Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 1440.

  1. dhz2025_10.pdf

    Datum: 22.05.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    | 77. Jahrgang | 23. Mai 2025 | Ausgabe 10 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Das Image des Handwerks in der Bevölkerung Die aktuelle bundesweite Forsa-Umfrage gewährt spannende Einblicke D ie Ergebnisse der aktuellen Forsa-Umfrage „Das Bild des Handwerks bei den Bürgern 2024“ bieten interessante Einblicke in die Wahrnehmung und Bedeutung des Handwerks in Deutschland. Die vom Zentralver- band des Deutschen Handwerks (ZDH) in Auftrag gegebene reprä- sentative Erhebung zeigt, dass das Handwerk weiterhin eine hohe ge- sellschaftliche Relevanz genießt und sich als wichtiger Akteur

  2. Initiative Horizont Handwerk

    Datum: 12.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    geförderten Tagessätzen Strategie-Check: Analyse und Bewertung Ihres Unternehmens Erfahrungsaustausch: in moderierten Gruppen von den Erfahrungen anderer lernen Horizont Handwerk [...] .hwk-reutlingen.de/nachhaltigkeit Digitalisierung Erfahrungsaustausch: in moderierten Gruppen von den Erfahrungen anderer lernen Digitalisierungs-Werkstätten: Konzepte für digitale [...] .seeger[at]hwk-reutlingen.de "Horizont Handwerk" - was ist das? Digitalisierung, demografischer Wandel, sich verändernde Märkte – diese Entwicklungen sind zugleich Chance und Herausforderung für Wirtschaft und

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Dass sie einmal in der Backstube landen würde, hat vermutlich niemanden überrascht, der Hanna Schiebel kennt. Das Backen und insbesondere das Herstellen von Kuchen, Torten und anderen Köstlichkeiten [...] klar: das will ich machen“, sagt Schiebel, die auf diesem Weg auch gleich ihren Ausbildungsbetrieb gefunden hat. „Das Praktikum bei der Bäckerei Saur hat mich begeistert. Da war es dann entschieden.“ Matthias Saur, in der Geschäftsführung für den Verkauf zuständig, gibt das Lob gerne an seine Auszubildende zurück: „Hanna bringt neben ihrem Interesse ein außergewöhnliches Talent für den Beruf mit. Sie

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    gestellten Anforderungen. Das Lernziel Schlüsselqualifikationen wie Team-, Problemlöse-, Kooperations-, Kommunikationsfähigkeit und Einsatzbereitschaft sowie das Erkennen der Grenzen des eigenen Könnens [...] Auszubildenden bei Problemen, die sie nicht selbstständig lösen können, unterstützend begleiten. Der Lernbegleiter soll nicht das Denken und Handeln des Auszubildenden übernehmen. Das Fazit daraus Im [...] Die -GUTE FORM- der Unterrichtung: „Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“ Henry Ford Die Unterweisungsmethode

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    /r Lernbegleiter/-in Datum:Datum: AusbildungsjahrbisAusbi ldungswoche vom 7 Je nach Gruppe Kursvorstellung / Einteilung Abschnitte A / B / C / D oder G bearbeitet www.bildungsakademie-tue.de Bildungsakademie [...] Seite 2 von 6 Leistungsbeschreibung / Arbeitsablaufplan / Abschnitte A / B (Lernphase) A1-Kleiner Kunstglas-Plattenstreifen-Schmal (VITREA-Effekt) Arbeitsschritte (Was mache ich [...] 3min Schablonen-Strahlfoliendekor entgittern, und auf die freiliegende Seite verkleben Cutter / Rakel / Rolle Schablonenfolie / Montagepapier 20min Das Dekor mit Strahlmittel abtragen

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    abgelegt haben, können die Prämie beantragen, sofern ihr Hauptwohnsitz oder Beschäftigungsort in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen oder Zollernalb liegt. Über die Bewilligung entscheidet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel sechs bis acht Wochen. Informationen zur Meisterprämie bei Bianca Beck, Telefon

  7. Relevanz:
     
    10%
     

    „Noch immer entscheiden sich zu wenige junge Menschen für eine handwerkliche Ausbildung, obwohl das Handwerk zukunftssichere und sinnstiftende Berufe bietet“, betont Christiane Nowottny, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Reutlingen. Derzeit sind in den Handwerksbetrieben der Region noch zahlreiche Ausbildungsplätze für das Ausbildungsjahr 2025 unbesetzt. „Das dürfen wir uns angesichts des [...] zusammenzubringen, sind Praktika. Diese ermöglichen Schülerinnen und Schülern in verschiedene Handwerksberufe hineinzuschnuppern. „Aber auch Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Berufswahl ihrer

  8. dhz2025_09.pdf

    Datum: 08.05.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    , Investierende und Un- ternehmen zusammen, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Neu in diesem Jahr: Parallel zu Messe und Kongress wird hier das Lan- desfinale des landesweiten [...] Landkreis E in Tool, das einen durchgän- gig digitalen Bauprozess im Straßen- und Tiefbau ermög- licht, ein Anhänger, der den Transport von Gerüstelementen sicherer macht, und Deutschlands erste Lehrwerkstatt für Auszubil- dende im Metzgerhandwerk – auch in diesem Jahr belegen die preisgekrön- ten Beiträge den Erfindergeist und das Entwicklungspotenzial des regi- onalen Handwerks. 13

  9. Start-up BW Summit 2025

    Datum: 25.04.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    Im Haus der Wirtschaft präsentieren sich Start-ups, Investierende und Unternehmen auf drei Ebenen – mit Pitches, Keynotes und vielfältigen Networking-Möglichkeiten. Die Start-up-Community aus ganz Europa kommt zusammen, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Auf dem Börsenplatz sorgt das Festival dann zusätzlich für eine entspannte Atmosphäre mit Pitches, Musik und lockerem Austausch. Neu in diesem Jahr: Parallel zu Messe und Kongress wird hier das Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitches ausgetragen. Start-up BW Summit 2025 2. Juni 2025, ab 10 Uhr

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    „Die Handwerkskonjunktur tritt seit geraumer Zeit auf der Stelle. Die Einschätzungen der Betriebe sind im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert. Das gilt ebenso für die angespannte Lage im Wohnungsbau und bei den industrienah tätigen Gewerblichen Zulieferern“, sagt Präsident Alexander Wälde. 55 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb [...] Dienstleistungsbetriebe (47 Prozent) und das Bauhauptgewerbe (48 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr ist die Auslastung der Betriebe zurückgegangen. Eine Auslastung von über 80 Prozent meldeten 35 Prozent der Betriebe