Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 801 bis 810 von 1440.

  1. Die Orgel als Skulptur

    Datum: 27.02.2014

    Relevanz:
     
    8%
     

    Unternehmens: „Es geht immer darum, Klang und Raum zusammenzubringen. Wir versuchen nun, das optimale Ergebnis in besonderen Gestaltungen zu erreichen.“ Der gelernte Orgel- und Pfeifenbauer schätzt, dass von [...] Zehn Meter misst die längste Holzpfeife der Orgel, die das Unternehmen für die Walt Disney Concert Hall in Los Angeles gebaut hat. Der Entwurf, der eine raumbestimmende, stark gegliederte Skulptur vorsah, stammt vom Star-Architekten Frank O. Gehry. Allein die Montage bis zur endgültigen Abnahme nahm rund ein Jahr in Anspruch. Dagegen erscheint das Projekt, das zurzeit für einen Privatkunden aus

  2. Maßanzug fürs Pferd

    Datum: 04.08.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    Mönch wollte schon immer Sattler werden. Doch ein Lehrbetrieb war weit und breit nicht zu finden. Also erlernte er den Zimmerer, legte die Meisterprüfung ab und widmete sich in seiner Freizeit der Geschirrmacherei. 1989 erfüllte sich der Autodidakt, der seinen Sattlermeister erst Jahre später nachholte, seinen Kindheitstraum und eröffnete auf dem elterlichen Hof seinen Sattlerbetrieb. Den „unbürokratischen [...] Monate vergehen.“ Zu den Kunden zählen die Spanische Hofreitschule in Wien, das Landesgestüt in Marbach und viele Sportler und Liebhaber im In- und Ausland. Auch der Sultan von Oman bezog schon

  3. Kein Auftrag wie der andere

    Datum: 04.08.2014

    Relevanz:
     
    8%
     

    Ruoff. Ein weiterer Grund sind die Schülerpraktika, die das Unternehmen regelmäßig anbietet. „Wir haben auf diesem Weg schon viele unserer Auszubildenden gewonnen“, erklärt Ehefrau Iris Ruoff. Seit 2009 ist die dritte Generation im Unternehmen tätig: Sohn Matthias, gelernter Raumausstattermeister, verantwortet den Bereich Bodenbeläge. www.raumausstattung-ruoff.de [...] Innungsbetriebe wurde das Unternehmen mit dem Gütesiegel „Qualität im Handwerk“ ausgezeichnet. Die 13 Mitarbeiter in Verkauf und Werkstatt sind allesamt Fachkräfte. Zurzeit werden zwei Lehrlinge ausgebildet

  4. Komplexe Logistik

    Datum: 29.09.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    , die zum Teil noch aus den 1930er-Jahren stammt, erneuert. Im Bereich des ehemaligen Fabrikgebäudes der Trikotagenfabrik Haux, das heute von der Hochschule Albstadt-Tailingen genutzt wird, soll das [...] Traditionsbetrieben in der Region. Das 1902 gegründete Familienunternehmen baut und saniert Wohngebäude, Gewerbeimmobilien und Versorgungseinrichtungen, übernimmt Erschließungsarbeiten und führt Straßensanierungen [...] . „Die Sprache ist der Schlüssel“, betont Berger, Obermeister der Bauinnung im Zollernalbkreis und stellvertretender Kreishandwerksmeister. Schließlich müsse die Baustelle laufen. www.hochtiefbau-berger.de

  5. Erfolgreich in der Nische

    Datum: 09.11.2015

    Relevanz:
     
    9%
     

    sind Förderbänder und Zuführungssysteme sowie Bürst-Entgratmaschinen. Neu auf dem Markt ist eine Centerless-Variante, die das spitzenlose Entgraten von Rundteilen vereinfacht. Den Standort in der Region Neckar-Alb sieht Konstrukteur und Entwickler Feucht als Vorteil: „Alle Komponenten sind vor Ort verfügbar.“ Seit 2012 gehört Sohn Tim der Geschäftsführung des Familienunternehmens an. Der gelernte [...] ausgebaut werden. Ein Erweiterungsbau ist derzeit in Planung. 21 Mitarbeiter werden beschäftigt, davon elf in Vollzeit. Ein Lehrling lernt das Feinwerkmechaniker-Handwerk. Und das solle auch in Zukunft so

