR-Fachfrau. Was sie im

  5. dhz2021_12.pdf

    Datum: 23.06.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    ausgeschlossen oder eingeschränkt sein. Arbeitneh­ mer sollten daher mit ihren Arbeitge­ bern sprechen, um zu einer einver­ nehmlichen Lösung zu gelangen. Hat der Chef das Recht, zu erfahren, ob ihre [...] ­ levant. Dürfen Mitarbeiter schummeln, wenn der Arbeitgeber fragt? Das ist zulässig. Arbeitsrechtlich gilt: Eine Frage, die überhaupt nicht gestellt werden darf, muss auch nicht wahrheitsgemäß beantwortet wer­ den. Mitarbeiter haben in diesem Fall das sogenannte Recht zur Lüge. Wie kann der Arbeitgeber mit nicht geimpften Mitarbeitern oder Ver- weigerern umgehen, wenn Kunden nur geimpfte

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen mit seinen Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb ist die Ausbildungslage vergleichsweise gut. Bereits jetzt haben sich mehr Jugendliche als im vergangenen Jahr für eine Ausbildung im Handwerk entschieden. Ende Mai wurden 697 Ausbildungsverträge registriert – das sind 11,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Bau- und Ausbaugewerbe mit aktuell 197 neu eingetragenen Lehrverhältnissen ergibt sich daraus sogar ein Plus von 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch das Elektro- und Metallgewerbe konnte mit insgesamt 262

  7. dhz2021_10-11.pdf

    Datum: 09.06.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    Arbeiten anzufangen. Für den Auf- traggeber wie die Auftragnehmer ist das eine mehr als unbefriedigende und auch finanziell für unsere Betriebe irgendwann untragbare Lage.“ Denn viele der laufenden [...] bereits entsprechende Klauseln. Eisert wünscht sich, dass diese Praxis bei öffentlichen Vergaben zum Standard wird. „Das Instrumentarium steht seit langem zur Verfügung. Für unsere Betriebe wäre es [...] ausgeschlossen zu sein. Auf eine Initiative des Zentralverbands des Deutschen Handwerks hin reagierte das Bundesministerium des Inneren mit einem Schreiben an die obersten Baubehörden des Bundes und der

  8. Relevanz:
     
    11%
     

    13.500 Betriebe in fünf Landkreisen, über 4.500 Auszubildende, 274 Meisterabschlüsse – wer sich einen Überblick über die regionale Handwerkswirtschaft verschaffen möchte, findet in der Ausgabe 2020/2021 der Broschüre "Zahlen, Daten, Fakten" aktuelle und nützliche Infos. Die Broschüre enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb und aktuelle Zahlen zu Betrieben, Gewerken und zur Aus- und Weiterbildung. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer sich und ihr Dienstleistungsangebot vor

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    : „Zugegeben, anfangs fand ich sie langweilig, aber je mehr ich dazulernte, desto größer wurde mein Interesse an der Komplexität dieses Berufs. Bald schon war ich in der Lage, die Zusammenhänge und Arbeitsabläufe zu erkennen und zu optimieren. Das motivierte mich und war und ist Antrieb für Neues.“ Sein Ausbilder Florian Henzler ist sich sicher, dass es vielen Azubis in den ersten Wochen so geht, doch Durchhaltevermögen und Neugier sind Eigenschaften, die junge Menschen für das Handwerk einfach mitbringen müssen: „Jonas ist heute ein herausragender und engagierter Auszubildender mit viel handwerklichem Geschick und

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Zahlen · Daten · Fakten 2020/2021 Das Handwerk in der Region2 Ein schwieriges Jahr für viele Handwerksbetriebe Das Jahr 2020 fing für viele Handwerksbetriebe im Bezirk der Hand­ werks kammer [...] erwartete. Im Sommer konnte die Lage besser eingeschätzt werden. Fazit: Das Hand werk war nach Ablauf des ersten Halbjahres 2020 je nach Branche unterschiedlich stark betroffen. Rund 40 Prozent der Unternehmen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb verzeichneten einen Auftrags rückgang. Nur noch knapp die Hälfte der Handwerksbetriebe war mit der Geschäftslage