Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 301 bis 310 von 587.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Viele Zuliefererbetriebe befinden sich in einem mittel- bis langfristigen Strukturwandlungsprozess, der unter anderem gekennzeichnet ist von der Digitalisierung, der Umstellung von Produktionsprozessen oder technischen Innovationen, wie dem Wandel hin zur Elektromobilität. In der Folge verändern sich Fertigungstiefen und neue Wertschöpfungsstrukturen entstehen. Die Umfrage, die der Zentralverband des Deutschen Handwerks gemeinsam mit dem ifh Göttingen erarbeitet hat, soll zum einen eine Bestandsaufnahme der Lage im Handwerk liefern. Darüber hinaus sollen die Daten eine solide Grundlage für

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    , digital per Zoom-Meeting: igmetall.zoom.us/j/94345087847?pwd=SWpJZDIyT2xoL1Arb0l3VzJLTXJLZz09 Ausführliche Informationen zur Qualifizierungsoffensive WEITER.BILDUNG finden auf den Seiten der

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Die qualifizierte elektronische Signatur Die Digitalisierung im Rechtsverkehr hält nicht nur neue Herausforderungen, sondern auch neue Möglichkeiten bereit. Insbesondere die Justiz ist seit Inkrafttreten der Verordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs (ERVV) am 01.01.2018 angehalten, für die elektronische Kommunikation empfangsbereit zu sein. Die gerichtlich beauf- tragten Sachverständigen sind hier in der komfortablen Situation – anders als beispielsweise Rechtsanwälte und Notare – die Wahl zwischen postalischer und elektronischer Übermittlung

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    deinen Blick ins Handwerk. Was für Bilder sind gesucht? Ob mit dem Smartphone oder der Spiegelreflexkamera: Wichtig ist nur ein tolles, starkes Bild in digitaler Form (JPG, PNG, TIFF, ca. 2 MB bis max

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen mit seinen Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb ist die Ausbildungslage vergleichsweise gut. Bereits jetzt haben sich meh

  6. dhz2021_07.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    Gewerkschafts- bund, dem Bundeselternrat, getragen und unterstützt. Foto: kompetenzz/Björn Gaus Der Girls’Day 2021 findet über- wiegend digital statt. Welche Möglichkeiten gibt es in diesem Jahr? ț Die [...] Angebote aufgrund der Pandemie digital stattfinden. Sowohl die digitalen wie auch die Angebote vor Ort finden Mädchen und Jungen im Girls’ Radar oder Boys’Radar. ț Die Mädchen und Jungen neh- men an

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Angestrebt wird eine volle Präsenzdurchführung unter Hygienemaßnahmen am ersten Aprilwochenende, vom 9. bis zum 11. April 2021 in nunmehr 11 Regionen in Deutschland. Im Falle eines verlängerten oder erneuten Lockdowns werden die Europäischen Kunsthandwerkstage nicht abgesagt. Für die Unternehmen besteht dann die Möglichkeit einer digitalen Präsentation. Videos können gedreht und auf den Social Media-Kanälen bereitgestellt werden. Über www.kunsthandwerkstage.de können Teilnehmende ab diesem Jahr kostenlos auf Facebook-, Instagram-, Youtube- und Webshop-Links hinweisen. Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    oder digital Zur Erhebung genügt ein einfaches Formular, das per Hand ausgefüllt wird. Alternativ ist die digitale Erfassung und Speicherung, etwa durch eine App, möglich. Die Datenverarbeitung muss

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    . „Man sieht die digital erstellten Ob- jekte dreidimensional und von innen. Man kann sie aufschnei- den, „Schnitte setzen“. Das reicht Dennis aber längst nicht. „Gerade jetzt, in jungen Jahren, wo ich [...] auch sehr viel Kreativität entstanden. Aktuell haben wir über 600 Teilnehmer auf Ilias registriert, darunter 180 Meis- terschüler in Sigmaringen.“ Das digitale Um- und Auf- rüsten hat den Effekt, dass [...] Chance, beim digitalen Speed-Dating ihren zukünftigen Ausbildungsbetrieb kennenzulernen und sich online zu verabreden. www.hwk-reutlingen.de/azubi-speed-dating Hauptschule, Realschule

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Bundesweite Imagekampagne Die Imagekampagne des Handwerks hat das Ziel, einer breiten Öffentlichkeit die Bedeutung des Handwerks mit seinen unterschiedlichen Gewerken und Berufen zu vermitteln. Von traditionell bis zukunftsorientiert, von bodenständig bis nachhaltig, von Fingerfertigkeit bis zu digitalen Technologien. Als Rückgrat der deutschen Wirtschaft beweist das Handwerk täglich seine [...] Imagekampagne einverstanden sind – in Social Media, aber ggf. auch auf Plakaten oder sogar im Fernsehen. Du gehörst zu den Handwerkerinnen und Handwerkern, bei denen smarte Technologien und Digitalisierung an