  6. Katamarane aus Wannweil

    Datum: 09.11.2015

    Relevanz:
     
    7%
     

    -Seifriz-Preis, 2015 den Bayerischen Staatspreis. Euchenhofer ist Quereinsteiger. Gelernt hat er Zimmerer, dann Betriebswirtschaft studiert, sich mit Baubiologie beschäftigt und erfolgreich Ökohäuser gebaut. „Meine [...] Straßenzulassung als Fahrradanhänger. Multifunktionalität spielt auch beim Katamaran eine Rolle. Schwimm- und Wohnfunktion sind vollständig getrennt. Der Austausch der Wohngondel ist problemlos möglich. Das Boot

  7. Exklusive Brillenmode

    Datum: 17.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    , Höhe, Weite, Steg und Bügel exakt an das Gesicht, das schmaler oder stärker ausgeprägte Nasenbein und die jeweilige Pupillendistanz anpassbar. Das Resultat: mehr Tragekomfort und eine Brille, die wirklich sitzt. Mit dem Konzept der Maßkonfektion und Sonderanfertigungen bewegt sich Fischer in einer Nische, die von den großen Markenherstellern längst nicht mehr bedient wird. Die Idee dazu hatte er [...] bis zur fertigen Fassung dauert es rund 100 Stunden, allein das Schleifen der Komponenten nimmt mehrere Tage in Anspruch. Insgesamt sind 170 Arbeitsschritte erforderlich. Das Baumwollacetat, das in 150

  8. Vorreiter im Umweltschutz

    Datum: 29.07.2016

    Relevanz:
     
    8%
     

    Sohn Markus, gelernter Lackierer und Karosseriebauer-Meister, in das Unternehmen eingetreten. Der Generationswechsel innerhalb der Familie soll in den nächsten Jahren erfolgen. www.beutinger-lackierung.de [...] namhafte Fahrzeughersteller auf das Knowhow des Familienbetriebs. Theo Beutinger, der das Unternehmen in zweiter Generation führt, hat das Thema Umweltschutz schon früh für sich entdeckt. Die erste

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    führt. Um den mitunter ruinösen Wettbewerb über den Preis umgehen zu können, baute der gelernte Maurer, Architekt und Wirtschaftsingenieur zusätzliche Kompetenzen im Betrieb auf und erweiterte das [...] Der Traditionsbetrieb ist vor allem als Generalunternehmer tätig, erbringt sämtliche Bauleistungen und erstellt Gebäude schlüsselfertig. Gleichzeitig hat sich das mittelständische Unternehmen bereits früh an neue Konzepte herangewagt. Public-Private-Partnership heißt das Modell, bei dem das Bauunternehmen die Immobilie nicht nur plant, sondern zugleich auch deren Betrieb für einen festgelegten

  10. Um Nachwuchs werben

    Datum: 29.07.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Jahren läuft eine Bildungspartnerschaft mit der Michel-Buck-Gemeinschaftsschule in Ertingen. Fester Bestandteil der Kooperation ist das so genannte Mittwochspraktikum. Einmal die Woche schauen sich Schüler im Betrieb um und informieren sich vor Ort über Ausbildungsmöglichkeiten. Der Aufwand habe sich für das Unternehmen bereits ausgezahlt, berichtet Heydasch. „Einen unserer Lehrlinge haben wir auf diesem Weg kennengelernt.“ Heydasch will in Zukunft verstärkt Abiturienten ansprechen und für eine Ausbildung im Handwerk gewinnen. Das Unternehmen beteiligt sich bereits zum zweiten Mal bei der