Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 111 bis 120 von 585.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    EMA4/23 1 Maschinelle Materialbearbeitung ETZ Stgt E-Innung Stgt HK RT EMA5/23 1 Antriebsysteme mit digitaler Steuerung planen, installieren und in Betrieb nehmen ETZ Stgt E-Innung Stgt HK RT

  2. ueba_elektroniker_20240927.pdf

    Datum: 17.09.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    elektrischen Anlagen planen, montieren und prüfen BA TÜ HK RT HK RT Ab 01.08.2022 ET3/22 1 Digitale Übertragungsstrecken installieren und einrichten sowie intelligente Endgeräte installieren BA TÜ HK RT HK

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Das Faltblatt „Umsatzsteuer – Anforderungen an Rechnungen“ informiert über die rechtlichen Mindeststandards für Rechnungen, deren Vollständigkeit und Richtigkeit Voraussetzung für den Vorsteuerabzug von Unternehmenskunden ist, und verschiedene Fallkonstellationen, wie etwa Kleinunternehmen, die von der Umsatzsteuer befreit sind, und Rechnungen über Kleinstbeträge. Die aktualisierte Fassung (Stand: Juli 2024) behandelt zudem die wichtigsten Regeln für Elektronische Rechnungen. Ab 2025 sind Betriebe verpflichtet, Rechnungen anderer Unternehmen in digitaler Form zu empfangen, zu verarbeiten und

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    . Ihre Bewertung zählt Das Handwerk sieht sich mit den Auswirkungen einer Vielzahl von Megatrends, wie dem demografischen Wandel, der Digitalisierung, der Energiewende und der Transformation der

  5. dhz2024_15-16.pdf

    Datum: 08.08.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Berufsvalidie- rungs- und -digitalisierungsgesetz sei beschlossene Sache. „Die für Ha ndwerk sbet r iebe du rc haus bedeutsame Zielgruppe von Erwach- senen, die durch langjährige Tätig- keit im Handwerk

  6. dhz2024_15-16.pdf

    Datum: 08.08.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Berufsvalidie- rungs- und -digitalisierungsgesetz sei beschlossene Sache. „Die für Ha ndwerk sbet r iebe du rc haus bedeutsame Zielgruppe von Erwach- senen, die durch langjährige Tätig- keit im Handwerk

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Einzelaufzeichnungen für die Dauer der Aufbewahrungsfrist speichert sowie einer einheitlichen digitalen Schnittstelle, auf die die Finanzbehörde zu Prüfzwecken zugreifen kann. Was die TSE anbelangt, so muss dies nicht [...] : Alle mit dem System erzeugten, digitalen Daten sind unveränderbar und in einem maschinell auswertbaren Datenformat für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist verfügbar aufzubewahren. Im Einzelnen [...] zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnung, Änderungserlass zu § 146a vom 28. Mai 2020

  8. Relevanz:
     
    27%
     

    Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) ergänzt und konkretisiert den europäischen „Digital-Service-Act“ (DSA). Aus „Telemediendiensten“ werden nun „digitale Dienste“. Normen, die zuvor im Telemediengesetz (TMG) und Telekommunikation-Telemedien-Gesetz (TTDSG) geregelt waren, stehen nun im Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) und im Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG). Und was ändert [...] Impressums waren bislang in § 5 TMG und sind nun in § 5 DDG geregelt. Inhaltlich ändert sich nichts an der Impressumspflicht, die für jeden nicht privaten Anbieter digitaler Dienste, also jeden Betreiber einer

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    -digitalisierungsgesetz beschlossene Sache. „Die für Handwerksbetriebe durchaus bedeutsame Zielgruppe von Erwachsenen, die durch langjährige Tätigkeit im Handwerk berufliche Kompetenzen erworben, aber keine Ausbildung

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    sich und ihren Betrieb hinterlegen. Diese Impressumspflicht folgt insbesondere aus § 5 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG). Zweck der Angaben ist, dass Kundinnen und Kunden Kontakt aufnehmen oder sich bei